Europäische Regression? Zum Stand der Demokratie 100 Tage nach der Europawahl 2024
3. September 2024    
13:00 - 14:00

Der befürchtete Erd­rutsch zugunsten der extremen Rechten ist bei der dies­jährigen Europa­wahl ausge­blieben, wenn auch diese Parteien zugelegt haben. Hat der Erfolg natio­nalistischer und rechts­radikaler Positionen die EU in eine Krise versetzt, die im nationalen Kontext zuletzt oft als (anti-)demo­kratische Regression beschrieben wurde? 100 Tage nach der Wahl disku­tieren die Gäste dieses Crisis Talks über den Stand der euro­päischen Demokratie. Welche Wege finden die EU-Institu­tionen, um das Vertrauen der Bürger­innen und Bürger in die europäischen Insti­tutionen wieder zu stärken? Wie gelingt es, die gemeinsame, durch Vernunft geleitete Problem­lösung im Bewusst­sein der Menschen an die Stelle nationalistischer Parolen zu stellen?

Programm

Begrüßung

  • Parinas Parhisi, Referatsleiterin Gestaltung der Zukunft der EU, Vertretung des Landes Hessen bei der EU
  • Stefan Kroll, PRIF

Impuls

  • Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philo­sophie und Direktor des Forschungs­zentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Podiumsdiskussion

  • Rainer Forst
  • Katarina Barley, Vize­präsidentin des Euro­päischen Parlaments
  • Sven Simon, Mitglied des Euro­päischen Parlaments

Moderation: Rebecca C. Schmidt, Geschäfts­führerin des Forschungs­­zentrums Normative Ordnungen

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fort­schritts. In Krisen­situationen ist die von großer Hetero­genität geprägte und auf kon­sensuale Meinungs­bildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahr­nehmungen herzustellen, Blockaden zu über­winden und Integration zu gestalten. Das Leibniz-Forschungs­netzwerk „Umweltkrisen – Krisen­umwelten“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Veranstaltungsreihe