
XXIV. Walter Hallstein-Kolloquium
Das 24. Walter Hallstein-Kolloquium nimmt zwei Jubiläen zum Anlass, sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte in Europa zu beschäftigen. Im Jahre 2025 jährt sich die Unterzeichnung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) zum 75. Mal, und 25 Jahre werden vergangen sein, seit die Grundrechte-Charta der Europäischen Union proklamiert worden ist. Die zurückliegenden Jahrzehnte standen zunächst im Zeichen stetiger Erweiterung und Vertiefung des europäischen Grundrechte-Verbundes. Thematisch stellten sich immer wieder neue Fragen der Anpassung an gewandelte gesellschaftliche, technologische und globalpolitische Voraussetzungen und Verwerfungen. Europäische Grundrechte waren der Schauplatz von Justizkonflikten zwischen der europäischen und der staatlichen Ebene und haben verschiedene Reformzyklen ebenso wie politische Auseinandersetzungen über einen Rückbau des europäischen Schutzes durchlaufen. Zuletzt haben illiberale Tendenzen, Migrationsbewegungen und der Ukraine-Krieg den europäischen Menschenrechtsschutz herausgefordert. Diese Themen sollen auf vier Panels mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, den Gerichtsbarkeiten und den europäischen Institutionen diskutiert werden.
Anmeldung bis 21. März 2025 an: psaila@jur.uni-frankfurt.de (Prof. Dr. Stefan Kadelbach Sekretariat)
Programm (PDF): Hier…
Programm
Donnerstag, 27. März 2025
14.15
Begrüßung
Stefan Kadelbach, Rainer Hofmann
Wilhelm Merton-Zentrum
14.30
PANEL 1: Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit (EMRK und GRC)
Moderation: Rainer Klump, Wilhelm Merton-Zentrum
Mattias Wendel, Leipzig: Unionsbürgerschaft und Europäische Grundrechte-Charta
Stefanie Schmahl, Würzburg: Klimaschutz und EMRK
15.30
Diskussion
16.00
Kaffeepause
16.30
PANEL 2: Soziale Rechte
Moderation: Andrea Kießling, Frankfurt
Claudia Hofmann, Frankfurt a. d. Oder: Soziale Rechte in Europa
Achim Seifert, Saarbrücken: Internationale Arbeitsorganisation und Europäische Grundrechte
17.30
Diskussion
Freitag, 28. März 2025
09.15
PANEL 3: Menschenrechte vor Verfassungsgerichten
Moderation: Astrid Wallrabenstein, Karlsruhe/Frankfurt
Christine Langenfeld, Karlsruhe/Göttingen: Das BVerfG und die Menschenrechte
Franz Merli, Wien: Rechtsvergleichende Aspekte
10.15
Diskussion
10.45
Kaffeepause
11.00
PANEL 4: Grund- und Menschenrechte vor dem Hintergrund bewaffneter Konflikte, Uneinigkeiten über Migration und Anfechtungen durch illiberale Regime: Wie geht es weiter?
Moderation: Stefan Kadelbach, Rainer Hofmann
Christoph Grabenwarter, Wien; Frank Hoffmeister, Brüssel, Andreas Paulus, Göttingen
12.15
Diskussion
12.45
Abschließende Worte
Rainer Hofmann, Wilhelm Merton-Zentrum
13.00
Ende des Kolloquiums
Veranstalter:
Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität