• Beitrag veröffentlicht:22. Juni 2023

Sanktionen in den Bereichen Finanzen, Transport, Handel und Energie gehörten zu den ersten Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022. Auch gegen China, Iran oder Belarus hat die EU in der jüngeren Vergangenheit eine Vielzahl von restriktiven Maßnahmen verabschiedet. Aber wie erfolgreich ist diese Sanktionspolitik und wie kann die Durchsetzung der Sanktionen durch die Mitgliedstaaten verbessert werden? Und wie lässt sich das damit verbundene Leid für Zivilbevölkerungen gleichzeitig möglichst gering halten?

Diesen Fragen widmet sich die nächste Veranstaltung der Reihe „Crisis Talks“ unter dem Titel „Zwischen Diplomatie und Krieg: Wie erfolgreich sind europäische Sanktionen?“ am 6. Juli 2023 mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Die Reihe Crisis Talks wird ausgerichtet vom Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ und dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität. Die Veranstaltung findet sowohl analog als auch digital statt.

Weitere Informationen: Hier…