»Konservatismus ist ein vergebliches Unterfangen« Interview mit Thomas Biebericher
28.02.2025, Der Spiegel
Zum Beitrag
Studie zu Diskriminierung durch die Polizei
28. Februar 2025, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
CDU-Chef übt Druck aus. Schmelzle: NGO-Fragenkatalog von Merz ist „Racheaktion“
26. Februar 2025, ntv
Zum Beitrag
Schmerz auf beiden Seiten
13. Februar 2025, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Dialog nur mit Fakten“ Konferenz zum Thema Zusammenhalt
13. Februar 2025, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Es besteht die Gefahr, dass Moskau und Washington die Ukraine aufteilen“
13. Februar 2025, Augsburger Allgemeine
Zum Beitrag
Das Land vor Autokraten retten
12. Februar 2025, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Die Vision Demokratie voranbringen
12. Februar 2025, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
„Werden Sie Botschafter der Goethe-Universität!“
10. Februar 2025, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
Global Challenges. Die Rückkehr der Imperialisten. Von Hendrik Simon
30. Januar 2025, Handelsblatt
Zum Beitrag
„Ich habe mir als erstes die Frage gestellt, ob das nicht eine Fälschung ist“
28. Januar 2025, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
Schlechtes Weltgewissen? Gerd Hankel findet im Völkerrecht, all seinen Unzulänglichkeiten zum Trotz, die Möglichkeit zur Ahndung fernen Unrechts. Von Hendrik Simon
24. Januar 2025, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Die Wahl der drei Klassen
13. Dezember 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Freisprüche im Fall Mouhamed Dramé – Experte: „Überraschend und schwer nachzuvollziehen“
13. Dezember 2024, WDR Cosmo
Zum Beitrag
Angst vor Eskalation: Neue Waffen für die Ukraine?
25. November 2024, Hart aber fair
Zum Beitrag
Wie sicher ist der öffentliche Raum?
21. November 2024, radioeins
Zum Beitrag
Wenn Polizisten auf psychisch Kranke schießen
5. November 2024, tagesschau
Zum Beitrag
Mehr Kameras, weniger Rechte. Kritik an schwarz-roten Plänen für mehr Videoüberwachung
18. Oktober 2024, hessenschau
Zum Beitrag
Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit
18. Oktober 2024, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag
„Es müssen mehr Räume für politischen Austausch geschaffen werden“
14. Oktober 2024, hessenschau
Zum Beitrag
Ukraine-Krieg: Militär-Experte interpretiert Selenskyj und Putin
14. Oktober 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Das schwarz-grüne Dilemma
11. Oktober 2014, tagesschau
Zum Beitrag
Ukraine und Nahost – kein Frieden weit und breit?
10. Oktober 2024, Mybrit Illner. Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag
Auf dem Arbeitsmarkt befindet sich ein Schatz, den es zu heben gilt. Von Nicole Fuchs-Schündeln
9. Oktober 2024, Handelsblatt
Zum Beitrag
Academics to chair drafting the Code of Practice for general-purpose AI
30. September 2024, Euractiv
Zum Beitrag
Dachauer Symposium: Experimente an Mensch und Natur
30. September 2024, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
„Gab es ein Recht auf Krieg?“ von Hendrik Simon
14. September 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Die falsche Sicherheit von Rainer Forst
22. Juli 2024, ZEIT Online
Zum Beitrag
Großdenker der Frankfurter Schule: Jürgen Habermas
18. Juni 2024, WDR Zeitzeichen
Zum Beitrag
Der bedeutendste deutsche Denker Jürgen Habermas wird 95
18. Juni 2024, hessenschau
Zum Beitrag
Europa hat gewählt – Kiews Schicksal ungewiss?
13. Juni 2024, „maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag
„Nicht nur die Generation Z will weniger arbeiten“ Nicola Fuchs-Schündeln, die künftige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, spricht über die neue deutsche Freizeitliebe und erklärt, wie das Rentenalter steigen und die Schuldenbremse gelockert werden sollte
29. Mai 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Römerberggespräche mit Dan Diner und Meron Mendel: Was heißt Souveränität?
26. Mai 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Ist Deutschlands Unterstützung für die Ukraine grenzenlos?
28. April 2024, Das Erste „Caren Miosga“
Zum Beitrag
„Demokratie lebt von Streit und Zusammenarbeit“: Minister Gremmels im Austausch mit Studierenden
26. April 2024, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
Gremmels an der Goethe-Uni: In zehn Minuten von Gaza zum Gendern
25. April 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Land Hessen fördert Forschung zur Demokratiegeschichte
23. April 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Der unversöhnte Theoriegeist. In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter Denkers. Eine Rezension von Felix Kämper
19. April 2024, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
Goethe, Deine Forscher: Martin Saar, Philosoph
19. April 2024, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
300 Jahre Kant – Kritik als Methode. Der Politologe Rainer Forst über die praktische Vernunft in Kants Denken
19. April 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Ist die Genozid-Debatte über Gaza entscheidend?
19. April 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Von den Irokesen lernte Marx, was Kommunismus ist: Indigene Gesellschaften haben den Westen stärker geprägt, als wir uns bewusst sind
16. April 2024, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag
„Es ist bizarr, wie die Zahlen überinterpretiert werden“. Die Polizei zählt mehr Gewalttaten und mehr ausländische Verdächtige. Der Kriminologe Tobias Singelnstein warnt: Die Statistik sage wenig über die echte Kriminalität
7. April 2024, ZEIT online
Zum Beitrag
Sind Kannibalen einfach nur kulturell offen?
3. April 2024, Die Presse
Zum Beitrag
Noch mehr Macht für die Schufa?
21. März 2024, tagesschau.de
Zum Beitrag
Neue Studie enthüllt: Steigendes Verlangen nach einem autoritären Führer
18. März 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Narzissmus im Nahen Osten. Konferenz im Sigmund-Freud-Institut: Psychoanalytische Blicke auf Israel
27. Februar 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Putin droht, Europa zerstritten – Ukraine auf verlorenem Posten?
29. Februar 2024, „maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag
Zwei Jahre Krieg in Europa: Wie Kriege enden. Von Nicole Deitelhoff
25. Februar 2024, Terra X – die Wissens-Kolumne, ZDFheute
Zum Beitrag
Wer den Populismus von heute verstehen will, muss seinen Unterhaltungswert erkennen
8. Februar 2024, Die Wochenzeitung
Zum Beitrag
Politikwissenschaftler zum Aufstieg rechter Parteien: „Die Brandmauern besser nicht einreißen“
2. Februar 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
In Sorge um die rechte Mitte. Der Politologe Thomas Biebricher erforscht konservative Parteien. Von der CDU wünscht er sich mehr Profil, aber auch klare Abgrenzung von der AfD. Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland erwartet er „unorthodoxe Regierungsbildungen“
30. Januar 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Philosoph Christoph Menke: „Unerträglich leichtfertig Antisemitismus-Vorwürfe erhoben“
24. Januar 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Wie Hendrik Wüst doch noch Kanzlerkandidat der CDU/CSU werden könnte
20. Januar 2024, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
»Vertrauen ist immer ein Vorschuss« Der politische Philosoph Rainer Forst über die Mechanismen der Demokratie
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Vakanz in der rechten Mitte. Konservative werden eigentlich dringend gebraucht in Europas Parteienordnungen
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Die Frankfurter Dokumente – der Beginn einer neuen Ordnung. Vor 75 Jahren erteilten die Alliierten den Auftrag einer bundesdeutschen Verfassung – im I.G. Farben-Haus
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Unterbrochene Ordnung – Unordnung – Neuordnung. Darf das Recht zu höheren Zwecken gebrochen werden? Ein Streitgespräch über die Protestform des »zivilen Ungehorsams«
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Die vielen Endpunkte einer Revolution. Wann genau sich nach einem Aufstand wieder Ordnungen bilden, ist rückblickend oft schwer zu definieren
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Rebellion und Herrschaft. Politische Ordnung unter Bedingungen des bewaffneten Konflikts
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Die Mutter der wissenschaftlichen Ordnungssysteme. Mathematik vom antiken Ägypten bis zur Coronapandemie
Dezember 2023, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Konfliktforscherin Deitelhoff – Wie Vertrauen in Krisenzeiten geschaffen werden kann
26. Dezember 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Rechter Evangelikalismus in den USA – Johannes Völz, Amerikanist
17. Dezember 2023, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
„Klingt banal, ist aber radikal“. Podiumsdiskussion über Folgen von Klima-Urteil
7. Dezember 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Projektive Umkehrung. Der Vorwurf des Genozids gegen Israel
7 . Dezember 2023, Jungle World
Zum Beitrag
Warum es falsch ist, Klimaprotest und Seenotrettung zu kriminalisieren
29. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Offene Briefe zu Habermas – Die Suche nach einem „vernünftigen Diskurs“ (Statement von Rainer Forst)
25. November 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Kritik an Habermas. Der Genozid-Begriff ist nicht folgenlos
24. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Ein Herz für das Böse. Die Wissenschaft demonstriert im Kampf gegen Judenfeindlichkeit ihre Uneinigkeit
22. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Krisentagung zur Documenta: Kunst am Nullpunkt
19. November 2023, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Documenta-Tagung in Kassel: Wir wachen jeden Morgen am 7. Oktober auf
19. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag (Paywall)
Römerberggespräche 2023: Was hält die Rechten auf?
19. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Römerberggespräche: So viel Hass, dass man sich in Grund und Boden schämt
19. November 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Symposium der Documenta: Die Zeit steht still
19. November 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Diskussion bei der Documenta in Kassel: „Wir teilen nicht mehr dieselben Werte“
18. November 2023, Tagesspiegel
Zum Beitrag
Weltgrößte Kunstausstellung in Gefahr? Findungskommission zweifelt an documenta-Standort Deutschland
18. November 2023, hessenschau
Zum Beitrag
Reaktionen zum Documenta-Desaster. Von „verheerend“ bis „Scherbenhaufen“
17. November 2023, monopol Magazin für Kunst und Leben
Zum Beitrag
„Wir müssen uns selbst dekolonisieren“
16. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Jürgen Habermas zum Nahost-Konflikt: Israels Reaktion „prinzipiell gerechtfertigt“
15. November 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Debatte über Muslimfeindlichkeit. Bildungsstätte Anne Frank und Forschungsverbund Normative Ordnungen organisieren Austausch
15. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Wenn sich die KI über Pressetexte hermacht
15. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Philosoph zum Krieg in Nahost. Habermas bekennt sich zu Israels Recht auf Gegenschlag
15. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Israels Gegenschlag. Habermas warnt vor verrutschten Maßstäben
15. November, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Reaktion auf Hamas-Terror: Jürgen Habermas hält Israels Gegenschlag für „prinzipiell gerechtfertigt“
14. November 2023, Tagesspiegel
Zum Beitrag
Habermas nennt Israels Krieg »prinzipiell gerechtfertigt«
14. November 2023, Spiegel Kultur
Zum Beitrag
Nahostkrieg: Jürgen Habermas nennt Israels Krieg „prinzipiell gerechtfertigt“
November 2023, Zeit online
Zum Beitrag
Israel und Antisemitismus: Habermas hält das Vorgehen Israels für „prinzipiell gerechtfertigt“
14. November 2023, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Ein „prinzipiell gerechtfertigter Gegenschlag“
14. November 2023, Die Welt
Zum Beitrag
Reaktion auf Hamas-Terror: Jürgen Habermas hält Israels Gegenschlag für „prinzipiell gerechtfertigt“
14. November 2023, Tagesspiegel
Zum Beitrag
Was darf man auf Pro-Palästina-Demos sagen – und was nicht?
4. November 2023, hessenschau
Zum Beitrag
Grenzen der Friedensethik: „Realität stellt Pazifismus infrage“
1. November 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Science Date: Friedensforscherin Nicole Deitelhoff ganz privat
31. Oktober 2023, ZDF NANO
Zum Beitrag
Kirche und Krieg: Waffen liefern und Frieden suchen?
30. Oktober 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Klimakrise und Recht (Ab Minute 7:26 mit Finn-Lauritz Schmidt)
26. Oktober 2023, alle wetter!
Zum Beitrag
Slavoj Žižek diskutiert über „Ideologiekritik heute“: Im Handgemenge der Weltlage
23. Oktober 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Auf der Schwelle zu globalen Fragen. Kriege, Migration und die Macht sozialer Medien sind die großen Themen der Gesellschaft. Das fordert die Demokratie heraus
22. Oktober 2023, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Zum Beitrag
Zwischen Widerstand und Nötigung
21. Oktober 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Uns ist der Gleichmut der Schafe abhandengekommen
15. Oktober 2023, Zeit online
Zum Beitrag
ExStra – die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
12. Oktober 2023, UniReport
Zum Beitrag
Melonis Italien: Wie gefährlich ist der Rechtsruck für Deutschland und Europa?
18. September 2023, Hart aber fair
Zum Beitrag
Darum verzichten Frauen auf Geld und Karriere!
12. September 2023, Bild.de
Zum Beitrag
Filmische Einladung zur Diskussion
7. September 2023
Zum Beitrag
Angriff von rechts: Untergang der CDU?
24. August 2023, ARD Panorama
Zum Beitrag
Fortsetzung im nächsten Heft. Vermitteln nur die plötzlichen Umschwünge ästhetischer Erfahrung eine Ahnung von Spannungsbogen gelingender Emanzipation? Ein Kolloquium über Christoph Menkes „Theorie der Befreiung“.
16. August 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Clankriminalität“ Berichten, aber wie?
21. August 2023, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
„Finanzen sind kein Jungsthema“. Zu wenige junge Frauen setzen sich mit ihren Finanzen auseinander. Dabei ist Altersarmut ein weibliches Thema. Wie der Teufelskreis durchbrochen werden kann.
19. August 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Krise des Konservatismus: «Sie tappen in die Falle rechter Populist:innen»
17. August 2023, Die Wochenzeitung
Zum Beitrag
Was trotz Klimakrise Hoffnung macht
8. August 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Konservative Politik in der Krise: „Der Platz rechts der Mitte verwaist zunehmend“ Interview mit Thomas Biebricher
30. Juli 2023, Tagesspiegel (Paywall)
Zum Beitrag
Das Paulsplatz-Paradoxon. Folgt man den Experten, dann wird das Haus der Demokratie auf dem Paulsplatz gebaut. Der Aufschrei wäre programmiert: Es geht um eine der wenigen funktionierenden Freiflächen der Stadt
28. Juli 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Das Ehegattensplitting unterstützt die Ehe, nicht die Familie“
Interview mit Nicola Fuchs-Schündeln18. Juli 2023, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Auf geht’s: Goethe-Universität beteiligt sich mit vier neuen und einem bestehenden Forschungscluster am Wettbewerb der Exzellenzstrategie
6. Juli 2023, UniReport
Zum Beitrag
Tagung an der Goethe-Uni: Über Fehler der KI12. Juni 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Friedensgutachten: Forscher sehen noch lange keinen Frieden
12. Juni 2023, ZDFheute
Zum Beitrag
Gutachten von Konfliktforschern „Kein Frieden in Sicht“
12. Juni 2023, tagesschau.de
Zum Beitrag
Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute warnen vor einem Wettrüsten
12. Juni 2023, tagesschau.de
Zum Beitrag
Friedensgutachten 2023: Noch lange kein Frieden in der Ukraine
12. Juni 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Friedensinstitute: „Ukraine-Krieg wird dauern“
12. Juni 2023, Deutsche Welle
Zum Beitrag
Friedensgutachten 2023: Mehr Atomwaffen in Bereitschaft
12. Juni 2023, rbb
Zum Beitrag
Wer folgt auf Jutta Allmendinger? Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft
4. Juni 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Zu alt für was, bitte? Hollywood hat ein Problem mit Frauen über vierzig. Dass dort „Aging out“ betrieben wird, belegen die Zahlen. Aber gilt das auch für die deutsche Film- und Fernsehbranche?
23. Mai 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
LOEWE-Professur für Politologin Nicole Deitelhoff
19. Mai 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Gewerkschafter nehmen Polizisten in Schutz
16. Mai 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Hohe Dunkelziffer bei Polizeigewalt
16. Mai 2023, hessenschau
Zum Beitrag
Polizei übermäßig gewaltsam
16. Mai 2023, Franfkurter Rundschau
Zum Beitrag
Die Definitionsmacht der Polizei
16. Mai 2023, tagessschau
Zum Beitrag
Studie der Universität Frankfurt. Polizeigewalt: Was die Aufarbeitung erschwert
16. Mai 2023, zdf heute
Zum Beitrag
Studie zu Polizeigewalt: Aus Mangel an Beweisen eingestellt
16. Mai 2023, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Frankfurter Paulskirche wird Lernstätte der Demokratie
21. April 2023, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag
Politikwissenschaftler über Konservatismus: „Im Kern zutiefst reaktiv“
19. April 2023, taz
Zum Beitrag
Kriminologe über verfehlte Polizeigewalt: „Das kommt leider immer wieder vor“
18. April 2023, taz
Zum Beitrag
»Eine absehbare Entwicklung«. Zum Taliban-Hochschulverbot für afghanische Akademikerinnen: Prof. Susanne Schröter im Gespräch mit dem UniReport
5. April 2023, UniReport
Zum Beitrag
„Faszinierend, aber auch erschreckend“
4. April 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Prof. Vinzenz Hediger im Audio-Interview über ältere Künstlerinnen in Film und Entertainment
31. März 2023, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
Macht der Gewohnheit. Neue Reihe zur „Frankfurter Schule“
23. März 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Polemik bei Anne Will: Deutschlands „kaputter Panzerpazifismus“
20. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Ukraine-Botschafter Makeiev in Frankfurt: „Internationales Recht ist zerstört“
18. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Friede muss erkämpft werden
17. März 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“. Kritische Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit
17. März 2023, Journal Frankfurt
Zum Beitrag
Frankfurt: Andere Jury für Paulskirchenpreis
28. Februar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Vermittlung durch UN oder China? Interview mit Nicole Deitelhoff
21. Februar 2023, tagesschau.de
Zum Beitrag
Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
21. Februar 2023, der Freitag
Zum Beitrag
Landtag: documenta soll grundlegend reformiert werden
17. Februar 2023, hessenschau
Zum Beitrag
Masala vs. Varwick „Das ist kein Kompromiss, Johannes“
14. Februar 2023, ntv
Zum Beitrag
StreitClub: Engagierte Diskussion über die Strategie im Ukraine-Krieg
14. Februar 2023, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag
Documenta-Gutachten: Schonungslos, aber vielleicht zu spät
7. Februar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Unfrei durch Beglückung? Zum Ende der Corona-Maßnahmen: Jetzt auf einmal wollen reuige Politiker die nächste Pandemie anders managen. Aber das Machtverhältnis von Staat und Bürger hat sich verändert
31. Januar 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
CDU-Präsidium fordert Maaßen zum Austritt auf. Prof. Thomas Biebricher im Gespräch mit Dirk Wagner
30. Januar 2023, hr-iNFO
Zum Beitrag (Copyright by hr-iNFO (https://www.hr-inforadio.de/index.html)
Frankfurt: Wege zur Kunst
25. Januar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Ein bühnenreifer Auftritt. Frankfurter Brasilianer stürmen die Villa Metzler
25. Januar 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Bedingt abwehrbereit – schafft Deutschland so die Zeitenwende? Mit Nicole Deitelhoff
22. Januar 2023, ARD Anne Will
Zum Beitrag
Das Opfer hat keine Mitschuld an Kriegsverbrechen. Wann entsteht eine moralische Pflicht zum Kriegsaustritt? Reinhard Merkel beurteilt die Lage der Ukraine falsch
Von Darrell Moellendorf
17. Januar 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Philosophieprofessor Forst. Der Goethe-Universität treu geblieben
28. Dezember 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
10 vor 10 (ab Minute 26:23 mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger)
15. Dezember 2022, SRF
Zum Beitrag
Netzwerk Paulskirche. Festival widmet sich dem Thema Demokratie
8. November 2022, Journal Frankfurt
Zum Beitrag
Kulturfestival zu Demokratie
8. November 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Kulturfestival zu Demokratie
8. November 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Kulturfestival in der Paulskirche. Thema ist „Der Konflikt der Demokratien“
4. November 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
„Wir sind Zeugen einer neuen Kriegsführung“ – Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger
3. November 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Das Selbstbild des Westens. Ist denn der Westen für alle Übel dieser Welt verantwortlich?
25. Oktober 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Sündige Liebe? Die Konferenz „Queer Islam“ in Frankfurt
12. Oktober 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Koran, Knabenliebe und Transgender. Bei der Konferenz „Queer im Islam“ wird über das Verhältnis von Religion und Sexualität debattiert
10. Oktober 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Antisemitismus-Streit zwischen Kuratoren und Beirat. Die Gräben bei der documenta werden noch tiefer
12. September 2022, hessenschau
Zum Beitrag
Antisemitismus auf der documenta fifteen: Jetzt (fast) amtlich
11. September 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Wissenschaftler erkennen „sofortigen Handlungsbedarf“
11. September 2022, Die Welt
Zum Beitrag
»Antizionistisch, antisemitisch, israelfeindlich«
11. September 2022, Spiegel Kultur (Paywall)
Zum Beitrag
Documenta 15: Expertengremium fordert Stopp von Propagandafilmen
11. September 2022, Bayrischer Rundfunk
Zum Beitrag
Antisemitismus auf documenta: Experten wollen Propagandafilme nicht mehr zeigen
11. September 2022, HNA
Zum Beitrag
Vorläufige Einschätzung von Beratergremium. Documenta-Beirat fordert Stopp von Filmvorführung wegen Antisemitismus
11. September 2022, Monopol Magazin
Zum Beitrag
Presseerklärung des Gremiums zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta fifteen
10. September 2022, documenta.de
Zum Beitrag
Postkoloniale Ordnung: Über die Krise des Westens
10. September 2022, radioeins
Zum Beitrag
Pandemic may have worsened trends towards sluggish US labor supply
27. August 2022, HRWorld
Zum Beitrag
Rezension von Rainer Forst/Klaus Günther, Normative Ordnungen, Suhrkamp, Berlin, 2021, 683 Seiten (von Pablo Sánchez-Ostiz)
23. August 2022, InDret
Zum Beitrag
Kulturelle Aneignung: Wertschätzung oder Ausbeutung?
22. August 2022, Zeit Online
Zum Beitrag
Friedensforscherin Deitelhoff „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“
3. August 2022, ntv
Zum Beitrag
Frappierende Kontinuität. Was den nigerianischen Film so erfolgreich macht
2. August 2022, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Documenta-Eklat: Sieben Experten beraten bei Aufarbeitung
1. August 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
documenta 15. Gesellschafter der documenta stellen fachwissenschaftliche Begleitung vor
1. August 2022, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Zum Beitrag
Friedensforscherin zu Kretschmer: Ukraine-Krieg einfrieren: Was dagegen spricht
20. Juli 2022, ZDFheute
Zum Beitrag
Konfliktforscherin: „Bei einem Diktatfrieden hört Russlands Terror nicht auf“
6. Juli 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Krisengipfel gegen Putin – wie lange hält der Westen durch?
30. Juni 2022, „maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag
Hipster, hört die Signale! Verdeckte Verbindungen: Nancy Fraser versucht an der Universität Frankfurt den Brückenschlag zwischen Kultur- und Arbeiterlinken
27. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
G7. Zukunft braucht Frieden (Gespräch mit Nicole Deitelhoff ab 15:07 min)
27. Juni 2022, 3sat Sondersendung von „NANO“ und „Kulturzeit“
Zum Beitrag
Toast Hawaii zum Welttag der Ananas (mit Nicole Deitelhoff ab 24:42 min)
27. Juni 2022, Hessenschau
Zum Beitrag
Pläne für Paulskirchen-Jubiläum 2023 (ab 10:16 min)
27. Juni 2022, Hessenschau
Zum Beitrag
Netzwerk Paulskirche in Frankfurt: Virtuelles Jugendparlament
27. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Paulskirchen-Jubiläum: Demokratie praktisch statt museal
27. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Friedensgutachten mahnt: Vorsicht bei Waffenlieferungen und kein atomarer Erstschlag der Nato
21. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Forscher zu Ukraine-Krieg „Wir begrüßen die Waffenlieferungen“
21. Juni 2022, tagesschau.de
Zum Beitrag
Braucht Europa eigene Atomwaffen? (Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 9:20)
21. Juni 2022, 3Sat NANO
Zum Beitrag
Das hat etwas von Kopfgeldjägertum. Interview mit Uwe Volkmann
21. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Rainer Forst: „Die noumenale Republik“: Gegen das ewige Eigeninteresse
20. Juni 2022, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Im Dialog bleiben. Paula Macedo Weiß stellt ihr neues Buch vor
9. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Hessen: Wechsel am Verfassungsgericht
1. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
»Selbst Putin bemüht völkerrechtliche Argumente für seine Politik« / Interview mit Prof. Dr. Stefan Kadelbach
30. Mai 2022, UniReport
Zum Beitrag
Friedensforscherin Deitelhoff: „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“
15. Mai 2022, ntv
Zum Beitrag
Debatten zum Ukrainekrieg: Putin darf nicht siegen
1. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Frankfurter Römerberggespräche: „Mitmachkrieg“ der Bilder
1. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will
1. Mai 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Literatur-Kolumne:Was lesen Sie? In dieser Folge: Axel Honneth
28. April 2022, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Nur jede vierte Wirtschaftsprofessur ist mit einer Frau besetzt
24. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Digitale Souveränität: Alter Wein in neuen Schläuchen?
23. April 2022, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie?
19. April 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Auf festem Grund. Waren die Kolonialverbrechen ursprünglicher als Auschwitz? In der Nationalbibliothek weisen Historiker den Angriff Dirk Moses‘ auf Forschung und Erinnerungskultur eloquent zurück – und lassen anderes außen vor
16. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Women are under-represented in economics globally
14. April 2022, nature
Zum Beitrag
Das russische Spiel mit der „chlorreichen Offensive“
13. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Entsetzen über Butscha – muss Deutschland mehr tun?
6. April 2022, phoenix runde
Zum Beitrag
Immer mehr ausländische Kämpfer ziehen in den Ukraine-Krieg – welche Folgen hat das?
3. April 2022, Mannheimer Morgen (Paywall)
Zum Beitrag
Politologe erklärt Gefahr für Weltordnung durch Ukraine-Krieg, Prof. Daase
31. März 2022, Podcast „Argumentorik: Menschen überzeugen mit Wlad Jachtchenko“
Zum Beitrag
Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
30. März 2022, philosophie Magazin
Zum Beitrag
Zurück auf null. Die europäische Friedensstrategie muss neu aufgestellt werden. Abschreckung und Kooperation gehören gleichermaßen dazu
26. März 2022, taz
Zum Beitrag
Extremismus – Wie werden Menschen radikalisiert? (Folge 2/4 „Radikale Bewegungen“ mit Prof. Hanna Pfeifer)
26. März 2022, WDR 5 Tiefenblick
Zum Beitrag
Die neue Wehrhaftigkeit – Gespräch mit Christopher Daase
25. März 2022, 3Sat „Kulturzeit“ ab Minute 17:41
Zum Beitrag
Friedensforscherin zu Krieg in der Ukraine – so geht Frieden | Nicole Deitelhoff & Gert Scobel
23. März 2022, Scobel
Zum Beitrag
Die Verantwortung der NATO ist begrenzt
23. März 2022, WDR
Zum Beitrag
Politologe Christopher Daase: „Eine neue EU-Sicherheits- und Friedensordnung aufbauen“
17. März 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Von 9/11 bis zur Ukraine: Die Irrtümer des Westens. Von Susanne Schröter
16. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag (Paywall)
Gespräche schaffen Lösungs-Korridor
14. März 2022 | ARD MOMA
Zum Beitrag
Ein Ausweg aus der Eskalationsspirale?
13. März 2022 | ARD titel thesen temperamente
Zum Beitrag
Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine
11. März 2022 | ZDF aspekte
Zum Beitrag
Die neue Einigkeit – Wie stark ist ‚Der Westen‘? Der Amerikanist Johannes Völz im Gespräch
10. März 2022, hr2 Der Tag
Zum Beitrag
Nur Gewalt im Angebot. Russland ist der große Verlierer der Globalisierung: Statt in Technologie investierte die Elite in Luxuskonsum
7. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Putins Angriff auf die Ukraine – Wie hilflos ist der Westen?
7. März 2022, SWR 2
Zum Beitrag
„Der Westen darf Putin nicht zu stark in die Enge treiben“
2. März 2022, ZEIT ONLINE
Zum Beitrag
Friedensverhandlungen und Frieden durch Aufrüstung?
1. März 2022, rbb-online
Zum Beitrag
Hot War and Cold Freezes. Targeting Russian Central Bank Assets
28. Februar 2022, Verfassungsblog.de
Zum Beitrag
„Das Kopftuch ist kein Zeichen der Befreiung“. Muslimische Mode ist ein Trendthema der Branche. Die Frankfurter Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter warnt davor, dass die neue Begeisterung für das Kopftuch den konservativen Islam stärken wird.
28. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Angriff auf die Ukraine: was jetzt? Gespräch mit Christopher Daase
28. Februar 2022 | radioeins
Zum Beitrag
Betroffenheit reicht nicht, mischt euch ein! Die Deutschen und der Krieg in der Ukraine
27. Februar 2022 | Spiegel Online
Zum Beitrag
Wie es passieren konnte, dass Putin so unterschätzt wurde
26. Februar 2022 | web.de
Zum Beitrag
Russland wird den Blick nach Moldawien richten
26. Februar 2022 | Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Was der Krieg in der Ukraine für den internationalen Klimaschutz bedeutet
25. Februar 2022 | watson
Zum Beitrag
Der Krieg und seine Folgen: Expert:innen der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa
25. Februar 2022 | TU Darmstadt
Zum Beitrag
„Wir müssen leider in Aufrüstung investieren“
25. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Heute in Rhein-Main: Stadtverordnete lassen wegen Krise die Arbeit ruhen
24. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Friedensforscherin über Ukraine-Konflikt: „Sanktionen allein werden Krieg nicht stoppen“
24. Februar 2022 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag
Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik
24. Februar 2022 | PRIF Blog
Zum Beitrag
NANO vom 24. Februar 2022: Angriff auf die Ukraine
24. Februar 2022 | 3Sat
Zum Beitrag
Wie umgehen mit Putins Russland?
23. Februar 2022 | Grüner Salon der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Zum Beitrag
Der Russland-Ukraine-Konflikt: Gefahr für Frieden, Sicherheit und Energieversorgung?
23. Februar 2022 | Online-Diskussion: Hochschule für Politik München
Zum Beitrag
Einspruch Exklusiv: Mit voller Härte gegen Putin
22. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Wo steckt eigentlich die deutsche Friedensbewegung?
22. Februar 2022 | Der Spiegel
Zum Beitrag
Ukraine-Konflikt: Wann wird aus Drohungen Ernst?
11. Februar 2022 | SWR
Zum Beitrag
Corona-Daten: Deutschlands klaffende Lücke
1. Februar 2022, Deutsche Welle
Zum Beitrag
Die neue Weltordnung. Diskussionsrunde über Geopolitik unter anderem mit Prof. Dr. Hanna Pfeifer
27. Januar 2022, 3sat, scobel
Zum Beitrag
Normative Pandemie: Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Von Prof. Dr. Rainer Forst
18. Januar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Islamismus an Schulen – in Deutschland spitzt sich das Problem zu, aber die linke Politik redet es klein. Gastkommentar von Prof. Dr. Susanne Schröter
13. Januar 2022, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag
Konfliktforscherin: Corona-Proteste waren erwartbar. Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
4. Januar 2022, SWR
Zum Beitrag