
Für ihre Dissertation mit dem Titel „Relationalität der Menschenwürde. Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit geistiger Behinderung“ wurde Dr. Regina Schidel mit dem WISAG-Preis 2024 ausgezeichnet.
Mit dem Preis wird jährlich die beste sozial- oder geisteswissenschaftliche Dissertation, die sich mit Prozessen und Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts befasst ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wurde erstmals 2008 durch den Firmengründer Claus Wisser († 2023) getiftet.
Dr. Regina Schidel ist gegenwärtig Postdoktorandin der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ und verfasste die Arbeit am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Philosophie. Ihr Erstbetreuer war Prof. Dr. Rainer Forst.
Ihre ausgezeichnete Arbeit analysiert die Diskriminierungsform des Ableismus, d.h. die Schlechterstellung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Auf die Frage, was eine besondere Herausforderung während ihres Forschungsprozesses darstellte, antwortet die Preisträgerin: „Ich bin vor allem zu Beginn meiner Forschung auf Workshops und Fachtagungen immer wieder dem Vorurteil begegnet, Fragen der geistigen Behinderung und der Diskriminierung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen seien eigentlich gar nicht ‚philosophisch‘, weil Philosophie diejenige Disziplin sei, die sich doch mit Vernunft und vernünftiger Subjektivität beschäftige“.
Der Preis wird am 25. Juni ab 17 Uhr auf der Akademischen Feier der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität e.V. auf dem Campus Westend der Goethe-Uniersität, Hörsaal A, SKW-Gebäude, verliehen. Weitere Informationen und Anmeldung zur Verleihung: Hier…