• Beitrag veröffentlicht:10. April 2025

Vortragsreihe des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ im Rahmenprogramm der Ausstellung „FIXING FUTURES: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ im Museum Giersch der Goethe-Universität

Die globale Erderwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und stellt Gesellschaften vor drängende Fragen. Kontinuierlich steigende Emissionen und die Sorge vor katastrophalen klimatischen Kipppunkten wecken einerseits Befürchtungen, dem Klimawandel machtlos gegenüber zu stehen, und andererseits die Hoffnung auf einen grundlegenden Paradigmenwechsel in Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft und Politik.
In den letzten Jahren ist daraus ein zunehmendes Bedürfnis entstanden, zukünftige Entwicklungen greifbarer und planbarer zu gestalten. So werden nicht nur unterschiedliche Klimaszenarien und alternative Zukunftsentwürfe intensiv erforscht, sondern verstärkt nach Wegen gesucht, sie zu beeinflussen und in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Von Mai bis Juli 2025 diskutieren Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in der Reihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ zentrale Fragestellungen und Herausforderungen des Umgangs mit unserer planetaren Zukunft. Im Fokus stehen Themen wie die gerechte Verteilung von Ressourcen, die Rolle der Künstlichen Intelligenz und von Algorithmen sowie alternative Zukunftsentwürfe.
Die Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, die komplexen Wechselwirkungen zwischen sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Normen zu hinterfragen, die der Klimawandel und die fortschreitende Technologisierung mit sich bringen. Dabei werden die ethischen, politischen, rechtlichen und sozialen Implikationen des Klimawandels und des technologischen Fortschritts und seiner Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft diskutiert.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe findet im Rahmen der Ausstellung „FIXING FUTURES: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ statt und ist eine Kooperation zwischen dem MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität und dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“.
Den Eröffnungsvortrag „Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit“ am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 18.00 Uhr, hält der Politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ Prof. Dr. Rainer Forst im Museum Giersch der Goethe-Universität.

Weiteres Programm und Informationen: Hier…