
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Ethnologie
Raum IG 514
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
E-Mail: m.diawara@em.uni-frankfurt.de
Sekretariat
Sandra Hüfner
huefner@em.uni-frankfurt.de
Institut für Ethnologie
Raum IG 551
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Do. 14-16:00 Uhr
Tel. 069/798 – 33064
Fax 069/798-33065
Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator
Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Die Medialität normativer Ordnungen: Wie AfrikanerInnen aus der Nacht den Tag machen | Forschungsschwerpunkt 2 – Verflüssigte Ordnungen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika | Forschungsfeld 2
Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Westliche Normen und lokale Medien in Afrika | Forschungsfeld 2
Fachrichtungen
Ethnologie
Forschungsschwerpunkte
Subsaharisches Afrika (insb. Mali), lokales Wissen, Entwicklungsethnologie, oral history / mündliche Traditionen im Medienzeitalter, Globalisierung, Geschichte Afrikas
Webseite
https://www.uni-frankfurt.de/43459942/Diawara__Mamadou
https://www.frobenius-institut.de/institut/team/team-leitung/prof-diawara-de
1998 gründete Diawara mit Moussa Sissoko das Point Sud Forschungszentrum für lokales Wissen. Er hat mehrere, auf Nachwuchswissenschaftler aus Afrika gerichtete Forschungsförderungsprojekte initiiert und engagiert sich in Programmen zur Kooperations-Förderung zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
2019
Ungruhe, Christian/ Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (2019): Introduction: Young people working for better lives in West and Central Africa, in: Cadernos de Estudos Africanos, 37, 9-16.
2014
Diawara, Mamadou (2014): ”La bibliothèque colonial”, la propriété intellectuelle et la romance du développement en Afrique “, in: Canadian Journal of African Studies, 48 (3), 445-461.
2012
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2012): Green Tea in the Sahel: The social history of an itinerant consumer good, in: The Canadian Journal of African Studies, 46 (1), 39-63.
2011
Diawara, Mamadou (2011): “Development and administrative norms: The Office du Niger and decentralization in French Sudan and Mali”, in: Africa, 81 (3), 434-454.
Diawara, Mamadou (2011): Die Jagd nach den Piraten. Zur Herausbildung von Urheberrechten im Kontext der Oralität im subsaharischen Afrika, in: Sociologus, 61 (1), 69-89.
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2011): Immaterielles Kulturgut und konkurrierende Normen: Lokale Strategien des Umgangs mit globalen Regelungen zum Kulturgüterschutz, in: Sociologus, 61 (1), 1-17.
2010
Diawara, Mamadou (2010): „L’osmose des regards: anthropologues et historiens au prisme du terrain“, in: Cahiers d’Études africaines, Sonderausgabe zum 50. Geburtstag der Zeitschrift Cahiers.
2009
Diawara, Mamadou (2009): De la fabrique des savoirs et des normes intellectuelles. À propos de “ L’Occident décroché Enquête sur les postcolonialismes “ de Jean-Loup Amselle, in: Politique Africaine, 116, 185-191.
Buchkapitel
2021
Diawara, Mamadou (2021): ‚Die Piraten versuchen, ihren Kopf zu retten‘. Chronik einer Transplantation, die nicht greift. In: Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp Verlag, 435-464.
2020
Diawara, Mamadou (2020): Seeing Like Scholars: Whose Exile? Making a Life, at Home and Abroad. In: Anthony, Ross/ Ruppert, Uta (Hrsg.): Reconfiguring Transregionalisation in the Global South. African-Asian Encounters, Cham: Palgrave Macmillan, 197-222.
Diawara, Mamadou (2020): L´appel de la brousse. Les migrants sahéliens à l´assaut du monde. In: Bogner, Artur/ Kößler, Reinhart/ Korff, Rüdiger/ Melber, Henning (Hrsg.): Die Welt aus der Perspektive der Entwicklungssoziologie. Festschrift für Dieter Neubert, Baden-Baden: Nomos, 151-164.
2019
Diawara, Mamadou (2019): Appropriation of human rights in Africa: Kurukan Fuga, the cleaning of discord. In: Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (Hrsg.):Translation revisted: Contesting the sense of African school realities, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 20-41.
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2019): Que font les gens quand l’État travaille? In: Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.): Normes étatiques et pratiques locales en Afrique subsaharienne: Entre affrontement et accommodement, Paris: Éditions Manucius, 11-24.
Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (2019): Introduction. Translation as totalities, alterities, and interpretation. In: Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (2019) (Hrsg.): Translation revisited. Contesting the Sense of African School Realities, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, x–xxiv.
2018
Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (2018): African Intellectual Worlds in the Making. In: Röschenthaler, Ute/ Diawara Mamadou (Hrsg.): Copyright Africa: How Intellectual Property, Media and Markets Transform Immaterial Cultural Goods, Wantage: Sean Kingston, 1-36.
Diawara, Mamadou (2018): Breaking the contract? Handling intangible cultural goods among different generations in Mali. In: Röschenthaler, Ute/ Mamadou, Diawara (Hrsg.): Copyright Africa. How intellectual property, media and markets transform immaterial cultural goods, Wantage: Sean Kingston, 246-269.
2017
Diawara, Mamadou (2017): ‘Dichte Teilnahme‘ oblige: Paroles du Sahel en partage avec un savant. In: Verne, Markus/ Ivanov, Paola/ Treiber, Magnus (Hrsg.): Körper Technik Wissen. Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika, Münster: Lit Verlag, 71-77.
2016
Diawara, Mamadou (2016): Le saut dans les braises ardentes: Du rivage du Sahara aux berges de la Méditerranée (2011–2015). In: Musso, Pierre (Hrsg.): After Paris – 13.11.15. Conflits, exodes, attentats. Notes et analyses de chercheurs du monde entier, Paris: Editions Manucius, 79-84.
Diawara, Mamadou (2016): Breaking the contract? Handling intangible cultural goods among different generations in Mali. In: Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.): Competing norms. State regulations and local praxis in sub-Saharan Africa, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 246-269.
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2016): Introduction. State regulations and local praxis in sub-Saharan Africa. In: Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.): Competing norms. State regulations and local praxis in sub-Saharan Africa, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 9-22.
2014
Diawara, Mamadou (2014): „La fabrique des héros en Afrique subsaharienne“. In: Hél-Bongo, Olga et al. (Hrsg.): Imaginaire et urgence sociale dans le roman francophone de la modernité, 2ème semestre, Paris: Présence Africaine 190, 31-60.
2013
Diawara, Mamadou (2013): „Wozu Museen“. In: Savoy, Bénédicte/ Sissis, Philippa (Hrsg.): Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher (1830-1990). Eine Anthologie, Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau, 311-312.
Diawara, Mamadou (2013): Justice, in whose name: The domestication of copyright in Sub-Saharan Africa. In: Hellmann, Gunther (Hrsg.): Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders vol. 10, Frankfurt am Main: Campus, 140-162.
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (2013): Mediationen: Normenwandel und die Macht der Medien im subsaharischen Afrika. In: Fahrmeir, Andreas/ Imhausen, Annette (Hrsg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, 129-164.
2012
Diawara, Mamadou (2012): Le manguier et le champ. In: Mamadou Diawara, Klaus Günther und Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.): Über das Kolleg hinaus. Johachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg, 68-92.
Günther, Klaus/ Diawara, Mamadou/ Meyer-Kalkus, Reinhart (2012): Akteure der Globalisierung. In: Günther, Klaus/ Diawara. Mamadou/ Meyer-Kalkus, Reinhart (Hrsg.): Über das Kolleg hinaus – Joachim Nettelbeck – dem Sekretär des Wissenschaftskollegs, 1981 bis 2012, Berlin: 199-207.
2011
Diawara, Mamadou (2011): Comment peut-on être auteur? De la création dans un contexte de tradition orale en Afrique subsaharienne. In: Bisanswa, Justin (Hrsg.): Dire le social dans le roman francophone, Paris: Champion, 33-52.
Diawara, Mamadou (2011): The osmosis of the gazes: Anthropologists and historians through the prism of field work. In: Landau, Paul S. (Hrsg.): The power of doubt. Essays in honor of David Henige, Madison: Parallel Press, 61-87.
2010
Diawara, Mamadou (2010): “Introduction”. In: Diawara, Mamadou/ Lategan, Bernard/ Rüsen, Jörn (Hrsg.): Historical Memory in Africa. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context, New York/ Oxford: Berghahn.
Diawara, Mamadou (2010): “Remembering the Past, Reaching for the Future. Aspects of African Historical Memory in an International Context”. In: Diawara, Mamadou/ Lategan, Bernard/ Rüsen, Jörn (Hrsg): Historical Memory in Africa. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context, New York/Oxford: Berghahn.
2009
Diawara, Mamadou (2009): Die Osmose der Blicke. Zur Forschung in eigener Sache. In: Gottowik, Volker/ Jebens, Holger/ Platte, Editha (Hrsg.): Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen, Festschrift für Karl-Heinz Kohl, Frankfurt am Main/ New York: Campus, 251-267.
Diawara, Mamadou (2009): Les lieux du développement: Les experts coloniaux face aux ruraux de l’Office du Niger au XIXème siècle (Soudan Français et Mali). In: Inhetveen, Katharina/ Klute, Georg (Hrsg.): Begegnungen und Auseinander-setzungen, Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 437-457.
Diawara, Mamadou (2009): Pourquoi des musées? Mémoires locales et objets dans les musées africains. In: Ndaywel è Nziem, Isidore/ Mudimbe Boyi, Elisabeth (Hrsg.): Images, mémoires et savoirs. Une histoire en partage avec Bogu-mil Koss Jewsiewicki, Paris: Karthala, 231-245.
2008
Röschenthaler, Ute; Diawara, Mamadou (2008): Einleitung. In: Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (Hrsg.): Im Blick der Anderen, Frankfurt: Brandes & Apsel, 6-21.
Diawara, Mamadou (2008): The African Intellectual in the Court of Public Opinion: A Critical Reflection. In: Belcher, Stephen/ Jansen, Jan/ N’Daou, Mohamed (Hrsg.): Mande Mansa. Essays in Honor of David C. Conrad. Berlin, Zürich: Lit Verlag, 61-72.
2007
Diawara, Mamadou (2007): The Impossible Look: A View From Africa. In: Weibel, Peter/ Buddensieg, Andrea (Hrsg.): Contemporary art and the museum: a global perspective, Hatje Cantz, 174-183.
Sammelband (Hrsg.)
2019
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2019): Normes étatiques et pratiques locales en Afrique subsaharienne: Entre affrontement et accommodement. Paris: Éditions Manucius.
Ouédraogo, Jean-Bernard/ Diawara, Mamadou/ Macamo, Elísio (Hrsg.) (2019): Translation revisited: Contesting the Sense of African Social Realities. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.
2018
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2018): Copyright Africa: How intellectual property, media and markets transform immaterial cultural goods. Wantage: Sean Kingston.
2016
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2016): Competing Norms. State Regulations and Local Praxis in sub-Saharan Africa, Normative Orders Bd. 19. Frankfurt am Main: Campus 2016.
Diawara, Mamadou/ Röschenthaler, Ute (Hrsg.) (2016): Copyright Africa. Staging the immaterial: intellectual property, piracy and performance in sub-Saharan Africa. Wantage: Sean Kingston.
2012
Diawara, Mamadou/ Günther, Klaus/ Meyer-Kalkus, Reinhart (Hrsg.) (2012): Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin.
2010
Diawara, Mamadou/ Lategan, Bernard; Rüsen, Jörn (Hrsg.) (2010): Historical Memory in Africa. Dealing with the past, reaching for the future in an intercultural context. New York: Berghahn Books.
2008
Röschenthaler, Ute/ Diawara, Mamadou (Hrsg.) (2008): Im Blick der Anderen. Auf ethnologischer Forschung in Mali. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Working Paper
2007
Diawara, Mamadou (2007): L’Office du Niger face à la décentralisation: hier et aujourd’hui. Working Papers on Local Knowledge, Point Sud, Bamako 3, 2-19.