
In einer Welt, in der Konflikte scheinbar immer wieder eskalieren – sei es im Nahen Osten, in der Ukraine oder in den wachsenden Spannungen zwischen Europa, China und den USA – scheint es oft schwieriger denn je, friedliche Lösungen zu finden. Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und extremistischer Gruppen in Europa und darüber hinaus trägt ebenfalls zu einer Zunahme von Konflikten bei. Aber müssen Konflikte zwangsläufig zerstörerisch sein?
ConTrust der Podcast, widmet sich den zentralen Themen „Vertrauen und Konflikt“. Wie können wir verhindern, dass Konflikte in Gewalt und Zerstörung eskalieren? Welche alternativen, produktiveren Wege gibt es für konfliktuelle Entwicklungen? Und vor allem, wie können wir sicherstellen, dass Institutionen uns schützen und die Gesellschaft stabil bleibt?
In der jüngst erschienenen ersten Folge des Podcasts spricht Rainer Forst mit Thomas Biebricher unter dem Titel „A Critical Theory of Trust“ über die komplexe und vielschichtige Bedeutung des Begriffs „Vertrauen“. Dabei wird die Konzeptualisierung von Vertrauen vor allem als ein kognitives Phänomen diskutiert, das in unterschiedlichen sozialen, politischen und kulturellen Kontexten variieren kann und daher einer kritischen Auseinandersetzung bedarf.
In den kommenden Wochen werden weitere Folgen des Podcasts erscheinen, die interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema „Vertrauen im Konflikt“ zeigen.
Zur ersten Episode und weiteren Informationen: Hier…