Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung. Vortragsreihe des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ im Rahmenprogramm der Ausstellung „FIXING FUTURES“ des Museum Giersch der Goethe-Universität
29. April 2025

    Wie hältst Du’s mit der Migration? Die 56. Römerberggespräche diskutieren über Einwanderung als nationale Schicksalsfrage
    26. November 2024

    Polizeiliche Gewaltanwendung: Probleme und deren Aufarbeitung. Goethe Lectures Offenbach am 11. November 2024 im Klingspor Museum
    7. November 2024

    Innovative Blicke auf Kants Philosophie: Die amerikanische Philosophin Christine M. Korsgaard übernimmt Dagmar Westberg-Stiftungsgastprofessur
    28. Oktober 2024

    Was heißt „kolonial“? Der nächste Termin der Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“ widmet sich dem in jüngster Zeit intensiv geführten Diskurs über Kolonialismus. Ins Gespräch treten der Historiker und Autor Dan Diner und der Jurist und Journalist Miloš Vec
    26. Juni 2024

    Die Grundlagen öffentlicher Macht: Der renommierte Kant-Experte Arthur Ripstein spricht bei den Frankfurt Lectures des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“
    21. Juni 2024

    Öffentliche Konferenz stellt internationale Vergleichsstudie zu Kontrolle der Polizei aus fünf Ländern vor
    5. Juni 2024

    „Am Vorabend des Verfassungsjubiläums“. Verfassungsrechtlerin Gabriele Britz spricht zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes
    16. Mai 2024

    Gewalt im Amt und deren Aufarbeitung. Vortrag und Fachtag zum Thema polizeiliche Gewaltanwendung
    3. Mai 2024

    Klimakrise: Trendumkehr durch Hoffnung? Begleitprogramm zur Ausstellung „Bending the Curve“ im Frankfurter Kunstverein – zwei Veranstaltungen des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“
    30. Januar 2024

    Wer ist autoritär? Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“ wird im Museum für Kommunikation fortgesetzt – Thema sind Aufstieg und Abwehr von autoritären Einstellungen und Ideologien
    22. Januar 2024

    Grenzen des Vertrauens? – Spannungsfelder zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Zweites Praxisforum der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ diskutiert, wie demokratische Politik Vertrauen gewinnen kann
    10. Januar 2024

    Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus – Die 54. Römerberggespräche diskutieren über Strategien gegen rechte Instrumentalisierung und Gewalt
    9. November 2023

    Was ist Solidarität? Vorverkauf für die nächste Veranstaltung der „Frankfurter Schule“ in den Kammerspielen gestartet
    8. November 2023

    Wie die Klimakrise das Recht herausfordert. Eine öffentliche Podiumsdiskussion und zwei Vortragsreihen mit internationalen Expert:innen widmen sich dem Thema Klimakrise und Recht, insbesondere Strafrecht
    17. Oktober 2023

    Welt in Unordnung: Kann Theorie noch eine Orientierung bieten? In der Podiumsdiskussion „Ideologiekritik. Heute“ diskutieren Theoretiker der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie und der Ljubljana Schule der Psychoanalyse
    11. Oktober 2023

    Ästhetik demokratischer Lebensformen. Dreitägige Graduiertenkonferenz (21.–23.9.2023) an der Goethe-Universität
    15. September 2023

    Streit im Film. Die Frankfurter Filmtage zeigen Spielfilme des europäischen und US-amerikanischen Kinos zu Demokratie und Konflikt
    28. August 2023

    Krise der Demokratie? Fortsetzung der Reihe „Frankfurter Schule“ von Kulturdezernat und Normative Orders
    14. Juli 2023

    Demokratie als Baustelle. Prominent besetzte Podiumsdiskussion über die Paulskirche schließt die Reihe Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ ab
    5. Juli 2023

    Warum Südkorea in der internationalen Medienbranche erfolgreich ist. Asia Forum 2023 an der Goethe-Universität: Koreanischer Filmproduzent Dong Yeon Won spricht über die Zukunft der Koreanischen Filmindustrie
    29. Juni 2023

    Hochaktuell: John Rawls‘ Werk und Wirkung. Zwei Veranstaltungen zum politischen Philosophen John Rawls an der Goethe-Universität / Anlass ist die Veröffentlichung des „Rawls-Handbuchs“
    27. Juni 2023

    Verbotszone Öffentlichkeit? Die 53. Römerberggespräche diskutieren über Probleme und Grenzen der öffentlichen Debattenkultur
    13. Juni 2023

    Ehrendoktorwürde für Nicola Fuchs-Schündeln. Universität Magdeburg zeichnet Wirtschaftswissenschaftlerin der Goethe-Uni aus
    13. Juni 2023

    Exzellenzstrategie: Goethe-Universität beteiligt sich mit 4 neuen und einem bestehenden Forschungscluster am Wettbewerb
    2. Juni 2023

    Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK. Land Hessen setzt ein deutliches Zeichen für die Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt
    19. Mai 2023

    Das autoritäre Weltbild als Gefahr für die Demokratie. Autoritarismus- und Gewaltforscher diskutieren im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“
    16. Mai 2023

    „Hasskriminalität und freie Internetrede“ Öffentliche Podiumsdiskussion an der Goethe-Universität im Rahmen der 39. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und -lehrer
    11. Mai 2023

    „Earth for all“: Club of Rome fordert Kehrtwende. Vortrag und Podiumsdiskussion mit den Co-Autoren des Berichts Johan Rocktröm und Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    28. April 2023

    Das Dilemma der technologischen Postmoderne. Der US-amerikanische Philosoph und Verfassungsrechtler Bruce Ackerman spricht bei den Frankfurt Lectures des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“
    28. April 2023

    Ein Ort, der vom Streben nach Demokratie erzählt. Vortragsreihe an der Goethe-Universität widmet sich der Paulskirche als demokratischem Erinnerungs- und Diskursort
    25. April 2023

    Wie der Islamismus westliche Gesellschaften herausfordert. Ringvorlesung an der Goethe-Universität zum gesellschaftlichen Umgang mit Ursachen und Wirkungen des Islamismus in Deutschland und Europa
    6. April 2023

    Was die Frankfurter Schule zur Lage der Gesellschaft sagt. Neue Veranstaltungsreihe von Kulturdezernat und Normative Orders
    16. März 2023

    Juliane Rebentisch spricht zum Abschluss der Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“
    25. Januar 2023

    Podiumsgespräch Bürger-Universität über Vertrauen und Protest in der Demokratie
    25. Januar 2023

    Ist es das wert? Zum Preis von Freiheit und Demokratie: Die 52. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität
    4. November 2022

    Festival „Der Konflikt der Demokratien“ mit internationalen Gästen aus Wissenschaft und Kultur/ Event im Programm „Demokratie als Lebensform“ des Netzwerks Paulskirche Demokratie für alle?
    3. November 2022

    Reihe „DenkArt“ zum Thema „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“ (K)eine gute Zeit für die Kunst?
    21. Oktober 2022

    Symposion von Goethe-Uni und Sigmund-Freud-Institut geht den psychosozialen Bedingungen und Folgen auf den Grund. Krieg und Sozialpsychologie
    21. Oktober 2022

    Vortrag der Philosophin Nancy Fraser über Kapitalismus als Gesellschaftsform
    20. Juni 2022

    Wie Algorithmen Entscheidungen treffen. Spezialistin für Cybersicherheit eröffnet Vorlesungsreihe zu Unsicherheit und Risiken von Algorithmen an der Goethe-Universität
    28. April 2022

    Fünf Europäische ERC-Förderungen für Spitzenforschung an der Goethe-Universität
    26. April 2022

    Nie wieder Frieden? 51. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität zum Thema „Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“
    26. April 2022

    Zum neuen Streit über den Holocaust. Podiumsgespräch zur Buchvorstellung „Ein Verbrechen ohne Namen“
    8. April 2022

    14.-18.12.: „Visible Evidence“ / Dokumentarfilm und die Krise der Demokratie
    9. Dezember 2021

    Erste Jahrestagung der Clusterinitiative „Vertrauen und Konflikt“
    28. Oktober 2021

    Wie die Digitalisierung politische Systeme beeinflusst. Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ an der Goethe-Universität betrachtet juristische Aspekte der digitalen Revolution
    28. Oktober 2021

    Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden? 50. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen fragen nach dem Verhältnis von Sprache und Gerechtigkeitsempfinden
    26. Oktober 2021

    Wie wir Identitätspolitik verstehen können. Soziologe Stephan Lessenich spricht im Rahmen der partizipativen Vortragsreihe „DenkArt“ des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
    26. Oktober 2021

    Was wir aus dem Afghanistan-Einsatz lernen können. Konferenz an der Goethe-Universität befasst sich mit den politischen Folgen der Afghanistan-Mission
    26. Oktober 2021

    „Studieren, Forschen, Lehren trotz Corona-Pandemie“. „Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte“ geht in die nächste Runde
    20. September 2021

    Der Körper als Schlachtfeld. Wie ultrakonservative Netzwerke Politik mit Frauen und Familie machen – zweitägiges Forum des Frankfurter Kunstvereins und des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
    9. September 2021

    Reproduktion und Kritik von Ideologien. Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität beteiligt sich am RAY Festival 2021 im Rahmen der 4. Internationalen Fotografie-Triennale „RAY 2021 IDEOLOGIEN“
    28. August 2021

    Identität_ aber welche? Vortragsreihe „DenkArt“ zur Identitätsdebatte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
    18. August 2021

    Von großen und kleinen Räumen. Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität veranstaltet Themennachmittag tinyMONDAY zur Ausstellung tinyBE • living in a sculpture
    1. Juli 2021

    Wie Emotionen den Zusammenhalt beeinflussen. Soziologe Sighard Neckel beendet partizipative Vortragsreihe „DenkArt“: Herausforderungen und Funktionsweisen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
    4. Juni 2021

    Wissenschaft trifft Kunst zum Wohnen. Der Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität wird Partner des Ausstellungsprojekts „tinyBE • living in a sculpture“ – tinyBE-Info-Box informiert ab dem 28. Mai auf dem Campus Westend
    28. Mai 2021

    Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie? 49. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen: Von den Grenzen und Möglichkeiten des Politischen in Krisenzeiten
    18. Mai 2021

    Zahlen lügen nicht? Algorithmen zwischen Kontrolle und Vertrauen – Hochkarätig besetzte Online-Ringvorlesung der Goethe-Universität untersucht den Umgang der Gesellschaft mit Algorithmen
    19. April 2021

    Wohlhabendere Länder im Vorteil. Internationale Wissenschaftler fordern ethische Richtlinien für Kontrollstudien zu weltweiten Maßnahmen gegen den Klimawandel
    14. April 2021

    Solidarität_Aber wie? Die partizipative Vortragsreihe „DenkArt“ widmet sich ab März in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität den aktuellen Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
    24. Februar 2021

    Goethe-Universität: Neue Spitzenforschungsprojekte zu Vertrauen im Konflikt, Neutronensternen und Krankheitsmechanismen
    1. Februar 2021

    Hessen bereitet seine Universitäten auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie vor (Pressestelle: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
    1. Februar 2021