#StandWithUkraine

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären das Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität sowie die hier angesiedelte Clusterinitiative "ConTrust: Vertrauen im Konflikt":

Die Forschenden und Mitarbeitenden der Forschungsverbünde verurteilen den brutalen und völkerrechtwidrigen Angriffskrieg Russlands auf das Schärfste. Das Leid, das er verursacht, ist unermesslich, und die Konsequenzen für die normativen Ordnungen, in denen wir leben, national und international, sind noch nicht absehbar. Es ist nun an uns, die Menschen in der Ukraine so gut es geht zu unterstützen; dies gilt für uns als Forschungseinrichtungen insbesondere für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zugleich möchten wir davor warnen, den Konflikt in die Gesellschaft hineinzutragen. In Deutschland leben Menschen aus vielen Nationen und mit den unterschiedlichsten kulturellen Zugehörigkeiten zusammen – antirussische Ressentiments sind inakzeptabel. Gerade in Krisenzeiten sind Respekt und Toleranz gegenüber allen hier lebenden Menschen Ausweis für eine demokratische Gesellschaft. Unsere Solidarität gilt außerdem den mutigen Menschen in Russland, die trotz der Repressionen und Gefahren für sich selbst ihre Stimmen gegen den Krieg erheben sowie den tausenden russischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen, die Ihren Protest in einem offenen Brief zum Ausdruck gebracht haben: Hier...

Wir dokumentieren im Folgenden die Beiträge und Stellungnahmen von an unseren Forschungsverbünden beteiligten Forschenden und Partnerinstitutionen:

Stellungnahmen

Solidarität mit der Ukraine
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zum Beitrag

Solidarität mit der Ukraine – Freiheit von Wissenschaft und Forschung verteidigen
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Zum Beitrag

#StandWithUkraine. Statements des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zum Beitrag

Das Ende des Friedens darf nicht das Ende der Friedenspolitik sein
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Zum Beitrag

Statement of the IVR President and Executive Committeeon the Aggression of the Russian Federation against Ukraine
Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
Zum Beitrag

Statement by Members of the International Law Association Committee on the Use of Force
International Law Association
Zum Beitrag

Statement by the President and the Board of ESIL on the Russian Aggression against Ukraine
European Society of International Law
Zum Beitrag

Déclaration de l’Institut de Droit international sur l'aggression en Ukraine
Institut de Droit international
Zum Bietrag

 

Pressespiegel und Veranstaltungshinweise zum Thema

Polemik bei Anne Will: Deutschlands „kaputter Panzerpazifismus“
20. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Ukraine-Botschafter Makeiev in Frankfurt: „Internationales Recht ist zerstört“
18. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Friede muss erkämpft werden
17. März 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Vermittlung durch UN oder China? Interview mit Nicole Deitelhoff
21. Februar 2023, tagesschau.de
Zum Beitrag

Masala vs. Varwick "Das ist kein Kompromiss, Johannes"
14. Februar 2023, ntv
Zum Beitrag

StreitClub: Engagierte Diskussion über die Strategie im Ukraine-Krieg
14. Februar 2023, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Bedingt abwehrbereit – schafft Deutschland so die Zeitenwende? Mit Nicole Deitelhoff
22. Januar 2023, ARD Anne Will
Zum Beitrag

10 vor 10 (ab Minute 26:23 mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger)
15. Dezember 2022, SRF
Zum Beitrag

„Wir sind Zeugen einer neuen Kriegsführung“ – Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger
3. November 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Friedensforscherin Deitelhoff "Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz"
3. August 2022, ntv
Zum Beitrag

Friedensforscherin zu Kretschmer: Ukraine-Krieg einfrieren: Was dagegen spricht
20. Juli 2022, ZDFheute
Zum Beitrag

Konfliktforscherin: „Bei einem Diktatfrieden hört Russlands Terror nicht auf“
6. Juli 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Krisengipfel gegen Putin – wie lange hält der Westen durch?
30. Juni 2022, "maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag

Friedensgutachten mahnt: Vorsicht bei Waffenlieferungen und kein atomarer Erstschlag der Nato
21. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Forscher zu Ukraine-Krieg "Wir begrüßen die Waffenlieferungen"
21. Juni 2022, tagesschau.de
Zum Beitrag

Braucht Europa eigene Atomwaffen? (Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 9:20)
21. Juni 2022, 3Sat NANO
Zum Beitrag

»Selbst Putin bemüht völkerrechtliche Argumente für seine Politik« / Interview mit Prof. Dr. Stefan Kadelbach
30. Mai 2022, UniReport
Zum Beitrag

Friedensforscherin Deitelhoff: "Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz"
15. Mai 2022, ntv
Zum Beitrag

Frieden schaffen mit noch mehr Waffen – Fehler oder Pflicht?
5. Mai 2022, "maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag

Debatten zum Ukrainekrieg: Putin darf nicht siegen
1. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Römrberggespräche: „Mitmachkrieg“ der Bilder
1. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will
1. Mai 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

51. Römerberggespräche: Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung
30. April 2022
Zur Veranstaltung

Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie?
19. April 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Das russische Spiel mit der "chlorreichen Offensive"
13. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft
7. April 2022, UniReport
Zum Beitrag

Entsetzen über Butscha - muss Deutschland mehr tun?
6. April 2022, phoenix runde
Zum Beitrag

Immer mehr ausländische Kämpfer ziehen in den Ukraine-Krieg - welche Folgen hat das?
3. April 2022, Mannheimer Morgen
Zum Beitrag (Paywall)

Politologe erklärt Gefahr für Weltordnung durch Ukraine-Krieg, Prof. Daase
31. März 2022, Podcast "Argumentorik: Menschen überzeugen mit Wlad Jachtchenko"
Zum Beitrag

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
30. März 2022, philosophie Magazin
Zum Beitrag

Zurück auf null. Die europäische Friedensstrategie muss neu aufgestellt werden. Abschreckung und Kooperation gehören gleichermaßen dazu
26. März 2022, taz
Zum Beitrag

Die neue Wehrhaftigkeit - Gespräch mit Christopher Daase
25. März 2022, 3Sat "Kulturzeit" ab Minute 17:41
Zum Beitrag

Der Krieg in der Ukraine. Fragen an Prof. Dr. Stefan Fröhlich
23. März 2022 | Deutsch Atlantische Gesellschaft e.V. und „Normative Orders“
Zur Veranstaltung

Friedensforscherin zu Krieg in der Ukraine - so geht Frieden | Nicole Deitelhoff & Gert Scobel
23. März 2022, Scobel
Zum Beitrag

Die Verantwortung der NATO ist begrenzt
23. März 2022, WDR
Zum Beitrag

Closing Panel on the War in Ukraine
23. März 2022 | Jahreskonferenz der HSFK "ConTrust: Peace Politics and Trust in Conflict"
Zur Veranstaltung

Politologe Christopher Daase: „Eine neue EU-Sicherheits- und Friedensordnung aufbauen“
17. März 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Der Ukraine-Krieg und seine Folgen
17. März 2022 | Crisis Talk
Zur Veranstaltung

Gespräche schaffen Lösungs-Korridor
14. März 2022 | ARD MOMA
Zum Beitrag

Ein Ausweg aus der Eskalationsspirale?
13. März 2022 | ARD titel thesen temperamente
Zum Beitrag

Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine
11. März 2022 | ZDF aspekte
Zum Beitrag

Chefinnensache: Krieg in Europa. Der Alptraum des Westens
10. März 2022 | taz
Zur Veranstaltung

Der Krieg in der Ukraine. Fragen an General a.D. Egon Ramms
10. März 2022 | Deutsch Atlantische Gesellschaft e.V. und „Normative Orders“
Zur Veranstaltung

Die neue Einigkeit – Wie stark ist 'Der Westen'? Der Amerikanist Johannes Völz im Gespräch
10. März 2022, hr2 Der Tag
Zum Beitrag

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Hessen
9. März 2022 | hessenschau extra
Zum Beitrag

Diskursabend zum Krieg in der Ukraine mit Nicole Deitelhoff
9. März 2022 | Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Zur Veranstaltung

Öffentliche Podiumsdiskussion: Krieg in Europa. Einschätzungen zur Lage in Osteuropa und deren Folgen
7. März 2022 | Schader-Stiftung und TU Darmstadt
Zur Veranstaltung

Nur Gewalt im Angebot. Russland ist der große Verlierer der Globalisierung: Statt in Technologie investierte die Elite in Luxuskonsum
7. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Putins Angriff auf die Ukraine – Wie hilflos ist der Westen?
7. März 2022, SWR 2
Zum Beitrag

„Die Waffen nieder!“: Gespräch und Lesung zum Krieg in der Ukraine
6. März 2022 | Schauspiel Frankfurt
Zur Veranstaltung

Friedensforscherin über das Ukraine-Dilemma: »Es braucht dringend pazifistische Stimmen, die eine Gegenmeinung vertreten«
5. März 2022, Der Spiegel
Zum Beitrag (Paywall)

"Der Westen darf Putin nicht zu stark in die Enge treiben"
2. März 2022, ZEIT ONLINE
Zum Beitrag

Die aktuelle Situation in der Ukraine aus völkerrechtlicher Perspektive
2. März 2022 | Institut für öffentliches Recht der Goethe-Universität
Zur Veranstaltung

"Der Westen darf Putin nicht zu stark in die Enge treiben"
2. März 2022, Die Zeit
Zum Beitrag (Paywall)

Friedensverhandlungen und Frieden durch Aufrüstung?
1. März 2022, rbb-online
Zum Beitrag

Hot War and Cold Freezes. Targeting Russian Central Bank Assets
28. Februar 2022, Verfassungsblog.de
Zum Beitrag

Angriff auf die Ukraine: was jetzt? Gespräch mit Christopher Daase
28. Februar 2022 | radioeins
Zum Beitrag

Betroffenheit reicht nicht, mischt euch ein! Die Deutschen und der Krieg in der Ukraine
27. Februar 2022 | Spiegel Online
Zum Beitrag

Wie es passieren konnte, dass Putin so unterschätzt wurde
26. Februar 2022 | web.de
Zum Beitrag

Russland wird den Blick nach Moldawien richten
26. Februar 2022 | Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Was der Krieg in der Ukraine für den internationalen Klimaschutz bedeutet
25. Februar 2022 | watson
Zum Beitrag

Der Krieg und seine Folgen: Expert:innen der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa
25. Februar 2022 | TU Darmstadt
Zum Beitrag

„Wir müssen leider in Aufrüstung investieren“
25. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Heute in Rhein-Main: Stadtverordnete lassen wegen Krise die Arbeit ruhen
24. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensforscherin über Ukraine-Konflikt: „Sanktionen allein werden Krieg nicht stoppen“
24. Februar 2022 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik
24. Februar 2022 | PRIF Blog
Zum Beitrag

NANO vom 24. Februar 2022: Angriff auf die Ukraine
24. Februar 2022 | 3Sat
Zum Beitrag

Wie umgehen mit Putins Russland?
23. Februar 2022 | Grüner Salon der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Zum Beitrag

Der Russland-Ukraine-Konflikt: Gefahr für Frieden, Sicherheit und Energieversorgung?
23. Februar 2022 | Online-Diskussion: Hochschule für Politik München
Zum Beitrag

Einspruch Exklusiv: Mit voller Härte gegen Putin
22. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wo steckt eigentlich die deutsche Friedensbewegung?
22. Februar 2022 | Der Spiegel
Zum Beitrag

Ukraine-Konflikt: Wann wird aus Drohungen Ernst?
11. Februar 2022 | SWR
Zum Beitrag


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...