16. Januar 2019, 12.30 Uhr

Gebäude "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend
Lounge, 5. OG

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis (Max-Planck-Insitut für europäische Rechtsgeschichte)

Edward Elgar Publishing 2018

Comparative Constitutional Studies takes a rich area of research and teaching and makes it attractive for the classroom setting and beyond. Every constitution has an interesting story to tell, and for this book Günter Frankenberg has selected vibrant examples that encourage readers to practise realism, demonstrate critical spirit and examine the dark side of framers’ reports and normative theories.
This book deals with textbook hegemons, made in Philadelphia, Tokyo, Paris and, more importantly, with other constitutions from the global south, often classified as also-ran. Constitutions reflect conflicts and experiences, political visions and anxieties, ideals and ideologies, and Frankenberg’s interdisciplinary approach serves as an excellent introduction to a new transnational conversation in comparative constitutional law.
Its fresh perspective will make this book as an excellent resource for scholars and students of comparative constitutional law, political science, sociology, and anthropology.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Weitere Informationen zum Buch: Hier...

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht
  • Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof.Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof.Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof.Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht; Anke Harms, Referentin für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...