Ehemaliges Mitglied

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Post Docs

Forschungsthema
The Environmental Trilemma

Fachrichtungen
Soziologie, empirische Sozialforschung

Forschungsschwerpunkte
Soziologie der Moral, Soziale Ungleichheit, Emotionssoziologie, Soziologische Zeitdiagnosen, Theorien sozialen Leidens, Arbeits- und Organisationssoziologie, Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Biografische Angaben

5/2009: Diplom in Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
10/2009 – 10/ 2011: Stipendiatin und Mitglied der Nachwuchsgruppe "Krise und normative Ordnung – Variationen des 'Neoliberalismus' und ihre Transformation" im Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe- Universität Frankfurt am Main
1/2011 – 7/2011: Visiting Scholar am Anthropology Department der New School for Social Reserach, New York. Gefördert durch den DAAD.
11/2011 – 9/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
10/2014: Promotion zur Dr. phil an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
1/2015 – 3/2015:Visiting Fellow an der School of Social Policy, Sociology and Social Research der University of Kent in Canterbury.
9/2016 – 12/2016: Visiting Scholar am Department of Sociology der Brown University.
10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main
Seit 11/2017: Postdoc am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
09/2018-06/2019: Member im Institute for Advanced Study Princeton
Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der TU Darmstadt, Arbeitsbereich Allgemeine Soziologie

Publikationen im Forschungsverbund

Artikel

Wagner, Greta (2019): „Helfen und Reziprozität. Freiwilliges Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum“, in: Zeitschrift für Soziologie 2019; 48(3): S. 226-241.
Wagner, Greta; Trommer, Isabell (2019): „Mitleid und Krise. Zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1.2019, Frankfurt am Main: Campus, S. 123-133.
Pritz, Sarah Miriam; Wagner, Greta (2018): „Zeitdiagnostische Konkurrenzen. Selbstoptimierung im Spannungsfeld von Quantifizierung und Singularisierung“, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2018, S. 293-302.
Wagner, Greta (2015): "Arbeit, Burnout und der buddhistische Geist des Kapitalismus", in Ethik und Gesellschaft, 2/2015.
Wagner, Greta (2015): "Besser Werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung", in Mittelweg 36, 1-2/2015, S. 188-210.
Neckel, Sighard; Wagner, Greta (2014): "Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb", in: WSI-Mitteilungen, 67. Jg. (2014), Heft 7, S. 536-542.
Wagner, Greta (2014): "Neuroenhancement in der Kritik. Normative Deutungen bei Studierenden in Frankfurt und New York", in: Neuroenhancement – Fantasien der Selbstoptimierung. Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2.2014, Frankfurt am Main: Campus
Wagner, Greta (Hrsg) (2014): Neuroenhancement – Fantasien der Selbstoptimierung. Schwerpunktausgabe von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2.2014, Frankfurt am Main: Campus
Wagner, Greta (2010): Leistung aus Leidenschaft. Zum sozialen Umgang mit Cognitive Enhancement, in polar. Politik – Theorie – Alltag, Nr. 8, Campus Frankfurt.

Buchkapitel

Hardering, Friedericke; Wagner, Greta (2018): „Vom überforderten zum achtsamen Selbst? Zum Wandel von Subjektivität in der digitalen Arbeitswelt“, in: Thomas Fuchs, Lucas Iwer and Stefano Micali (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Berlin 2018: Suhrkamp, S. 258-278.
Wagner, Greta (2017): "Exhaustion and Euphoria. Self-medication with Amphetamines", in Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner und Greta Wagner (Hrsg.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: An Interdisciplinary Perspective on a Modern Affliction, Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Wagner, Greta (2016): "Bessere Gehirne? Neuroenhancement in der Neurokultur", in: Felix Klopotek und Peter Scheiffele (Hg.): Zonen der Selbstoptimierung. Berichte aus der Leistungsgesellschaft, Berlin: Matthes und Seitz, S. 80-99.
Neckel, Sighard; Wagner, Greta (2013): "Erschöpfung als 'schöpferische Zerstörung'. Burnout und gesellschaftlicher Wandel", in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 203-217.
Wagner, Greta (2013): Leveling the Playing Field: Fairness in the Cognitive Enhancement Debate, in: Elisabeth Hildt und Andreas G. Franke (Hg.): Cognitive Enhancement. An Interdisciplinary Perspective, Dordrecht/Heidelberg/New York/London: Springer, S. 217-231.

Monografien

Wagner, Greta (2017): Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt/New York: Campus.

Sammelband (Hrsg.)

Wagner, Greta; Neckel, Sighard; Schaffner, Anna Katharina (2017): Burnout, Fatigue, Exhaustion. An Interdisciplinary Perspective on a Modern Affliction, Basingstoke 2017: Palgrave Macmillan.
Neckel, Sighard; Wagner, Greta (Hrsg.) (2013): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp.

Sonstige

Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder; Wagner, Greta; Walter, Michael (2012): Beschwörungen des Neoliberalismus - Theorien und Schauplätze, Normative Orders Working Paper 02/2012.•  


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...