Forschungsprojekte 2012-2017



Projekte im Forschungsfeld 1: Die Normativität normativer Ordnungen: Entstehung, Fluchtpunkte, Performativität

1. Normativität der Kritik – Kritik der Normativität (Prof. Dr. Nikita Dhawan)

2. Multinormativität
(Prof. Dr. Thomas Duve, Prof. Dr. Klaus Günther, Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Prof. Dr. Armin von Bogdandy)

3. Macht, Herrschaft und Gewalt in Ordnungen der Rechtfertigung
(Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Klaus Günther)

4. Moralische Akteure auf dem Finanzmarkt. Bedingungen der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verbreitung moralischer Normen im Wirtschaftssektor
(Prof. Dr. Axel Honneth)

5. Eigeninteresse vs. Gemeinwohl: Über den Normenwandel innerhalb der Ökonomik
(Prof. Dr. Rainer Klump)

6. Normativität und Subjektivität: 1. Natur - 2. Natur - Geist
(Prof. Dr. Christoph Menke)

7. Die Bibel als norma normans
(Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte)

8. Gesetz und Gewalt im Kino
(Prof. Dr. Martin Seel, Prof. Dr. Angela Keppler)

9. Rechtliche Normativität und Anfechtbarkeit
(Prof. Dr. Marcus Willaschek)

10. Die Berufsmoral der Banker. Milieubildungen und Professionsethiken im globalen Finanzwesen (Prof. Dr. Sighard Neckel)

11. Nachhaltige Entwicklung, Global Governance und Gerechtigkeit (Prof. Dr. Moellendorf)

12. Professur des Exzellenzclusters – Makroökonomie und Entwicklung (Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln)

13. Professur des Exzellenzclusters – Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Christoph Menke)

14. Professur des Exzellenzclusters – Internationale Politische Theorie (Prof. Dr. Darrel Moellendorf)

 

Projekte im Forschungsfeld 2: Die Dynamik normativer Ordnungen – Umbruch, Wandel, Kontinuität

1. Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika (Prof. Dr. Mamadou Diawara)

2. Die Normativität formalen Wissens: Exakte Wissenschaften, Gleichheit und situierter Universalismus im 18. Jahrhundert
(Prof. Dr. Moritz Epple)

3. Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens in der Moderne
(Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Prof. Dr. Bernhard Jussen)

4. Repatriierungsforderungen im postkolonialen Diskurs: Die Restitutionspolitik ethnologischer Museen im deutschsprachigen Raum seit 1970
(Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl)

5. Kaiserliche Politik und Räume der Religionen im 3. Jahrhundert
(Prof. Dr. Harmut Leppin)

6. Genese und Geltung des Konzepts des Säkularen
(Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Prof. Dr. Thomas Schmidt)

7. Formierung einer neuen Geschlechterordnung in Tunesien nach der Revolution
(Prof. Dr. Susanne Schröter)

8. Die Normativität formaler Ordnungen und Prozeduren in der Antike. Mathematische und rechtliche Regelsysteme im Vergleich
(Prof. Dr. Annette Warner)

9. Professur des Exzellenzclusters – Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen
(Prof. Dr. Susanne Schröter)

10. Professur des Exzellenzclusters – Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt
(Prof. Dr. Annette Warner-Imhausen)

 

Projekte im Forschungsfeld 3: Die Pluralität normativer Ordnungen: Konkurrenz, Überlagerung und Verflechtung

1. Die Ausübung öffentlicher Gewalt auf der internationalen, supranationalen und staatlichen Ebene: Eine öffentlich-rechtliche Rekonstruktion von Governance im Mehrebenensystem (Prof. Dr. Armin von Bogdandy)

2. Wandel normativer Ordnungen: Die Transnationalisierung von Herrschaft und Widerstand
(Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Christopher Daase)

3. Die Formierung transnationaler Strafrechtsregime in der Moderne
(Prof. Dr. Thomas Duve)

4. Legitimationsstrukturen privater, intermediärer und hybrider Regulierungsregimes
(Prof. Dr. Thomas Duve)

5. Sicherheitskommunikation in Demokratien (Prof. Dr. Gunther Hellmann)

6. Legitimation durch Völkerrecht und Legitimaton des Völkerrechts
(Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Prof. Dr. Peter Niesen, Prof. Dr. Jens Steffek)

7. Von der biologischen Abrüstung zur Biosicherheit: Versicherheitlichung oder Humanisierung der Kontrolle biologischer Waffen nach dem 11. September 2001? 
(Prof. Dr. Harald Müller)

8. Transnationale Regulierung geistigen Eigentums durch Kooperation
(Prof. Dr. Alexander Peukert)

9. Die Legitimation nichtstaatlicher Regulierung in vernetzten normativen Ordnungen
(Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf)

10. Die Legitimation der Völkerstrafrechtsordnung – Normative Offenheit als legitimierendes Gut supranationaler Herrschaftsgewalt (Prof. Dr. Christoph Burchard)

11. Professur des Exzellenzclusters – Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie (Prof. Dr. Christoph Burchard)

12. Professur des Exzellenzclusters – Internationale Organisationen (Prof. Dr. Christopher Daase)

13. Professur des Exzellenzclusters – Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnung (Prof. Dr. Nicole Deitelhoff)

14. Professur des Exzellenzclusters – Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht (Prof. Dr. Alexander Peukert)

15. Professur des Exzellenzclusters – Transnationales Regieren (Prof. Dr. Jens Steffek)

Zu den Forschungsfeldern (2012-2017): Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...