Ringvorlesungen

Algorithms // A Brave New World?

Virtuelle Ringvorlesung Wintersemester 2022/2023

Convenors:
Prof. Dr. Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht der Goethe-Universität und Principal Investigator des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“, Clusterinitiative „ConTrust“)
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann (Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Principal Investigator der Clusterinitiative „ConTrust“)

Online via Zoom. Eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.

Programm:

Dienstag, 29. November, 18.00 Uhr
Gillian Hadfield, University of Toronto
Judging Facts, Judging Norms: Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data
Abstract:
Machine learning-based systems developed to make automated decisions about whether rules are violated will not reproduce human judgments if they are built using currently standard techniques for ML data collection.

Video:

 

Montag, 12. Dezember, 18.00 Uhr
Kat Geddes, NYU School of Law
Will You Have Autonomy in the Metaverse?
Abstract:
The talk describes how computational prediction is reshaping our tolerance for prediction, and undermining institutional commitments to respect for individual autonomy by increasing the likelihood of ex ante intervention in individual decision-making. Prof. Geddes uses examples from criminal justice (algorithmic predictions of recidivism in post-conviction sentencing) and political democracy to illustrate the autonomy-eroding effects of prediction, and she argues that sophisticated computational models are reshaping the prediction-autonomy trade-off.

DER VORTRAG ENTFÄLLT!
Montag, 19. Dezember, 18.00 Uhr

Hannah Bloch-Wehba, Texas A&M University School of Law
Algorithmic Transparency at a Crossroads
Abstract:
This talk examines current proposals to promote or require algorithmic transparency. As nations around the world confront disinformation, misinformation, and extremism online, there is a growing consensus that platforms’ algorithms and amplification mechanisms are worsening these dynamics. New efforts to render algorithms “transparent” to policymakers, journalists, and the public represent an attempt to shed light on the obscure inner workings of social media firms. Algorithmic transparency and disclosure requirements are widely viewed as more appealing than substantive regulation of platforms, which is perceived to be more intrusive. At the same time, transparency and disclosure requirements are also a core feature of a wave of increasingly illiberal legislation meant to kneecap social media platforms and compel them to alter their content moderation techniques. This project takes a comparative approach to assess the relative strengths and weaknesses of contemporary algorithmic transparency, auditing, and disclosure requirements. The article critically evaluates whether existing initiatives and proposals are sufficiently dynamic, independent, and rigorous to achieve their stated goals. At the same time, broader algorithmic transparency reforms are underway as states seek to ensure that automated decision systems used in public governance can satisfy due process, equal protection, and open government obligations.

Dienstag, 10. Januar 2023, 20.00 Uhr  (!)
Lyria Bennett Mose, UNSW

Video:

 

Mittwoch, 25. Januar 2023, 18.00 Uhr
Katherine Jo Strandburg, NYU School of Law
Justifying Automated Decisionmaking Systems
While explaining the basis of a decision to decision subjects is often important, this presentation argues that other, less often discussed, information flows, such as explanations and communications between other decision system actors, are at least important in justifying the use of automated decision tools. It will also describe early stage work about the potential for agent-based modeling to play a role in decision system accountability.

Mittwoch, 1. Februar 2023, 18.00 Uhr
Johann Laux, Oxford Internet Institute
The New Laws of Oversight: What to Do with Human Discretion in the Age of Artificial Intelligence?
Human oversight over algorithms has become a key regulatory tool for preventing risks associated with automated decision-making. Keeping humans in the decisional loop allegedly maintains some final human control over algorithmic systems. Human overseers are supposed to increase the accuracy, legitimacy, and fairness of automated decisions. However, merely placing a human agent in a hybrid human/machine system will hardly guarantee accurate, fair, or non-discriminatory outcomes. At the same time, recent research shows that people tend to trust an automated system more if a human being is involved in its decision-making. This trust would be misplaced if the human overseer turns out to have little to no influence on the system’s outputs. This talk addresses this regulatory challenge and asks: How can we implement effective human oversight of automated decision-making?

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18.00 Uhr
Hannah Ruschemeier, FernUniversität Hagen
Datafication and Collectiveness as a challenge for Law
Our society is becoming more and more individualistic, but lacks solutions to challenges that are collective or even universal: globalisation, climate change, digitalisation. The digital transformation leads to the datafication of societies and is a collective phenomenon with many open questions and not nearly enough sufficient answers. In my lecture, I will explain why data-driven digital technologies are caused by and emerge from collective structures, simultaneously unfold collective dimensions of impact and why this is a challenge for law.

Mittwoch, 8. Februar 2023, 18.00 Uhr
Carina Prunkl, University of Oxford, Institute for Ethics in AI
Can we, will we, and should we have AI judges?
DER VORTRAG MUSS LEIDER ENTFALLEN!

 

Veranstalter:
„ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Algorithms, Uncertainty and Risk

Virtuelle Ringvorlesung Sommersemester 2022

Convenors: Christoph Burchard (Goethe-Universität, PI ConTrust und "Normative Orders") und Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, PI ConTrust)

Waren Datensätze bisher ein Instrument, um Prognosen zum Umgang mit Unsicherheit zu erstellen, führt die sog. „algorithmische Wende“ vermehrt zu einer Prädiktionsgesellschaft, in der individuelles und Gruppenverhalten konsequent im großen Stil ausgewertet und Zukunftsgestaltung auf dieser Basis vorgenommen wird. Statt rechtlicher, institutioneller und individueller Verarbeitung und Erfahrung dominieren nun Wahrscheinlichkeiten und Statistiken. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer, andererseits aber auch anfälliger für Ereignisse, die von solchen Vorhersagen nicht erfasst werden - z.B. weil sie zu selten auftreten oder durch Zufälle bedingt sind. Gleichzeitig ändert sich die Kontrolle (rechtlicher) Entscheidungen, denn sie muss nunmehr vermehrt auf die Entscheidungsfindung blicken.

Online via Zoom. Eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.

Programm:

Mittwoch, 4. Mai 2022, 18.00 Uhr
State of cybersecurity and overview of the challenges for Germany
Prof. Dr. Haya Shulman
(Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Informatik)

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18.00 Uhr
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie)

 

Montag, 30. Mai 2022, 18.00 Uhr
Automating the Preconditions of Judgment?
Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law)

 

Montag, 13. Juni 2022, 18.00 Uhr
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung)

 

Dienstag, 14. Juni 2022, 18.00 Uhr
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)

 

Montag, 20. Juni 2022, 18.00 Uhr
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation)

 

Dienstag, 21. Juni 2022, 18.00 Uhr
Ein formaler Rahmen für eine einheitliche quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme)

 

Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, „ConTrust“ - ein Clusterprojekt des Landes Hessen und Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Algorithm Watch - Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung: Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen?

Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021

Thursday, 10 June 2021, 18.00-19.30 CEST

Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)

Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)

Video:

 

Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung

Algorithmen und die Transformation von Demokratie

Virtuelle Ringvorlesung Wintersemester 2021/22

Convenors: Christoph Burchard (Goethe-Universität, PI ConTrust und "Normative Orders") und Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, PI ConTrust)

Algorithmen werden in unserer Lebenswirklichkeit immer bedeutsamer, und dabei auch zunehmend politisch. Auch und gerade in unseren Demokratien sorgen sie für einen Formwandel politischer Macht und Ordnung. Sie sind - im Guten wie im Schlechten - dazu in der Lage, Einfluss auf unsere politischen Systeme zu nehmen, sie zu stabilisieren, zu transformieren und auch zu erschüttern. Schon deshalb bedürfen sie der demokratischen (Mit-)Gestaltung. Hoffnungen auf mehr Demokratizität, Flexibilität und grenzüberschreitender Sozialität stehen insofern Befürchtungen ökonomischer Überwachung, diskriminierender Klassifikation, digitaler Entmündigung und data illteracy gegenüber. Den damit einhergehenden Fragen widmet sich die Ringvorlesung "Algorithmen und demokratische Systeme". Die Ringvorlesung setzt die Ringvorlesungen zu "Machtverschiebungen durch Algorithmen" und "Algorithmen zwischen Vertrauen und Kontrolle" fort. Sie findet - wenn auch nur virtuell - unter dem Dach des Forschungsnetzwerks Contrust, des Forschungsverbunds Normative Ordnungen und in Zusammenarbeit mit den Frankfurter Gesprächen zum Informationsrecht statt.

Eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.

Poster und Programm (pdf): Hier...

Programm:

Dienstag, 2. November 2021, 18.00 Uhr
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)

Video:

 -----------------

Dienstag, 16. November 2021, 18.00 Uhr
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)

Video:

----------------- 

Dienstag, 7. Dezember 2021, 18.00 Uhr
Empathy in the Digital Administrative State
Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)

Video:

 -----------------

Dienstag, 18. Januar 2022, 18.00 Uhr
Cyberaktivität und ihre Kriminalisierung als Herausforderung für individuelle und kollektive Selbstbestimmung
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (Goethe-Universität, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung)

-----------------

Montag, 24. Januar 2022, 18.00 Uhr
Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?
Prof. Dr. Martin Belov (Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)

Video:

 -----------------

Donnerstag, 10. Februar 2022, 17.00 Uhr
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
Dr. Laliv Melamed (Goethe-Universität, Postdoktorandin der Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)

Video:

 

-----------------

Dienstag, 15. Februar 2022, 18.00 Uhr
Zur Verfassung der Algorithmen
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)

Video:

 

 

Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung

The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?

Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control" Summer Term 2021

Wednesday, 23 June 2021, 18.00-20.00 CEST

Virtual Roundtable

With: Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice)
Bernard Harcourt (Columbia Law School, Professor of Law and of Political Science)
Frank Pasquale (Brooklyn Law School, Professor of Law)
Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice etc.)
Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law etc.)
Jürgen Kaube (Co-Editor at Large, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice, PI of ConTrust and "Normative Orders") and Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law, PI of ConTrust)

Video:

 

Presented by:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...