Assoziierte Mitglieder

Dhawan, Nikita, Prof. Dr.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Assoziierte Mitglieder

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Normativität der Kritik – Kritik der Normativität | Forschungsfeld 1

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Aushandlungen von Normativität: Feministische-Postkoloniale Interventionen (Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies - FRCPS) | Forschungsfeld 3

Fachrichtungen
Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Gender Studies, Postkoloniale Studien

Publikationen im Forschungsverbund

Artikel

2015
Dhawan, Nikita (2015): "Rescatando la ilustración de los europeos". In: Huffingtonpost.es (03.05.2015).
Dhawan, Nikita (2015): "Die unerträgliche Langsamkeit des Wandels: Das Phantasma einer Stimme des Volkes und die Erotik des Widerstands". In: Phantasma und Politik. HAU Zeitung #11: S. 10-12.
Dhawan, Nikita (2015): "Aufklärung vor Europäern retten". In: TAZ (05.05.2015).
Dhawan, Nikita (2015): "Homonationalismus und Staatsphobie: Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonisieren." In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Heft 24/1: Perspektiven Queerfeministischer Politischer Theorie. S. 38-51.
Dhawan, Nikita (2015): "Rescuing the Enlightenment from the Europeans". In: The European. 27.04.2015.

2013
Dhawan, Nikita (2013): Coercive Cosmopolitanism and Impossible Solidarities. in: Qui Parle: Critical Humanities and Social Sciences. Special Issue: Human Rights between Past and Future, Vol. 22, No. 1, Fall/Winter 2013: 139-166.
Dhawan, Nikita (2013): Postkoloniale Gouvernementalität und die Politik der Vergewaltigung: Gewalt, Verletztlichkeit und der Staat. in: Femina Politica: Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft, 02/2013: 85-104.
Dhawan, Nikita (2013): The Empire Prays Back: Religion, Secularity and Queer Critique. Boundary 2, 40(1): 191-222.

2012
Dhawan, Nikita (2012): Postkoloniale Staaten, Zivilgesellschaft und Subalternität. Aus Politik und Zeitgeschichte 44–45, 2012: 30-38.
Dhawan, Nikita (2012): Transnational Justice, Counterpublic Spheres and Alter-Globalization. Localities 2, 2012: 79-116.

2011
Dhawan, Nikita (2011): Überwindung der Monokulturen des Denkens: Philosophie dekolonisieren. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 25: 39-54.

2009
Dhawan, Nikita (2009): Zwischen Empire und Empower: Dekolonisierung und Demokratisierung. In: Femina Politica - die Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. 02/2009, S. 52-63.
Dhawan, Nikita (2009): Dekolonisierung und die Herausforderungen Feministisch- Postkolonialer Theorie. In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst: 22-25.
Dhawan, Nikita (2009): Prekarität und Subalternität - Zusammenhänge und Differenzen. In: Work to do! Selbstorganisation in prekären Arbeitsbedingungen. Sonke Gau/Katharina Schlieben (Hg.). Nürnberg: Verlag für moderne Kunst: 119-124.
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2009): Europa provinzialisieren? Ja, bitte! Aber wie? In: Femina Politica - die Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 02/2009, S. 9-18.

2008
Dhawan, Nikita (2008): Internationale Arbeitsteilung und globale Gerechtigkeit. In: ROSA - Zeitschrift für Geschlechterforschung an der Universität Zürich (37), Fokus: Ökonomie.
Dhawan, Nikita (2008): Postkolonialer Feminismus und die Politik der Subalternität. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik (27), Fokus: Postkolonialismus: Logik und Perspektiven: 36-41.

Buchkapitel

2016
Dhawan, Nikita; Fink, Elisabeth; Leinius, Johanna; Mageza-Barthel, Rirhandu (2016): Normative Legitimacy and Normative Dilemmas: Postcolonial Interventions. In: ibid. (eds.): Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations, and Transformations, p. 1-23. Springer International Publishing.

2015
Dhawan, Nikita (2015): Homonationalism and State-Phobia. The Postcolonial Predicament of Queering Modernities. In: Manuela Lavinas Picq & María Amelia Viteri, Queering Narratives of Modernity, New York: Peter Lang: 51-68.
Dhawan, Nikita; Castro Varela, Maria do Mar (2015): "Postkoloniale Studien in den Internationale Beziehungen: Die IB dekolonisieren" In: Carlo Masala/Frank Sauer (eds.), Handbuch Internationale Beziehungen. Wiesbaden: Springer: 1-19.

2014
Dhawan, Nikita (2014): Affirmative Sabotage of the Master’s Tools: The Paradox of Postcolonial Enlightenment. in: Dhawan, Nikita (ed.), Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich: 19-78.
Dhawan, Nikita (2014): Introduction, in: Dhawan, Nikita (ed.) Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich: 9-16.

2013
Dhawan, Nikita; Castro Varela, Maria do Mar (2013): Human Rights and its Discontents: Postkoloniale Interventionen in Menschenrechtspolitik. In: Julia König/Sabine Seichter (Hg.): Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik. Wineheim: Beltz Juventa: 144-161.
Dhawan, Nikita; Randeria, Shalini (2013): Perspectives on Globalization and Subalternity. In: G. Huggan (ed.): Oxford Handbook on “Postcolonialism”, Oxford: Oxford University Press: 559-586.

2012
Dhawan, Nikita (2012): Diaspora. In: Mary Evans und Carolyn Williams (eds). Routledge Key Concepts Series: Gender. London: Routledge: 48-54.
Dhawan, Nikita (2012): Hegemonic Listening and Subversive Silences: Ethical-Political Imperatives. In: Alice Lagaay and Michael Lorber (ed.): Destruction in the Performative. Amsterdam/New York: Rodopi: 47-60.
Dhawan, Nikita (2012): Transitions to Justice. In: Susanne Buckley-Zistel/Ruth Stanley (Hg.). Gender in Transitional Justice. Basingstoke: Palgrave MacMillan. 2011: 264-283.

2011
Dhawan, Nikita (2011): Postkolonialismus. In: Martin Hartmann und Claus Offe (Hg.). Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Lexikon. München: Verlag C.H.Beck: 55-58.
Dhawan, Nikita (2011): Transnationale Gerechtigkeit in einer postkolonialen Welt. In: M. Castro Varela/N. Dhawan (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung. Münster: LIT. 2011: 12-35.
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2011): Normative Dilemmas and the Hegemony of Counter-Hegemony, In: M. Castro Varela/N. Dhawan/A. Engel (eds.) Hegemony und Heteronormativity. Hampshire: Ashgate: 91-119
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar; Engel, Antke (2011): Introduction. In: M. Castro Varela/N. Dhawan/A. Engel (Hg.) Hegemony und Heteronormativity. (zusammen mit M. Castro Varela/A. Engel) Hampshire: Ashgate: 1-24.

2010
Dhawan, Nikita (2010): “Spivak: Epistemische Gewalt und subalternes Schweigen”, in: H. Kuch, S. Herrmann (Hgg.): Philosophien sprachlicher Gewalt. München: Fink Verlag, 2010: 370-386.
Dhawan, Nikita (2010): Justifying Colonialism/ Decolonising Justice: The (im)possibility of undoing the discontinuity between Recht (law) and Gerechtigkeit (justice), In: Lotte Arndt et. al. (eds.): Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2010): La violencia de la representación y la representación de la violencia. In: Belén Martin Lucas (ed.): Violencias (in)visible. Barcelona: Icaria. 2010: 15-27.
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar; Randeria, Shalini (2010): Postkolonialer Raum: Grenzdenken und Thirdspace. In: S. Günzel (Hg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler (zusammen mit M. Castro Varela/S.Randeria): 177-189.

2009
Dhawan, Nikita (2009): Breaking the Rules: Bildung und Postkolonialismus. In: Kunstvermittlung 2: Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Carmen Mörsch et.al. (Hg.) Zürich: Diaphanes: 339-353.
Dhawan, Nikita (2009): Gendering Post/Kolonialismus, Decolonising Gender – Feministisch-Postkoloniale Perspektiven. In: Ingrid Kurz-Scherf/Julia Lepperhoff/Alexandra Scheele (Hg.): Feminismus: Kritik und Intervention. Münster: Westfälisches Dampfboot: S. 64-81.
Dhawan, Nikita (2009): Mission Impossible? Postkoloniale Theorie in Deutschsprachigen Raum. In: Julia Reuter/Paula Irene-Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Theoretische Anschlüsse - Empirische Befunde - politische Interventionen. Bielefeld: transcript: s. 239-260.
Dhawan, Nikita (2009): Queer mobil? Heteronormativität und Migrationsforschung. In: Gender-Mobil? Vervielfältigung und Enträumlichung von Lebensformen - Transnationale Räume, Migration und Geschlecht. Helma Lutz (Hg.). Münster: Westfälisches Dampfboot: 102-121.
Dhawan, Nikita; Randeria, Shalini (2009): Postkoloniale Theorie. In: Stefan Günzel (Hg.), Raumwissenschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp: S. 308-323.

Monographie

2015
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2015): Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)

Sammelband (Hrsg.)

2016
Dhawan, Nikita (2016): Difference that makes no Difference: The Non-Performativity of Intersectionality and Diversity. Special Issue: Wagadu. A Journal of Transnational Women's and Gender Studies (Fall 2016).
Dhawan, Nikita; Fink, Elisabeth; Leinius, Johanna; Mageza-Barthel, Rirhandu (eds.) (2016): Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations, and Transformations. New York: Springer International Publishing.

2015
Dhawan, Nikita; Engel, Antke; Holzhey, Christoph; Woltersdorff, Volker (eds.) (2015): Global Justice and Desire. Queering Economy. London: Routledge.

2014
Dhawan, Nikita (2014): Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag.

2011
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (eds.) (2011): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung, Münster: LIT
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar; Engel, Antke (eds.) (2011): Hegemony und Heteronormativity, Hampshire: Ashgate.

2009
Dhawan, Nikita; Castro Varela, María do Mar (2009): Femina Politica - die Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Schwerpunkt: Feministische Postkoloniale Theorie. Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse. Heft 02/2009.
Dhawan, Nikita; Varela, Castro (2009): Feministische Postkoloniale Theorie – Gender und (De)Kolonisierungsprozesse. Femina Politica - die Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 02/2009 (zusammen mit M. Castro Varela).

Stolleis, Michael, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult.

Ehemaliges Mitglied 

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Regulierte Selbstregulierung in rechtshistorischer Perspektive | Forschungsfeld 4
Projektleitung: Die Entstehung nationaler Rechtssysteme im postosmanischen Südosteuropa | Forschungsfeld 4

Fachrichtungen

Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des öffentlichen Rechts

Biografische Angaben
1941 geboren in Ludwigshafen/Rh.
1960 Abitur in Neustadt/Weinstr.
1961 Winzergehilfenprüfung
1961/63 Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg (Zweitstudium Germanistik und Kunstgeschichte)
1963/65 Fortsetzung des Studiums in Würzburg, 1. juristisches Staatsexamen
1967 Promotion in München (Prof. Dr. Sten Gagnér)
1969 2. juristisches Staatsexamen in München, Habilitationsstipendium der DFG
1970 Assistentenstelle am Institut für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte (Prof. Dr. A. Frhr. v. Campenhausen)
1973 Habilitation in München für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht, Neuere Rechtsgeschichte und Kirchenrecht
1974 Berufung nach Frankfurt a.M. auf einen Lehrstuhl (C 4) für Öffentliches Recht
1980 u. 1989 Rufe nach Düsseldorf und Göttingen
1981-1993 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1991 Leibniz-Preis der DFG
1991 Ernennung zum wiss. Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Direktor am MPI für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a.M.
1992 Fachgutachter der DFG für Rechts- und Verfassungsgeschichte
1992-1993 Mitglied der Akademien in Mainz, Göttingen, Berlin-Brandenburg
Mitglied der Wiss.Gesellschaften in Frankfurt am Main und Lund /Schweden
1994 Research Award der Schwedischen Reichsbank
1999 Dr. jur. h.c. Universität Lund (Schweden)
2000 Mitglied der Finnischen Akademie
Mitglied der American Society for Legal History
Preis der Internationalen Balzan-Stiftung (Zürich/Mailand)
2001 Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und Literatur
2002 Dr. jur. h.c. Universität Toulouse
Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
2004 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Sektion Kulturwissenschaften
Dr. sc. pol. h.c. der Universität Padua
2006 Emeritierung als Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Vorsitzender des Kuratoriums des Museums der Weltkulturen Frankfurt a.M.
2007-2009 Kommissarische Leitung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte
2014 Wahl in den Orden Pour la mérite.

Publikationen im Forschungsverbund

Artikel

2012
Stolleis, Michael (2012): Transfer normativer Ordnungen - Baumaterial für junge Nationalstaaten, in: Rg 20 (2012), S. 72-84.

2009
Stolleis, Michael (2009): Histoire du droit européenne, toujours à l'état de projet?, in: Clio@Themis, Nr. 1 (2009) 15 S.
Stolleis, Michael (2009): Ein Staat ohne Staatsrecht, eine Verwaltung ohne Verwaltungsrecht? - Zum öffentlichen Recht in der Rechtswissenschaft der DDR, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 15, Berlin 2009, 39-55.
Stolleis, Michael (2009): Europa como Comunidad de Derecho, in: Historia Constitucional. Revista Electrónica 10/2009, Übers. Ignacio Gutiérrez Gutiérrez.
Stolleis, Michael (2009): Image et réalité de l'état en Allemagne de l'Ouest (1945-1960), in: Droits 49, 2009, 135-158.

2008
Stolleis, Michael (2008): The Profile of the Judge in the European Tradition, in: Trames, 2008, 12, 1-11.
Stolleis, Michael (2008): Freiheit und Gleichheit in der Demokratie, in: Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.), „Freiheit, die ich meine“, Wiesbaden 2008, 153-158.
Stolleis, Michael (2008): Souveränität – Geschichte und Aktualität eines Zentralbegriffs zur Formung des modernen Staates, in: Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V., Mitteilungen, Ausgabe X, Febr. 2008, 20-25.
Stolleis, Michael (2008): Gefühl, Sprachgefühl, Rechtsgefühl, in: Die fünf Sinne. Von unserer Wahrnehmung der Welt, Frankfurt 2008, 49-60.
Stolleis, Michael (2008): Die Entstehung des Landes Hessen und seiner Verfassung, in: G. Hermes – Th. Gross (Hg.), Landesrecht Hessen. Studienbuch, 6. Aufl. Baden-Baden 2008, 19-34.
Stolleis, Michael (2008): Nel ventre del Leviatano. La Scienza del diritto costituzionale sotto il Nazional-Socialismo, in: Guido Melis (ed.), Lo Stato negli anni Tranta. Istituzioni e regimi fascisti in Europa, Bologna 2008, 9-34.
Stolleis, Michael (2008): The Eye of the Law. Two Essays on Legal History, Birbeck Law Press 2008, VII-XVII, 75 S., Foreword by Costas Douzinas.
Stolleis, Michael (2008): Rechtsgeschichte schreiben. Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?, Basel (Schwabe) 2008, 48 S.
Stolleis, Michael (2008): Vormodernes und postmodernes Recht, in: Merkur 5/2008, 425-429.

Buchkapitel

2010
Stolleis, Michael (2010): Europa als Rechtsgemeinschaft, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Europa als kulturelle Idee. Symposion für Claudio Magris, Baden-Baden 2010, 71-81.

2009
Stolleis, Michael (2009): Gerechtigkeit durch Strafrecht? Die Bundesrepublik und ihre „Zentrale Stelle“, in: (Hrsg.) Justizministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 2009, 33-61.
Stolleis, Michael (2009): Der lernfähige und lernende Staat, in: Johannes Fried, Michael Stolleis (Hrsg.), Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Frankfurt (Campus) 2009, 218 S., S. 58-78.
Stolleis, Michael (2009): Die Legitimation von Recht und Gesetz durch Gott, Tradition, Wille, Natur, Vernunft und Verfassung, in: Cosima Möller u. a. (Hrsg.), Ars Iuris. Festschrift für Okko Behrends, Göttingen 2009, 533-546.
Stolleis, Michael (2009): O Perfil do juiz na Tradição Europeia, in: A. P. Barbas Homem - E. Vera-Cruz Pinto - P. Costa e Silva- S. Videira - P. Freitas (ed)., O Perfil do Juiz na Tradição Ocidental, Lisboa 2009, 21-34.

Monographie

2014
Stolleis, Michael (2014): Nahes Unrecht, fernes Recht. Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien Bd. 16, Göttingen (Wallstein) 2014, 173 S.
Stolleis, Michael (2014): Öffentliches Recht in Deutschland. Eine Einführung in seine Geschichte 16.-21. Jahrhundert, München (C. H. Beck) 2014, 229 S.

2012
Stolleis, Michael (2012): Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. IV, 1945-1990, München (C. H. Beck) 2012, 720 S.

2009
Stolleis, Michael (2009): „Sozialistische Gesetzlichkeit“. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, München (C. H. Beck) 2009, 167 S.

2008
Stolleis, Michael (2008): Storia del Diritto Pubblico in Germania, I. Pubblicistica dell’ Impero e Scienza di Polizia 1600-1800, Milano (Giuffré) 2008, 632 S.

Sammelband (Hrsg.)

2017
Zimmermann, Reinhard; Basedow, Jürgen; Duve, Thomas; Ebers, Martin; Eidenüller, Horst; Faust, Florian; Grigoleit, Hans; Jansen, Nils; Kötz, Hein; Schulze, Reiner; Stolleis, Michael; Teubner, Gunther; Wagner, Gerhard (2017): Comparación Jurídica y Teoría del Derecho, Lima und Santiago de Chile: ARA Editores E.I.R.L. und Ediciones Olejnik.

2014
Bender, Gerd; Collin, Peter; Ruppert, Stefan; Seckelmann, Margrit; Stolleis, Michael (eds.) (2014): Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Klostermann.

2012
Bender, Gerd; Collin, Peter; Ruppert, Stefan; Seckelmann, Margrit; Stolleis, Michael (2012): Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat (Moderne Regulierungsregime. Band 2 Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Band 270), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

2011
Collin, Peter; Bender, Gerd; Stolleis, Michael (2011): Selbstregulierung im 19. Jahrhundert – zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 259; Moderne Regulierungsregime, Bd. 1.), Frankfurt am Main: Klostermann, 2011, 340 S.

2009
Stolleis, Michael (ed.) (2009): Natural Law and Laws of Nature in Early Modern Europe. Jurisprudence, Theology, Moral and Natural Philosophy, Farnham – Burlington (Ahsgate) 2008, XII, 338 p.
Stolleis, Michael; Fried, Johannes (Hrsg.) (2009): Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Frankfurt (Campus) 2009, 218 S.

2008
Stolleis, Michael (Hrsg.) (2008): Science politique et droit public dans les facultés de droit européennes (XIIIe – XVIIIe siècle), Frankfurt 2008, darin : Gelehrte und politische Editoren mittelalterlicher Texte um 1600, 613-623.

Sonstige

2009
Stolleis, Michael; Luig, Klaus (2009): National Socialist Law, in: Oxford International Encyclopedia of Legal History, Oxford 2009, 201-205.

2008
Stolleis, Michael (2008): Ernst Forsthoff, HRG, 2. Aufl., 7. Lieferung, Sp. 1638-1639.

Schündeln, Matthias, Prof. Dr.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Assoziierte Mitglieder

Publikationen im Forschungsverbund

Artikel

2020
Fuchs-Schündeln, Nicola; Schündeln, Matthias (2020): The Long-Term Effects of Communism in Eastern Europe, in: Journal of Economic Perspectives, 34:2, 172–191.

2011
Schündeln, Matthias; Klinger, Bailey (2011): Can Entrepreneurial Activity Be Taught? Quasi-Experimental Evidence from Central America, in: World Development, 39(9), 2011, 1592–1610.
Dammann, Jens; Schündeln, Matthias (2011): The Incorporation Choices of Privately Held Corporations, Journal of Law, Economics, and Organization, 27(1), Spring 2011, 79-112.

2009
Schündeln, Matthias; Fuchs-Schündeln, Nicola (2009): Who Stays, Who Goes, Who Returns? East-West Migration within Germany since Reunification, Economics of Transition, 17(3), 2009, 703-738

Vec, Miloš, Univ.-Prof. Dr. iur.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Kontakt
Universität Wien, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte
Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
A-1010 Wien

Sprechzeiten: n.V.
Tel. +43-1-4277-34579
Fax +43-1-4277-9 345

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Assoziierte Mitglieder

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Konstituierung und Formwandel von Außenpolitik | Forschungsfeld 2 | Forschungsfeld 3 | Forschungsfeld 4

Biografische Angaben
1985–1992 Studium der Rechtswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M. und University of Keele, Newcastle-under-Lyme, England.
Seit 1989 Freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).
1992–1995 Erstes juristisches Staatsexamen; Doktorat am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (jetzt: Max Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie), Frankfurt a.M.
1993–1995 Kollegiat des Graduiertenkollegs „Mittelalterliche und neuzeitliche Rechtsgeschichte“, Fachbereich Rechtswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1996 Promotion zum Dr.iur.
1998 Zweites juristisches Staatsexamen.
1999–2004 Leiter der Nachwuchsgruppe „Recht in der Industriellen Revolution“, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (jetzt: Max Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie), Frankfurt a.M.
2000–2012 Lehraufträge, Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren an der Bucerius Law School, Hamburg; Universität Bonn; Universität Frankfurt; Universität Konstanz; Universität Lyon; Universität Tübingen, Universität Vilnius; Humboldt Universität Berlin.
2005 Habilitation durch den Fachbereich Rechtswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M. Titel der Arbeit: „Recht und Normierung in der Industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung“. Erteilung der venia legendi für die Fächer Neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Zivilrecht.
2008–2011 Mitglied Teaching Faculty International Max-Planck-Research School: „Retaliation, Mediation, Punishment“.
2008–2012 Leiter des Projekts „Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789-1914“, DFG-Exzellenzcluster 243 „Formation of Normative Orders“.
09–2013 Co-Direktor (mit Thomas Hippler, Lyon) der Arbeitsgruppe für europäische Friedensbewegungen im 19. Jahrhundert (Teilprojekt von The Research Project Europe 1815-1914 Between Restoration and Revolution, National Constitutions and Global Law: an Alternative View on the European Century 1815-1914; University of Helsinki).
Seit 2010 Vorsitzender des Kuratoriums Römerberggespräche e.V, Frankfurt a.M.
2010–2016 Projekt „Konstituierung und Formwandel von Außenpolitik“.
2011–2016 Mitglied im Gutachterkreis der Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Integrative Projekte aus den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften“ der Volkswagenstiftung, Hannover.
2011–2012 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin (Institute for Advanced Study).
06/2012 Annahme eines Rufes an die Universität Wien auf die Professur für europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte
Seit 2012 Mitherausgeber der KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung.
2012–2015 Projektleiter des Loewe-Forschungsvorhabens „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“.
Seit 2013 Assoziiertes Mitglied, Exzellenzcluster 243 „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.
Seit 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“, Berlin
2016–2020 Permanent Fellow, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien.
Fall Term 2017 Senior Global Hauser Fellow, Institute for International Law and Justice (IILJ), New York University Law School, USA.
September 2018 rechercheur invité, centre canadien d’études allemandes et européennes, Université de Montréal, Kanada.

Website
https://rechtsgeschichte.univie.ac.at/team/milos-vec/

Publikationen

Artikel

2021
Vec, Miloš  (2021):
Rezension von René Pahud de Mortanges: Schweizerische Rechtsgeschichte. Ein Grundriss, 2. Aufl. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2017. XIV, 361 S., = Rechtshistorische Lehrbücher in Doppelrezensionen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), (im Druck).
Vec, Miloš  (2021): Rezension von Paul Schlesinger (Sling): Richter und Gerichtete. Gerichtsreportagen aus der Weimarer Republik. Regenbrecht, Berlin 2018. 352 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), (im Druck).
Vec, Miloš  (2021): Rezension von Fabian Klose: „In the Cause of Humanity“. Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, 516 S., Göttingen 2019, in: Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international 2021 (JHIL), (im Druck).
Vec, Miloš  (2021): Art. “Realunion”, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hrsg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, Bd. IV, Berlin 2021.

2020
Vec, Miloš (2020):
Art. “Protektorat”, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hrsg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, 28. Lieferung, Bd. IV, Berlin 2020, Sp. 858-861.
Vec, Miloš  (2020): Rezension von Simone Zurbuchen (Ed.): The Law of Nations and Natural Law 1625-1800 (Early Modern Natural Law 1), Leiden und Boston 2019: Brill, X, 337 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 330-331.
Vec, Miloš  (2020): Rezension von Peter Kramper: The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660-1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 565-567.
Vec, Miloš  (2020): Rezension von Florian Schmidt: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800 (Literatur und Recht), XII + 369 Seiten Wilhelm Fink Verlag: Paderborn 2020, in: H-Soz-Kult, 07.09.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29704.
Vec, Miloš  (2020): “International Lawyers’ Failing: Outlawing Weapons as an Imperfect Project of the Classical Laws of War” in: 『国際武器移転史』 History of Global Arms Transfer 10 (2020), S. 83-119.

2019
Vec, Miloš (2019):
Rezension von Tilmann Altwicker Francis Cheneval, Oliver Diggelmann (Hrsg.): Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung (Politika 12), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, VIII, 278 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 41 (2019), Nr.1/2, S. 142-145.
Vec, Miloš (2019): Rezension von David Kästle-Lamparter: Welt der Kommentare, Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart (Grundlagen der Rechtswissenschaft 30), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, XVIII, 416 S., in: DER STAAT 58 (2019), 668-670.
Vec, Miloš (2019): Rezension von Nathanael Huwiler: De pace – De bello. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815 (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 20). Nomos, Baden-Baden 2017. 620 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 136 (2019), 516-519.

2018
Vec, Miloš (2018):
Justitia – eine Dame verschwindet (doch). Sammeln als Forschen: Die Yale Law Library Collection erkundet Bilder in historischen Rechtsbüchern und überrascht mit der Gegenwart, in: Recht, Bibliothek, Dokumentation – RBD. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen 47 (2018), Heft 2/3, S. 127-142.
Vec, Miloš (2018): Art. “Plünderung” (zusammen mit Heinz Holzhauer), in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hrsg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, 27. Lieferung, Bd. IV, Berlin 2018, Sp. 621-626.
Vec, Miloš (2018): Rezension von Benjamin Durst: Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana 34), Berlin: Walter de Gruyter 2016, 494 S., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), S. 204-206.

2017
Vec, Miloš (2017): "I Wanna Hold Your Hand", in: Eurozine vom 20. Januar 2017.
Vec, Miloš (2017): "Zu viel der Ehre!", Rezension von: Claudia Garnier und Christine Vogel (Hg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft (Zeitschrift für historische Forschung: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuezeit [Zeitschrift für historische Forschung/Beiheft 52], Berlin: Duncker & Humblot, 2016, 180 S., in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 25 (2017), S. 336-330.
Vec, Miloš (2017): "Stil lässt sich doch kaufen. Eine Wiener Ausstellung klärt, warum es schon immer etwas vulgär war, einen besonderen Geschmack zu haben", in: Frankfurter Rundschau, von 20./21. Mai 2017, S. 32-33.
Vec, Miloš (2017): Mehr Frauen in Friedensprozesse! Antwort auf die "Neuen Kriege": Mary Kaldor und Christine Chinkin plädieren für ein Völkerrecht, das den Bedürfnissen der Menschen nach Sicherheit Rechnung trägt." Rezension von: Mary Kaldor und Christine Chinkin, International Law and New Wars, Cambridge: Cambridge University Press 2017, 595 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. August 2017, S. 10.
Vec, Miloš (2017): "Zu viel der Ehre!", Rezension von: Claudia Garnier und Christine Vogel (Hg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft (Zeitschrift für historische Forschung: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuezeit [Zeitschrift für historische Forschung/Beiheft 52], Berlin: Duncker & Humblot, 2016, 180 S., in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 25 (2017), 336-330.
Vec, Miloš (2017): „Reinsurance Law as an Autonomous Regulatory Regime? Resistance to Codification and Avoidance of State Jurisdiction in the Twentieth Century“, in: Niels-Viggo Haueter, Geoffrey Jones (ed.), (The Oxford Handbook of) Managing Risk in Reinsurance. From City Fires to Global Warming, Oxford University Press: Oxford 2017, S. 206-229.

2016
Vec, Miloš (2016): Artikel "Neutralität", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 24. Lieferung, Bd. III, Berlin 2016, Sp. 1892-1896.
Vec, Miloš (2016): "French Connection revisited: Postmoderne Wissenschaft", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Januar 2016, S. N3 (Geisteswissenschaften).
Vec, Miloš (2016): "Porträt des Künstlers als Global Player. Marke werden: Wolfgang Ullrich verteidigt in Wien sein Siegerkunst-Buch", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 17. August 2016, S. N3.
Vec, Miloš (2016): Mit Spitzhacken, Schaufeln und Bulldozern entweiht. Kulturgutzerstörung als Kriegsverbrechen: Ein Haager Urteil schreibt Völkerrechtsgeschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, vom 28. September 2016, S. 9.

2015
Vec, Miloš (2015): Kulturgeschichte als implizite Praxis der Rechtsgeschichte. Selbstwahrnehmungen, Bekenntnisse, Vorbehalte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), Heft 3/4, S.261-287.

2014
Vec, Miloš (2014): The Power of Peace. Diplomacy between the Congress of Vienna and the Paris Treaties 1919: Impressive Progress, Structural Shortcomings and a Tragic Failure, in: UNChronicle. The magazine of the United Nations, Volume LI, Number 3 (Special Issue on Conference Diplomacy, 1815-2015), 2014, pp. 16-19.
Vec, Miloš (2014): 普世主义和排他主义: 欧洲国际法学的歧视性之程度有多深?(chinesische Übersetzung durch XU Lan von "Universalismus und Exklusion. Wie diskriminierend war die Wissenschaft des europäischen Völkerrechts?"), in: 中华法系 (Zhong Hua Fa Xi "Der chinesische Rechtskreis"), Zeitschrift des Instituts für Rechtsgeschichte an der CUPL, Beijing: Law Press, Bd.5 (2014), S.251-275.

2013
Vec, Miloš (2013): Geschichte des Rückversicherungsrechts, in: Jus-alumni Magazin 02/2013 (Schwerpunkt "Versicherungen und Vorsorge im Recht"), S. 10 f.

2012
Vec, Miloš (2012): "Die Bindungswirkung von Standards aus rechtsgeschichtlicher Perspektive?", in: Rainer Enskat /Andreas Kleinert (Hg.), Aufklärung und Wissenschaft. Meeting des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle und der Leopoldina Halle, Acta Historica Leopoldina, Halle Nr. 57 (2011), S. 25-47.
Vec, Miloš (2012): Universalisation, Particularization, and Discrimination. European Perspectives on a Cultural History of 19th century International Law, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Sonderheft: “Law and Historiography. Contributions to a New Cultural History of Law” (Heftherausgeber: Daniel Hedinger & Daniel Siemens), 2 (2012), S.79-101.

2011
Vec, Miloš (2011): De-Juridifying ‘Balance of Power’ – a Principle in 19th Century International Legal Doctrine. European Society of International Law (ESIL) Conference Paper Series.
Vec, Miloš (2011): Art. „Hoheitsrechte“, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Bd.2, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2011, Sp. 1102-1104.
Vec, Miloš (2011): "Grundrechte der Staaten. Die Tradierung des Natur- und Völkerrechts der Aufklärung", in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 18 (2011), S.66-94.
Vec, Miloš (2011): Art. „Interventionsstaat“, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Bd.2, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2011, Sp. 1279-1283.
Vec, Miloš (2011): „Flaggschiffe und Stiefkinder – Rechtsgeschichte als historische Kommentierung des geltenden Rechts“, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 3/2011, S.547-563.

2010
Vec, Miloš (2010): Art. "Hegemonie", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 2.Band, Berlin 2010, Sp. 865 f.
Vec, Miloš (2010): „Denkmöglichkeiten – Der 38. Deutsche Rechtshistorikertag in Münster“, in: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 1 (2010), Heft 4, S. 454-463.
Vec, Miloš (2010): Art. "Handelsverträge", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 2.Band, Berlin 2010, Sp. 730-735.
Vec, Miloš (2010): Juristischer Polyzentrismus. Wie unterrichtet man vergleichende europäische Rechtsgeschichte?, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 16 (2010), S.293-299.

2009
Vec, Miloš (2009): Multinormativität in der Rechtsgeschichte, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Jahrbuch 2008, Berlin 2009, S. 155-166.
Vec, Miloš (2009): Die vergessene Freiheit. Steuerung und Kontrolle der Geisteswissenschaften unter der Prämisse der Prävention (Diskussionsbeitrag Forum "Qualitätsmessung, Evaluation, Forschungsrating. Risiken und Chancen für die Geschichtswissenschaften?"), in: H-Soz-u-Kult, 05.06.2009.
Vec, Miloš (2009): Consumer Protection (Medieval and Post-Medieval Roman Law), in: The Oxford International Encyclopedia of Legal History (ELH), ed. by Stanley N. katz, Vol. II, New York 2009, S. 169-173.
Vec, Miloš (2009): "Gesetzesvorbehalt", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2009, Sp. 301-302.
Vec, Miloš (2009): Die Bindungswirkung von Standards aus rechtsgeschichtlicher Perspektive. Globale Normsetzung und Normimplementation am Beispiel des Weltpostvereins von 1878, in: Thomas M.J. Möllers (Hg.), Geltung und Faktizität von Standards (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung), Baden-Baden 2009, S. 221-251.
Vec, Miloš (2009): Höflichkeit als Selbstgesetzgebung. Beobachtung zu einer spezifischen Normativität in Natur-, Staats- und Völkerrecht der Aufklärung, in: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz, Johannes Süßmann (Hg.), Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 13, Heft 3/4), Frankfurt/M- 2009, S. 510-530.
Vec, Miloš (2009): Die Rezensionskultur der Rechtsgeschichte. Eine Arbeitstagung diskutiert Funktionen, Standards und Ethik wissenschaftlicher Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 31 (2009), Heft 1/2, S. 87-94.
Vec, Miloš (2009): Sichtbar/Unsichtbar. Entstehung und Scheitern von Kriminologie und Kriminalistik als semiotische Disziplinen, in: Rebekka Habermas/Gerd Schwerthoff (Hg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt/M. 2009, S. 383-414.

2008
Vec, Miloš (2008): "Gefährdungshaftung", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2008, Sp. 1982-1985.
Vec, Miloš (2008): „Parallelwelten des Rechts. Die Weltverfassung kennt viele Regeln, doch es fehlt an solchen, die Kollisionen regeln: Eine Berliner Tagung über den Normenpluralismus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 15. Januar 2008, S. 34.
Vec, Miloš (2008): Das Prinzip der Verkehrsfreiheit im Völkerrecht. Die Rheinschiffahrt zwischen dem Frieden von Lunéville (1801) und der Mannheimer Akte (1868), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), S. 221-241.
Vec, Miloš (2008): Weisheit, Klugheit, Recht. Zur Psychogenese und Soziogenese des Frühmodernen Staates, in: Peter Becker/Rüdiger von Krosigk (Hg.), Figures of authority. Contributions towards a Cultural History of Governance from the Seventeenth to the Twentieth Century, Frankfurt/M. 2008, S. 81-107.
Vec, Miloš (2008): Erscheinungsformen und Funktionen von Rechtsprinzipien in der Völkerrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, in: Rolf Liebrwirth, Heiner Lück (Hg.), Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages. Halle an der Saale, 10.-14. September 2006, Baden-Baden 2008, S. 445-463.
Vec, Miloš (2008): „Wie die Alten sungen. Neue Begriffe dringend gesucht: Die Verjüngung der Disziplin fiel auf dem siebenunddreißigsten Deutschen Rechtshistorikertag in Passau aus“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 18. September 2008, S. 37.

Buchkapitel

2021
Vec, Miloš  (2021): Juridification, Politicization, and Circumvention of Law: (De-)Legitimizing Chemical Warfare before and after Ypres, 1899–1925, in: Lothar Brock/Hendrik Simon (Hrsg.): The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press 2021, (Im Erscheinen).
Vec, Miloš  (2021): All's fair in love and war or The Limits of the Limitations. Juridification of Warfare and its Revocation by Military Necessity, in: Matt Killingsworth (Hrsg.): Who do the Laws of War Protect? Civility, Barbarity and IHL, Cambridge: Cambridge University Press 2021, (Im Erscheinen).
Vec, Miloš  (2021): Enhancements under Acid Slag. German International Lawyers on the Post-War Order, in: Laurence Badel/Eckart Conze/Axel Dröber (Hrsg.): The Paris Peace Conference of 1919 and the Challenge of a New World Order, London and New York: Berghahn Books 2021, (Im Erscheinen).
Vec, Miloš  (2021): Die vielen Quellen des Völkerrechts, in: Till van Rahden/Michael Stolleis (Hrsg.) Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2021, (Im Erscheinen).

2020
Vec, Miloš  (2020): Über Thomas Simon, in: Gerald Kohl/Christian Neschwara/Thomas Olechowski, Ilse Reiter-Zatloukal/Miloš Vec (Hrsg.): Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung, Wien: Verlag Österreich 2020, S. 1-22.

2017
Vec, Miloš  (2017): Challenging the Laws of War by Technology, Blazing Nationalism and Militarism: Debating Chemical Warfare before and after Ypres, 1899-1925, in: Bretislav Friedrich, Dieter Hoffmann, Jürgen Renn, Florian Schmaltz, Martin Wolf (eds.), One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences, Heidelberg: Springer 2017, 105-134.
Vec, Miloš  (2017): Sources in the 19th Century European Tradition. The Myth of Positivism, in: Samantha Besson/Jean d’Aspremont (Hrsg.), Oxford Handbook on the Sources of International Law, Oxford: Oxford University Press 2017, S. 121-145.

2016
Fahrmeir, Andreas; Hellmann, Gunther; Vec, Miloš (2016): Introduction, in: Gunther Hellmann/Andreas Fahrmeir/Miloš Vec (Hrsg.), The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present. Oxford, Oxford University Press 2016, S. 1-9.
Fahrmeir, Andreas; Hellmann, Gunther; Vec, Miloš (2016): The Multiple and Changing Purposes of Foreign Policy, in: Gunther Hellmann/Andreas Fahrmeir/Miloš Vec (Hrsg.), The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present. Oxford, Oxford University Press 2016, S. 285-295.
Fahrmeir, Andreas; Hellmann, Gunther; Vec, Miloš (2016): The Transformation of Foreign Policy: Legal Framework, Historiography, Theory, in: Gunther Hellmann/Andreas Fahrmeir/Miloš Vec (Hrsg.), The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present. Oxford, Oxford University Press 2016, S. 13-29.
Vec, Miloš  (2016): Inside/Outside(s). Conceptualizations, Criteria and Functions of a Dichotomy in Nineteenth-Century International Legal Doctrine, in: Andreas Fahrmeir/Gunther Hellmann/Miloš Vec (Hrsg.), The Transformation of Foreign Policy: Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, Oxford: Oxford University Press 2016, S. 51-71.

2015
Vec, Miloš (2015): From Invisible Peace to the Legitimation of War. Paradoxes of a Concept in 19th Century International Law Doctrine, in: Thomas Hippler und Miloš Vec (Hg.), Paradoxes of Peace in 19th Century Europe, Oxford: Oxford University Press 2015, S. 19-36.
Vec, Miloš (2015): Peace as a Polemic Concept. Writing the History of Peace in Nineteenth Century Europe (zus. mit Thomas Hippler), in: Thomas Hippler und Miloš Vec (Hg.), Paradoxes of Peace in 19th Century Europe, Oxford: Oxford University Press 2015, S. 3-16.
Vec, Miloš (2015): Staatliche Aufgaben und private Akteure in der Rechtsgeschichte Methodischer Etatismus als historiografisches Problem, in: Claudia Fuchs/Franz Merli/Magdalena Pöschl/Richard Sturn/Ewald Wiederin/Andreas W. Wimmer (Hg.), Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band 1: Erscheinungsformen und Effekte, Wien: Manz Verlag 2015, S. 1-38.

2014
Vec, Miloš; Hippler, Thomas (2014): Paradoxes of Peace in Nineteenth-Century Europe, in: Creating Community and Ordering the World: The European Shadow of the Past and Future of the Present. Report from the Research Project "Europe between Restoration and Revolution, National Constitutions and International Law: an Alternative View on the Century 1815-1914", financed by the European Research Council (2009-2014), Edited by Martti Koskenniemi and Bo Strâth, University of Helsinki 2014, S. 71-82.

2013
Vec, Miloš (2013): JN. Kollegsplitter, in: Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute for Advanced Study, Jahrbuch 2011/12, herausgegeben von Luca Giuliani, S. 220-226.
Vec, Miloš (2013): 「相互連関を一層はっきりさせるべきか? ―― 『法学』という新たな雑誌と、皿の縁はどこまでかという旧い問いとについて ―― 」= „Mehr Zusammenhang wagen? Rechtswissenschaft – eine neue Zeitschrift und die alte Frage, wo der Rand des Tellers liegt“, in: Jahrbuch der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Rechtswissenschaft, Bd. 27/28/29 (2013), S. 89-103.

2012
Vec, Miloš (2012): Alle Weltworte streben nach Standardisierung. Vereinheitlichung und Vereinheitlichungskritik in historischer Perspektive, in: Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.), Normen, Standards, Werte – was die Welt zusammenhält,(Wertewelten 3) Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, S. 11-34.
Vec, Miloš (2012): Wie aufklärerisch war die Völkerrechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts?, in: Rainer Enskat / Andreas Kleinert (Hrsg.), Aufklärung und Wissenschaft. Meeting des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle und der Leopoldina Halle, Acta Historica Leopoldina Nr. 57, S. 25-47.
Vec, Miloš (2012): From the Congress of Vienna to the Paris Peace Treaties of 1919, in: Bardo Fassbender, Anne Peters (Hg.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, S. 654-678.
Vec, Miloš (2012): Principles in 19th century International Law doctrine, in: Constructing International law – The Birth of a Discipline, herausgegeben von Luigi Nuzzo und Miloš Vec, Frankfurt am Main: V. Klostermann 2012 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 273), S. 209-227.
Vec, Miloš; Klump, Rainer (2012): Große Erwartungen. Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert, in: Rainer Klump und Miloš Vec (Hrsg.),Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 26), S. 1-16.
Vec, Miloš; Nuzzo, Luigi (2012): The Birth of International Law as a Legal Discipline in the 19th Century, in: Constructing International law – The Birth of a Discipline, herausgegeben von Luigi Nuzzo und Miloš Vec, Frankfurt am Main: V. Klostermann 2012 (Studien zur europäischen Rechtsge-schichte 273), S. IX-XVI.

2011
Vec, Miloš (2011): „National and Transnational Legal Evolutions – Teaching History of International Law“, in: Kjell Å Modéer & Per Nilsén (eds.), How to Teach Comparative European History. Workshop at the Faculty of Law, Lund University 19-20 August 2009 (Skrifter utgivna vid Juridiska Fakulteten i Lund Nr 175 Acta Societatis Juridicae Lundensis), Jurisförlaget i Lund, Lund 2011, S. 25-38.
Vec, Miloš (2011): „Juristischer Polyzentrismus. Wie unterrichtet man vergleichende europäische Rechtsgeschichte?“, in: Kjell Å Modéer & Per Nilsén (eds.), How to Teach Comparative European History. Workshop at the Faculty of Law, Lund University 19-20 August 2009 (Skrifter utgivna vid Juridiska Fakulteten i Lund Nr 175 Acta Societatis Juridicae Lundensis), Jurisförlaget i Lund, Lund 2011, S. 187-195.
Vec, Miloš (2011): „Juristische Bildung“, in: Michael Maaser, Gerrit Walther (Hg.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, J.B. Metzler Stuttgart und Weimar 2011, S. 69-73.
Vec, Miloš (2011): „Kurze Geschichte des Technikrechts“, in: Rainer Schröder/ Martin Schulte (Hg.), Handbuch des Technikrechts (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften), Springer Verlag 2. Auflage Heidelberg 2011, S. 3-92.
Vec, Miloš (Hrsg.) (2011): „Verrechtlichung internationaler Streitbeilegung im 19. und 20. Jahrhundert? Beobachtungen und Fragen zu den Strukturen völkerrechtlicher Konfliktaustragung“, in: „Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée“, herausgegeben von Serge Dauchy und Miloš Vec, Baden-Baden: 2011 (Studien zur Geschichte des Völkerrechts), S. 1-21

2010
Vec, Miloš (2010): „Die normative Struktur des Decorum. Über den Einbruch der Mode in den Naturrechtsdiskurs der Aufklärung“, in: Rainer Bayreuther (Hg.), Musikalische Norm um 1700, Tübingen: Niemeyer Verlag 2010 (Reihe: Frühe Neuzeit, Bd.149), S. 181-201.
Vec, Miloš (2010): „Intervention/ Nichtintervention. Verrechtlichung der Politik und Politisierung des Völkerrechts im 19. Jahrhundert“, in: Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowicz (Hg.), Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen, Schöningh Verlag: Paderborn 2010, S. 135-160.
Vec, Miloš (2010): „Zerreißproben in der Massenfabrikation. Selbstregulierte Normierung von Eisen- und Stahlprodukten durch den Verein Deutscher Eisenhüttenleute 1860-1914“, in: Helmut Maier, Andreas Zilt, Manfred Rasch (Hg.), 150 Jahre Stahlinstitut VDEh – 1860-2010, Klartext Verlag Essen 2010, S. 823-850.

2008
Vec, Miloš (2008): Weltverträge für Weltliteratur. Das Geistige Eigentum im System der rechtsetzenden Verträge des 19. Jahrhunderts, in: Louis Pahlow; Jens Eisfeld (Hg.), Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums (=Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 13), Tübingen, S. 107-130.

Rezensionen

2021
Vec, Miloš  (2021): „Der dunkle Grund des Rechts“. Rezension von Sandra Schnädelbach: „Entscheidende Gefühle“, Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik, Wallstein Verlag Göttingen 2020, 411 Seiten, gebunden, 34 €, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Januar 2021, Seite 10.
Vec, Miloš  (2021): „Die Manager auf der Anklagebank“. Rezension von Stephan H. Lindner: „Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz“. Eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses, Wallstein Verlag: Göttingen 2020, 339 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Februar 2021, S. 10.
Vec, Miloš  (2021): Rezension von Jana Osterkamp: „Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918)“ (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 141), Vandenhoeck und Ruprecht Verlage: Göttingen 2020, X, 531 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (im Druck).

2020
Vec, Miloš  (2020): „Dann nennen wir es eben Polizeiaktion“. Rezension von Tanisha M. Fazal: [Kein] Recht im Krieg? Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann und Ursel Schäfer. Hamburger Edition: Hamburg 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2020, S.10.
Vec, Miloš  (2020): „Das scheinbar Fernste in der Nähe. Qualitäten eines Narbenmannes: Christoph Ransmayr sucht Gerechtigkeit für die Vergangenheit“. Rezension von Christoph Ransmayr: „Arznei gegen die Sterblichkeit“. Drei Geschichten zum Dank, S. Fischer: Frankfurt am Main 2019, 64 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Februar 2020, S. 10.

2019
Vec, Miloš  (2019): „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Rezension von Bettina Stangneth: Hässliches Sehen, Rowohlt Verlag Hamburg 2019, 156 Seiten, in: Die Welt, Nr. 28 vom 2. Februar 2019, S. 29.
Vec, Miloš  (2019): „Der Glaube an das Recht“. Rezension von Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus (Hrsg.):   Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von BENJAMIN B. FERENCZ, Vandenhoeck & Ruprecht, 720 Seiten, Göttingen 2019, und Philipp Gut: Jahrhundertzeuge Ben Ferencz. Chefankläger der Nürnberger Prozesse und leidenschaftlicher Kämpfer für Gerechtigkeit, 352 Seiten, Piper Verlag München 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juli 2020, S. 10.

2018
Vec, Miloš  (2018): „Wenn Schwäche als Unfähigkeit gewertet wird“. Rezension von Svenja Goltermann:  „Opfer“. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main: S. Fischer 2017, 333 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. März 2018, S. 10.
Vec, Miloš  (2018): „Siegermacht allein gab nicht den Ausschlag. Marcus Payk erklärt, wie das Völkerrecht die Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg formte“. Rezension von Marcus M. Payk: Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg (Studien zur Internationalen Geschichte 42), Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2018, VIII, 739 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Oktober 2018, S. 10.

2017
Vec, Miloš (2017): Rezension von: Matthias Maetschke, David von Mayenburg und Mathias Schmoeckel (Hg.), Das Recht der Industriellen Revolution, (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 5, herausgegeben von Albrecht Ritschl, Mathias Schmoeckel, Frank Schorkopf und Günther Schulz), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2013, VIII, 264 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016 Nr. 3/4 [2017 erschienen]), S .314-317.
Vec, Miloš (2017): „Als der Gerichtssaal zur Diskursmaschine wurde. Kim Christian Priemel schildert, wie die Nürnberger Prozesse den deutschen Weg zu den NS-Verbrechen als Verrat an westlichen Werten erzählten“, Rezension von: Kim Christian Priemel, The Betrayal. The Nuremberg Trials and German Divergence, Oxford University Press, Oxford 2016, XIV, 481 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 10. März 2017, Seite 12.
Vec, Miloš  (2017): „Der SS-Richter, der 1944 Adolf Eichmann verhaften wollte. Recht im Unrechtsstaat: Herlinde Pauer-Studer und David Velleman erzählen das Leben eines vom Gewissen geplagten Nazis“. Rezension von Herlinde Pauer-Studer, J. David Velleman: „Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin“. Der Fall des SS-Richters Konrad Morgen, Berlin: Suhrkamp 2017, 349 S., in: Neue Zürcher Zeitung vom 15. September 2017, S. 39.

2016
Vec, Miloš (2016): "Völkerrecht nur mit Vorbehalt. Im Kreuzfeuer: Annette Weinke sondiert Debatten über deutsche Staatsverbrechen." Rezension von: Annette Weinke, Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Norbert Frei, 19), 372 S., Wallstein Verlag, Göttingen 2016, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. September 2016, S. 12.
Vec, Miloš (2016): "Die Omertà der verehrten Kollegen. Warum das Abschreiben nicht besser zur Regel machen? Ein Sammelband analysiert die Praxis von Zitat, Paraphrase und Plagiat in den Wissenschaften". Rezension von: „Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten“, von Christiane Lahusen, Christoph Markschies (Hg.), Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2016, S. 10.
Vec, Miloš (2016): "The Project of Anti-Positivism in International Law", Rezension von: Mónica Garcia-Salmones Rovira, The Project of Positivism in International Law, Oxford University Press: Oxford 2013, 448 S., in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 24 (2016), S. 505-507.
Vec, Miloš (2016): "Wie man einen Rechtsstaat mit dem Recht beerdigt. Hemmungslos: Jan Schröder zeigt, wie Juristen im NS-Staat und in der DDR politisch opportune Urteile begründeten". Rezension von: Jan Schröder, Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR, C. H. Beck, München 2016, 146 S, 39 €, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Dezember 2016, Feuilleton, Seite 10.

2014
Vec, Miloš (2014): Rezension von Harald Kleinschmidt, Diskriminierung durch Vertrag und Krieg. Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Oldenbourg Wissenschaftsverlag München 2013, (Historische Zeitschrift-Beihefte N.F. 59), 237 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), Heft 1-2, S. 182-185.
Vec, Miloš (2014): Rezension von Marietta Auer, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne, Mohr Siebeck, Tübingen 2014. X, 204 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Oktober 2014, S. 10.

2013
Vec, Miloš (2013): Marc Pauka, Kultur, „Fortschritt und Reziprozität.“ Die Begriffsgeschichte des zivilisierten Staates im Völkerrecht (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 16), Nomos Verlag Baden-Baden 2012, 268 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. August 2013, S. 28.

2012
Vec, Miloš (2012): „Das Theater des Rechts“, Rez zu: Cornelia Vismann, Medien der Rechtsprechung, herausgegeben von Alexandra Kemmerer und Markus Krajewski, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011, 456 Seiten, in: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI, Frühjahr 2012, S. 109-112.
Vec, Miloš (2012): „Geschichte des Public Law als Staatsphilosophie“, Rezension von: Martin Loughlin, Foundations of Public Law, Oxford University Press, Oxford 2010, 515 pp., in: Rechtswissenschaft 3 (2012), Heft 3, S. 249-253.

2011
Vec, Miloš (2011): Isabella Löhr, „Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte.“ Neue Strukturen der internationalen Zusammenarbeit 1886-1952 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 195), Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2010, 342 Seiten, broschiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juni 2011, S. 34.
Vec, Miloš (2011): Daniel Damler, Imperium Contrahens. Eine Vertragsgeschichte des spanischen Weltreichs in der Renaissance (Historische Forschungen, Band 27), Stuttgart 2008, 634 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 337-339.
Vec, Miloš (2011): Die Politik der Unpolitischen. Rezension von: Isabella Löhr, „Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte.“ Neue Strukturen der internationalen Zusammenarbeit 1886-1952 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 195), Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2010, 342 Seiten, broschiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juni 2011, S. 34.
Vec, Miloš (2011): Volker Rieble, „Das Wissenschaftsplagiat“. Vom Versagen eines Systems, Frankfurt am Main 2010, Vittorio Klostermann, 120 Seiten, in: Recht, Bibliothek, Dokumentation – RBD. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) 2010, Heft 1: Themenschwerpunkt „Rund um das Plagiat“, S. 45-53.

2010
Vec, Miloš (2010): Andreas Toppe, Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899-1940, R. Oldenbourg Verlag München 2008, 467 S., in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 215-222.
Vec, Miloš (2010): Rechtlose auf den Weltmeeren. Daniel Heller-Roazen, "Der Feind aller". Der Pirat und das Recht. Aus dem Englischen von Horst Brühmann, Frankfurt am Main 2010, S. Fischer Verlag, 348 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2010, S. 32.
Vec, Miloš (2010): Daniel Marc Segesser, Recht statt Rache oder Rache durch Recht. Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftlichen Debatte 1872-1945 (= Krieg in der Geschichte 38), Paderborn 2010, 472 S., in: sehepunkte http://www.sehepunkte.de/2012/09/17227.html.
Vec, Miloš (2010): Justiz, der ein Verdacht genügt. Rezension von: Steven T. Wax, "Kafka in Amerika." Wie der Krieg gegen den Terror Bürgerrechte bedroht. Aus dem Englischen von Werner Roller, Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH, Hamburg 2009, 496 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Januar 2010, S. 33.
Vec, Miloš (2010): Der lange Marsch der Gerechtigkeitsidee. Rezension von: Uwe Wesel, Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon, Verlag C.H. Beck München 2010, 734 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Oktober 2010, S. 30.
Vec, Miloš (2010): Wie Gäste zu Eindringlingen werden. Rezension von: Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, transcript Verlag, Bielefeld 2010, 262 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. September 2010, S .34.

2008
Vec, Miloš (2008): Harald Kleinschmidt, "Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts", OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tokyo 2007, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 12 (2008), S. 209-211.

Sammelband (Hrsg.)

2020
Kohl, Gerald; Neschwara, Christian; Olechowski, Thomas; Reiter-Zatloukal, Ilse; Vec, Miloš (Hrsg.) (2020):
Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung, Wien: Verlag Österreich 2020, VIII, 480 S.
Kohl, Gerald; Neschwara, Christian; Olechowski, Thomas; Reiter-Zatloukal, Ilse; Simon, Thomas; Vec, Miloš (Hrsg.) (2020): Mittel- und osteuropäische Rechtshistorische Konferenz 2019/ Central and Eastern European Legal History Conference 2019, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 10. Jahrgang, Heft 2/2020, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, 368 S.

2016
Fahrmeir, Andreas; Hellmann, Gunther; Vec, Miloš (Hrsg.) (2016): The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present. Oxford, Oxford University Press 2016.

2015
Hippler, Thomas; Vec, Miloš (2015): Paradoxes of Peace in 19th Century Europe, ix, 294 pp., Oxford University Press 2015.

2012
Vec, Miloš; Klump, Rainer (Hrsg.) (2012): Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 26), VII, 271 S.
Vec, Miloš; Nuzzo, Luigi (Hg.) (2012): Constructing International law – The Birth of a Discipline, Frankfurt am Main: V. Klostermann 2012 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 273), XVI, 545 Seiten.

2011
Vec, Miloš (Hrsg.) (2011): „Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée“, herausgegeben von Serge Dauchy und Miloš Vec, Baden-Baden: Nomos Verlag 2011 (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 24), IX, S. 197.

2010
Vec, Miloš; Schmundt, Hilmar; Westphal, Hildegard (Hrsg.) (2010): "Mekkas der Moderne". Pilgerstätten der Wissensgesellschaft. Köln, Weimar und Wien.

2009
Vec, Miloš; Cancik, Pascale; Henne, Thomas; Ruppert, Stefan; Simon, Thomas (2009): Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 247), XIV, Frankfurt/M.

Sonstige

2020
Vec, Miloš  (2020): Anker in unruhigen Zeiten: 100 Jahre österreichische Verfassung, in: IWMpost 126, 2020, S.10-11.
Vec, Miloš  (2020): Don’t Stand So Close To Me. Recht und soziale Regeln des ‚Social Distancing‘, in: IWM Corona blog, 14. Mai 2020.
Vec, Miloš Fleischhack, Christian (2020): Vom Nutzen und Nachteil digitaler Geräte in der Vorlesung“, in: Philipp Kanske/Miriam Akkermann (Hg.), Perspektiven wechseln 2020 (=Junge Akademie Kalender), Ostfildern: Jan Thorbecke, Oktober 2020.
Vec, Miloš  (2020): Buchgeschenk mit Folgewirkung. Quellenfinderglück: Österreich feiert 100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Februar 2020, S. N3.
Vec, Miloš  (2020): Eins, Zwei, Polizei. Fehlerkultur fehlt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 22. Januar 2020, S. N3.

2019
Vec, Miloš  (2019): Salzburger Nichtwissen. Der Fall Konrad Lorenz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Dezember 2019, S. N3.
Vec, Miloš  (2019): Gewissen und Gedächtnis der Bundesrepublik. Das Klassentreffen: Die Universität Frankfurt begeht den neunzigsten Geburtstag von Jürgen Habermas mit einem Vortrag und einer philosophischen Konferenz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Juni 2019, S. N3.
Vec, Miloš; Akkermann, Miriam (2019): Wie visuell ist das Recht?, in: Jonas Peters/Ulrike Endesfelder/Miriam Akkermann (Hrsg.): Ich frag‘ ja nur. Grenzen unseres Wissens 2019 (=Junge Akademie Kalender), Ostfildern: Jan Thorbecke, Blatt 16, Juli 2019.
Vec, Miloš  (2019): Peng, Du bist hypnotisiert. Geschlecht und Charakter: Im Strafprozess um 1900 machte die Figur der medial veranlagten Person Karriere. Freiheit des Willens wurde nicht mehr einfach vorausgesetzt oder bestritten, sondern der Skalierung zugänglich gemacht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 2019, S. N3.
Vec, Miloš  (2019): „Weg mit dem Handy! Für eine ‚electronic etiquette policy‘ im Hörsaal“, in: Forschung & Lehre 1/2019, S. 78-79.

2018
Vec, Miloš  (2017): Ein Vorschlag zur Milde. Soll Unwissenheit vor Strafe schützen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. November 2017, S. N3.
Vec, Miloš; Handke, Jürgen (2018): Im Streitgespräch. Miloš Vec und Jürgen Handke: Handys raus?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beruf und Chance, vom 17./18. November 2018, S. C1.
Vec, Miloš  (2018): Belgien erlebte sein Waterloo in Paris. Repressive Innovationen des Völkerrechts: Eine Tagung in Tilburg beleuchtet die Friedensverträge von 1919/20, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 4. Juli 2018, S. N3.
Vec, Miloš  (2018): Weg mit dem Bildschirm! Last Exit No Screen Policy: Warum Handys und Tablets Vorlesungen und Seminare rettungslos ruinieren und wie Dozenten und Studenten ihnen glücklich entrinnen könne, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. August 2018, S. N4.
Vec, Miloš  (2018): „Späte Gerechtigkeit für syrische Folteropfer? Miloš Vec im Gespräch mit Tatiana Urdaneta Wittek“, in: IWMpost 122, S.17.
Vec, Miloš  (2017): In Elton Johns Schuhen. Diese Rolle ist ihr auf den Leib geschneidert: Eine New Yorker Ausstellung erkundet die Potentiale der Mode, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Oktober 2017, Seite 13.
Vec, Miloš  (2017): Unser Recht soll schöner werden. Juristische Ikonographie: Eine Ausstellung in New York widmet sich der Bildersprache in der Rechtsliteratur und fördert einen reichen Schatz zutage, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Oktober 2017, Seite 14.
Vec, Miloš  (2017): „Dressing Right. Die Mode der ‘neuen Rechten‘“, in: IWMpost 120, S. 8.
Vec, Miloš  (2018): Ein amerikanisches Trauma. Vietnamkrieg und Protest in der amerikanischen Kunst: Zwei New Yorker Ausstellungen fassen heiße Eisen der jüngeren US-Geschichte an, in: Frankfurter Rundschau vom 5. Januar 2018, S. 26-27.

2016
Vec, Miloš (2016): "I Wanna Hold Your Hand", in: IWMpost, S. 4-5.

2015
Vec, Miloš (2015): "Von Schlaghosen und Fußnoten. Avantgarde gibt es in der Mode und den Wissenschaften. Häufig entscheiden unvorhersehbare Details, ob sich ein Trend durchsetzt", in: Junge Akademie Magazin 2015 Nr. 20, S. 18-19. Englische Fassung: On bell-bottoms and footnotes. One can find the avant-garde in both Fashion and academia. Wheter or not something becomes a trend is often determined by unforeseeable Details",in: Junge Akademie Magazin English Edition 2015, Issue 20, S. 18-19.
Vec, Miloš (2015): Späße mit Modelabels: Markenrechte und Parodien, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 14. Januar 2015, S. N 3.

2014
Vec, Miloš (2014): Die Herrschaft fremder Blicke. Wie Videoüberwacher den Datenschutz aushebeln, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 27. August 2014, S. N 4.
Vec, Miloš (2014): Keine Idee von Frieden ohne dunkle Seiten. Das Ringen um eine gerechte Weltordnung zwischen geltendem Völkerrecht und ethischen Idealen hält bis heute an. In: Frankfurter Rundschau, Feuilleton, vom 12. Dezember 2014, S. 30-31.
Vec, Miloš (2014): Tiefer Abscheu als Strafgrund? Moralische, biologische und religiöse Gründe, da Inzestverbot aufzuheben, sind juristisch nicht immer triftig: Anmerkungen zu einer Debatte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 16. Juli 2014, S. N 3.

2013
Vec, Miloš (2013): Mangel an Originalität ist kein Verbrechen. Doping für Forscher: Warum der Straftatbestand „Wissenschaftsbetrug“ ein Schritt in die falsche Richtung wäre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 11. September 2013, S. N 5.
Vec, Miloš (2013): Das Recht ist langsamer als die Kunst. Affekteindruck: Zur juristischen Bewertung postmoderner Aneignungen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 12. Juni 2013, S. N 3.
Vec, Miloš (2013): Dämmernde Disziplinen. Konrad Liessmann geißelt „Kompetenzorientierung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 22. Mai 2013, S. N 3.
Vec, Miloš (2013): Kleidung vor Gericht: Das rockt den Richter nicht: Zu schön und zu weiblich, um wirklich wichtig zu sein - warum sich die Justiz mit Mode auch heute noch schwer tut, Geisteswissenschaften, vom 21. August 2013, S. N 3.
Vec, Miloš (2013): Normhunger. Wem der Mist gehört, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 8. Mai 2013, S. N 3.

2012
Vec, Miloš (2012): Die Sache mit diesem Sockenabdruck, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. März 2012.

2011
Vec, Miloš (2011): „Machtspiel: Völkerrecht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 18. Mai 2011, S. N 3.
Vec, Miloš (2011): Michael Kempe, „Fluch der Weltmeere – Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen 1500-1900“, Campus Verlag Frankfurt/New York 2010, 437 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. März 2011, S. 26.
Vec, Miloš (2011): „Brot und Butter der meisten Juristen sind Blut und Blech. Eine Tagung der VW-Stiftung diskutiert Reformen der Juristenausbildung und entzweit sich über streitbare Reformer“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 14. Dezember 2011, S. N 5.
Vec, Miloš (2011): „Partikular universal: Weltrecht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 14. September 2011, S. N 3.

Vec, Miloš (2019): Rezension von Tilmann Altwicker Francis Cheneval, Oliver Diggelmann (Hrsg.): Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung (Politika 12), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, VIII, 278 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 41 (2019), Nr.1/2, S. 142-145.

Vec, Miloš (2019): Rezension von David Kästle-Lamparter: Welt der Kommentare, Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart (Grundlagen der Rechtswissenschaft 30), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, XVIII, 416 S., in: DER STAAT 58 (2019), 668-670.

Vec, Miloš (2019): Rezension von Nathanael Huwiler: De pace – De bello. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815 (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 20). Nomos, Baden-Baden 2017. 620 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 136 (2019), 516-519.

Benz, Arthur, Prof. Dr.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
Technische Universität Darmstadt
Institut für Politikwissenschaft
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Assoziierte Mitglieder

Fachrichtungen
Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte
comparative federalism, multilevel governance, constitutional policy

Biografische Angaben
Professor for Political Science at the Technische Universität Darmstadt (2010 – present)
- Visiting Scholar at Carleton University Ottawa (2007/08)
- Professor for Political Science at the FernUniversität in Hagen (1999-2010)
- Professor for Government and Public Policy, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1995-1999)
- Professor for Regional Policy and Local Government, University of Konstanz (1993-1995)
- Assistant Professor, German University of Administrative Science Speyer (1987-1993)
- Visiting Research Fellow, Max-Planck Institute for the Study of Societies, Cologne (1990/91)
- Research Fellow, Research Institute for Public Administration Speyer (1984-1987)

Publikationen im Forschungsverbund

2020
Benz, Arthur (2020): Föderale Demokratie. Regieren im Spannungsfeld von Interdependenz und Autonomie, Baden-Baden: Nomos.

2016
Benz, Arthur (2016): Constitutional Change in Multilevel Government: The Art of Keeping the Balance, Oxford: Oxford University Press.
Benz, Arthur (2016): Gradual Constitutional Change and Federal Dynamics – German Federalism Reform in Historical Perspective; Regional and Federal Studies 26 (5), 707-728.
Benz, Arthur (2016): Transformationen des Föderalismus, in: Eva Marlene Hausteiner (Hrsg.), Föderalismen. Modelle jenseits des Staates, Baden-Baden: Nomos, 27-50.

2015
Benz, Arthur (2015): Making Democracy Work in a Federal System; German Politics 24 (1), 8-25. | DOI: 10.1080/09644008.2014.921906
Benz, Arthur (2015): Multilevel Governance: Loosely Coupled Arenas of Representation, Participation and Accountability, in: Simona Piattoni (ed.), The European Union: Democratic Principles and Institutional Architectures in Times of Crisis, Oxford: Oxford University Press, 201-218.

2013
Benz, Arthur (2013): Balancing Rigidity and Flexibility: Constitutional Change in Federal Systems; West European Politics 36 (4),726-749. | DOI: 10.1080/01402382.2013.783346
Benz, Arthur ; Broschek Jörg (eds.) (2013): Federal Dynamics: Continuity, Change, and the Varieties of Federalism, Oxford: Oxford University Press.
Benz, Arthur ; Knüpling, Felix (eds.) (2013): Changing Federal Constitutions. Lessons from International Comparison, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Publishers.

2012
Benz, Arthur (2012): Eine Gestalt die alt geworden ist? Thesen zum Wandel des Staates; in: Leviathan 40 (2), 223-247.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...