B3 Biennale
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
"Expanded Narration. Das neue Erzählen" lautet das Leitthema der B3 Biennale des bewegten Bildes 2013. Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" beteiligt sich mit einem umfangreichen Angebot. Träger sind das Land Hessen mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) sowie die Stadt Frankfurt am Main. Konzipiert und durchgeführt wird die Biennale von der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main.
Die Biennale findet statt vom 30. Oktober bis zum 3. November 2013.
Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen beteiligt sich mit folgendem Programm an der B3 Biennale 2013:
30. Oktober 2013, 18.30-20 Uhr
Gesprächsrunde
Erzählungen von Gesetz und Gewalt: Theater und Film
Prof. Dr. Christoph Menke, Frederike Popp, Prof. Dr. Martin Seel, Dr. Dirk Setton
MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
Domstraße 10
60311 Frankfurt
30. Oktober 2013, 20.30-22 Uhr
Gesprächsrunde
Philologen im Serienrausch: wenn Fernsehen zur Pflichtlektüre wird
Moderation und Feature: Prof. Eva Geulen
Mit Prof. Dr. Heinz Drügh und Prof. Dr. Julika Griem
MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
Domstraße 10
60311 Frankfurt
1. November 2013, 15.30-16.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Narrative der Gerechtigkeit
Prof. Dr. Klaus Günther
Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
60311 Frankfurt am Main
1. November 2013, 18.30-19.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Rechtfertigungsnarrative des Urheberrechts
Prof. Dr. Alexander Peukert
Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
60311 Frankfurt am Main
1. November 2013, 20-21.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Normenwandel und die schillernde Macht der Medien im subsaharischen Afrika
Prof. Dr. Mamadou Diawara, Dr. Ute Röschenthaler
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 37
60594 Frankfurt am Main
3. November 2013, 11-12.15 Uhr
Vortrag und Diskussion
Fragile narratives: memory and moving images in Colombian Art
Prof. Dr. María del Rosario Acosta Lopez
Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
60311 Frankfurt am Main
Zur Website der B3 Biennale 2013: Hier...
B3 Biennale des bewegten Bildes
B3 Biennale des bewegten Bildes 2019
15. bis 20. Oktober 2019
Die B3 Leitausstellung trägt in diesem Jahr das Leitthema REALITIES mit den Kategorien Immersion, Virtual Reality, Film und Künstliche Intelligenz und findet in strategischer Kooperation mit THE ARTS+ Future of Culture Festival auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 4.1 statt. Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" beteiligt sich in diesem Jahr erneut am Rahmenprogramm.
Weitere Informationen: Hier...
B3 Biennale des bewegten Bildes 2017
29. November bis 3. Dezember 2017
Der Exzellenzcluster beteiligt sich 2017 zum vierten Mal an der B3 Biennale des Bewegten Bildes, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „On Desire. Über das Begehren“ stattfindet. Als Parcourspartner ist er mit einem eigenen Programm, bestehend aus vier Vorträgen und einem Panel, im Festivalzentrum FOUR Frankfurt vertreten.
Weitere Informationen: Hier...
B3 Biennale des bewegten Bildes 2015
Im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes 2015 fanden zugleich Vorträge, Führungen und weitere Veranstaltungen von "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildungen normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung „memórias inapagáveis“ im Metzlerpark des Museum Angewandte Kunst statt. Das Museum war Festivalort der B3 Biennale. Das wissenschaftlich-künstlerische Projekt "Sense of Doubt" war zugleich Teil der B3 Biennale.
Weitere Informationen: Hier...
B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014
Parallel zur B3 Autumn School etablierte sich 2014 der B3 Think Tank. Hier trafen sich die an der B3 Autumn School lehrenden Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste zu einem Mediengipfel, um zukunftsweisende Themen interdisziplinär zu erörtern.
Weitere Informationen: Hier...
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
"Expanded Narration. Das neue Erzählen" lautete das Leitthema der B3 Biennale des bewegten Bildes 2013. Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" beteiligte sich mit einem umfangreichen Angebot. Träger sind das Land Hessen mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) sowie die Stadt Frankfurt am Main. Konzipiert und durchgeführt wird die Biennale von der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main.
Weitere Informationen: Hier...
Workshop: Das bewegte Bild - bewegt bewegt es Menschen? Engagiertes Imaginieren und Visualisierungen des Ringens um die Menschenrechte
Programmbeitrag an der B3 Autumn School 2014 mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
30. September 2014, 13.30-18 UhrDr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard)
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Diskussion im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde über die Rolle von YouTube-Videos und Menschenrechtsfilmportalen wie WITNESS im Kampf für die Menschenrechte; dabei Screening von wichtigen youTube Videos zu Menschenrechtsaktivismus. Von Bouazizi über Occupy Wall Street. Mit einem
kleinen Blick zurück in die Geschichte der Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen – Ohnesorg, Rodney King.

Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Zur B3 Autumn School (Website): Hier...
Zum Artikel: Dr. Matthias Kettemann: Das bewegte Bild – bewegt es Menschen? Engagiertes Imaginieren und Visualisierungen des Ringens um die Menschenrechte
Bildergalerie:









Workshop: Die Revolution drehen.- Bertoluccis 1900
Programmbeitrag an der B3 Autumn School 2014 mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"30. September 2014, 10-12.30 Uhr
Dr. Kolja Möller, Dr. Federica Gregoratto
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Bernardo Bertolucci’s Film 1900 erzählt viele Geschichten. Es geht um die Freundschaft und Rivalität zwischen einem Gutsbesitzer und einem Landarbeiter, um die historischen Wendepunkte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Befreiung vom Faschismus. Im Mittelpunkt steht allerdings immer wieder das Verhältnis von Revolution und Konterrevolution, von Fortschritt und Rückschritt, von neuer und alter Ordnung – und damit den Möglichkeiten und Blockaden einer grundlegenden Transformation der
Normativität.
Im Workshop geben Dr. Kolja Möller und Dr. Federica Gregoratto eine Einführung in den Film gefolgt von zwei Präsentationen mit Filmausschnitten.

schwerpunktmäßig zu Fragen internationaler politischer Theorie
und Rechtstheorie.

Venedig in der Philosophie promoviert und ist zurzeit wissenschaftliche
Mitarbeiterin (postdoc fellow) am Exzellenzcluster
„Die Herausbildung Normativer Ordnungen“ an der J.W.
Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet an einem Projekt zum
Thema „Normativität und Macht“ mit besonderem Interesse für
Geschlechts- und Gläubiger-Schuldner-Verhältnisse. Sie hat
eine Monographie über Habermas’ Kritische Theorie, Il doppio
volto della comunicazione (Mimesis, 2013), und Artikel über Anerkennung,
transnationale Öffentlichkeit, Kritische Theorie und
Feminismus veröffentlicht. Sie ist Redakteurin von der Kolumne
„Cinema e filosofia“ der Online Zeitschrift La Ginestra.
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Zur B3 Autumn School (Website): Hier...
Bildergalerie:











Sind Filme Philosophie? - Wir laden ein zum cineastischen Grenzgang (Theorie-Workshop)
3. Oktober 2014, 14-17 UhrFrederike Popp, Jochen Schuff
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
In den letzten Jahren wenden sich Philosophinnen und Philosophen verstärkt dem Film und dem Kino zu. In den englischsprachigen Ländern ist dieser Trend schon länger zu beobachten, nun scheint er auch die deutschsprachigen erreicht zu haben. Im vergangenen Jahr sind mit den Büchern von
Dirk Rustemeyer, Josef Früchtl, Martin Seel und Christiane Voss allein vier Publikationen renommierter Philosophinnen und Philosophen erschienen, die sich der Philosophie des Films widmen - mit, wie das in der Philosophie so ist - ganz unterschiedlichen Thesen. Ist der Film ein Illusionsmedium? Oder zeigt er uns, im Gegenteil, Entscheidendes über unsere Position in der Welt? Kann er gar dem entfremdeten Subjekt der Moderne Vertrauen in die Welt zurückgeben? Stehen ihm bei alledem Möglichkeiten der Selbst- und Welterkenntnis offen, die der Philosophie verschlossen sind? Oder braucht es wiederum diese, um die Gehalte von Filmen zu erkennen und zu erläutern?
Im Workshop werden wir zunächst anhand der vier neuesten philosophischen Beiträge einen kurzen Einblick in die Diskussion geben, um diese anschließend mit den Teilnehmern fortzuführen.


seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Zur B3 Autumn School (Website): Hier...
Bildergalerie:









B3 Think Tank. Expertentreffen
Parallel zur B3 Autumn School etabliert sich der B3 Think Tank. Hier treffen sich die an der B3 Autumn School lehrenden Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste zu einem Mediengipfel, um zukunftsweisende Themen interdisziplinär zu erörtern. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in die inhaltliche Planung der B3 Biennale 2015 einfließen.Am Think Tank beteiligen sich auch die Mitglieder des künftigen B3 Advisory Boards, das nationale und internationale Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Medien, Wissenschaft, Finanzwelt und Wirtschaft unter dem Dach der B3 vereint.
Beteiligung des Exzellenzcluster am B3 Think Tank:


Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Bildergalerie:


B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014
29. September bis 4. Oktober 2014
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
B3 Autumn School, die Veranstaltungen des Exzellenzclusters (pdf): Hier...
B3, Autumn School, vollständiges Programm (pdf): Hier...
Zur B3 Autumn School (Website): Hier...
Programmbeiträge mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
30. September 2014, 10-12.30 Uhr, Workshop
Dr. Kolja Möller, Dr. Federica Gregoratto
Die Revolution drehen. Bertoluccis 1900
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Mehr Informationen: Hier...
--------------------------------------
30. September 2014, 13.30-18 Uhr
Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das bewegte Bild - bewegt es Menschen? Engagiertes Imaginieren und Visualisierungen des Ringens um die Menschenrechte
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Mehr Informationen: Hier...
--------------------------------------
3. Oktober 2014, 14-17 Uhr
Frederike Popp, Jochen Schuff
Sind Filme Philosophie? - Wir laden ein zum cineastischen Grenzgang (Theorie-Workshop)
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Mehr Informationen: Hier...
--------------------------------------
B3 Think Tank. Expertentreffen
Parallel zur B3 Autumn School etabliert sich der B3 Think Tank. Hier treffen sich die an der B3 Autumn School lehrenden Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste zu einem Mediengipfel, um zukunftsweisende Themen interdisziplinär zu erörtern. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in die inhaltliche Planung der B3 Biennale 2015 einfließen. Am Think Tank beteiligen sich auch die Mitglieder des künftigen B3 Advisory Boards, das nationale und internationale Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Medien, Wissenschaft, Finanzwelt und Wirtschaft unter dem Dach der B3 vereint.
Beteiligung des Exzellenzcluster am B3 Think Tank:
Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft)
Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität und einer der Hauptantragsteller des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...
On Desire. Über das Begehren. B3 Biennale des bewegten Bildes 2017
29. November bis 3. Dezember 2017
Programmbeiträge mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Mittwoch, 29. November 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr
PANEL: Sehnsucht nach Weisheit: (k)ein Fall für die akademische Philosophie?
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Weitere Informationen: Hier...
Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...
Donnerstag, 30. November 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr
Vortrag
Gesetze des Begehrens im Internet
Dr. Matthias C. Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Weitere Informationen: Hier...
Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...
Freitag, 1. Dezember 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr
Vortrag
Utopie und Ironie. Eine Kritische Theorie des Nirgendwo
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Weitere Informationen: Hier...
Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...
Samstag, 2. Dezember 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr
Vortrag
Hitze und Kälte im Recht
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Weitere Informationen: Hier...
Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...
Sonntag, 3. Dezember 2017, 14.30 bis 15.30 Uhr
Vortrag
L’Homme Machine – Das neue Leben in Dziga Vertovs Enthusiasmus / Sinfonie des Donbass (1930)
Dr. Tatjana Sheplyakova (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
2. OG, Congress Raum 1
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Weitere Informationen: Hier...
Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...
Der Eintritt zu den Vortragsveranstaltungen mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" ist frei.
Weitere Informationen zum Programm des Exzellenzclusters auf der Website der B3: Hier...
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach und weitere Partner, Parcourspartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Utopie und Ironie. Eine Kritische Theorie des Nirgendwo
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
1. Dezember 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Das utopische Denken ist umstritten: Es gilt als unabdingbar, um gegebene Ordnungen zu überschreiten, andererseits wird es als sinnlose Träumerei oder totalitäre Produktion des neuen Menschen kritisiert. Im Rückgang auf die 500 Jahre alte ‚Utopia‘ des Thomas Morus aber lässt sich zeigen, dass es gerade dort seinen Sinn hat, wo es uns in eine kritische und ironische Distanz zum Hier und Jetzt und auch zur Idee der perfekten Gesellschaft bringt.
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen: „Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse“ (2011), „The Power of Tolerance“ (mit W. Brown, 2014), „Normativität und Macht“ (2015).
Audio:
Bildergalerie:
Weitere Informationen: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Sehnsucht nach Weisheit: (k)ein Fall für die akademische Philosophie?
Panel auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
29. November 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Philosophie heißt auf Niederländisch „Wijsbegeerte“. Und in der Tat gibt es ein Begehren nach Wissen – was die letzten Dinge betrifft, aber auch für die tägliche Lebensführung. Doch während die populären Philosophie-Formate im Fernsehen, Radio und in Zeitschriften wohl gerade deshalb Konjunktur haben, weil sie konkrete Relevanz versprechen, zeigt sich die akademisch betriebene „Liebe zur Weisheit“ bei einer direkten Verwertung oft zurückhaltend.
Marcus Willaschek ist Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität und Angehöriger des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Forschungsaufenthalte in Harvard, Berkeley, UC San Diego, Keio (Tokyo), Osaka; Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; wichtigste Veröffentlichungen: „Praktische Vernunft“ (1992), „Der mentale Zugang zur Welt“ (2003), „Kant-Lexikon“ (3 Bde., 2015).
Moderation: Bernd Frye (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Gesetze des Begehrens im Internet
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
30. November 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Im Internet als Wunschmaschine der Gegenwart produzieren und konsumieren wir laufend Inhalte und sehen und erwerben Produkte. Zwischen uns und anderen, zwischen uns und den Produkten stehen Vermittler: die Intermediäre (Plattformen und soziale Medien), die Gesetze des Begehrens im Internet aufstellen. Doch was sind das für Normen, die das Begehren strukturieren?
Matthias C. Kettemann ist Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er sich zu Recht und Internet habilitiert. Am Cluster gründete er den Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft. Dr. Kettemann hat für den Europarat, das Europäische Parlament und deutsche Unternehmen geforscht und publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets in Online- und Offlinemedien.
Weitere Informationen: Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Hitze und Kälte im Recht
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
2. Dezember 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Eine Funktion, die dem Recht zugeschrieben wird, ist die Abkühlung von heißen Emotionen. Das Recht nötigt dazu, sich auf geregelte Verfahren einzulassen. Doch heften sich Emotionen an das Recht, die umso heißer werden, wenn es nicht dem eigenen Begehren entspricht. Sophokles‘ Drama „Antigone“ oder Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ sind literarische Beispiele dafür. Der Vortrag geht diesem Widerstreit zwischen Hitze und Kälte im Recht nach.
Klaus Günther ist Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Mitglied des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS). Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: „Der Sinn für Angemessenheit“ (1988); „Schuld und kommunikative Freiheit“ (2005).
Weitere Informationen: Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
L’Homme Machine – Das neue Leben in Dziga Vertovs Enthusiasmus/Sinfonie des Donbass (1930)
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
3. Dezember 2017, 14.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
2. OG, Congress Raum 1
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
In Dziga Vertovs Klassiker Enthusiasmus (1930), dem ersten sowjetischen Tonfilm überhaupt, wird die Utopie der Versöhnung von Mensch und Maschine real. Menschliche Arbeit ist hier ein Begehren, das sich im Spiel der mechanischen Wiederholungen potenziert. Ihr Antrieb ist kein Mangel, sondern Luxus der Kräfte. Was sagt uns dieser Film heute, in dem das Kino die Kirche ablöst, das Sehen zum Hören wird und das Individuum im Kollektivkörper aufgeht?
Dr. Tatjana Sheplyakova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Promotion 2011 in Frankfurt; Studium der Philosophie, Anglistik und Interkultureller Kommunikation in Jena, Brisbane, Strasbourg. Zuletzt erschienen: „Öffentliche Freiheit und Individualität. Hegels Kritik des moralisch-juridischen Modells politischer Kultur“, Berlin 2017.
Bildergalerie:
Weitere Informationen: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"