B3 Biennale
L’Homme Machine – Das neue Leben in Dziga Vertovs Enthusiasmus/Sinfonie des Donbass (1930)
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
3. Dezember 2017, 14.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
2. OG, Congress Raum 1
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
In Dziga Vertovs Klassiker Enthusiasmus (1930), dem ersten sowjetischen Tonfilm überhaupt, wird die Utopie der Versöhnung von Mensch und Maschine real. Menschliche Arbeit ist hier ein Begehren, das sich im Spiel der mechanischen Wiederholungen potenziert. Ihr Antrieb ist kein Mangel, sondern Luxus der Kräfte. Was sagt uns dieser Film heute, in dem das Kino die Kirche ablöst, das Sehen zum Hören wird und das Individuum im Kollektivkörper aufgeht?
Dr. Tatjana Sheplyakova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Promotion 2011 in Frankfurt; Studium der Philosophie, Anglistik und Interkultureller Kommunikation in Jena, Brisbane, Strasbourg. Zuletzt erschienen: „Öffentliche Freiheit und Individualität. Hegels Kritik des moralisch-juridischen Modells politischer Kultur“, Berlin 2017.
Bildergalerie:
Weitere Informationen: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Hitze und Kälte im Recht
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
2. Dezember 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Eine Funktion, die dem Recht zugeschrieben wird, ist die Abkühlung von heißen Emotionen. Das Recht nötigt dazu, sich auf geregelte Verfahren einzulassen. Doch heften sich Emotionen an das Recht, die umso heißer werden, wenn es nicht dem eigenen Begehren entspricht. Sophokles‘ Drama „Antigone“ oder Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ sind literarische Beispiele dafür. Der Vortrag geht diesem Widerstreit zwischen Hitze und Kälte im Recht nach.
Klaus Günther ist Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Mitglied des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS). Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: „Der Sinn für Angemessenheit“ (1988); „Schuld und kommunikative Freiheit“ (2005).
Weitere Informationen: Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Sehnsucht nach Weisheit: (k)ein Fall für die akademische Philosophie?
Panel auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
29. November 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Philosophie heißt auf Niederländisch „Wijsbegeerte“. Und in der Tat gibt es ein Begehren nach Wissen – was die letzten Dinge betrifft, aber auch für die tägliche Lebensführung. Doch während die populären Philosophie-Formate im Fernsehen, Radio und in Zeitschriften wohl gerade deshalb Konjunktur haben, weil sie konkrete Relevanz versprechen, zeigt sich die akademisch betriebene „Liebe zur Weisheit“ bei einer direkten Verwertung oft zurückhaltend.
Marcus Willaschek ist Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität und Angehöriger des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Forschungsaufenthalte in Harvard, Berkeley, UC San Diego, Keio (Tokyo), Osaka; Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; wichtigste Veröffentlichungen: „Praktische Vernunft“ (1992), „Der mentale Zugang zur Welt“ (2003), „Kant-Lexikon“ (3 Bde., 2015).
Moderation: Bernd Frye (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Gesetze des Begehrens im Internet
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
30. November 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Im Internet als Wunschmaschine der Gegenwart produzieren und konsumieren wir laufend Inhalte und sehen und erwerben Produkte. Zwischen uns und anderen, zwischen uns und den Produkten stehen Vermittler: die Intermediäre (Plattformen und soziale Medien), die Gesetze des Begehrens im Internet aufstellen. Doch was sind das für Normen, die das Begehren strukturieren?
Matthias C. Kettemann ist Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er sich zu Recht und Internet habilitiert. Am Cluster gründete er den Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft. Dr. Kettemann hat für den Europarat, das Europäische Parlament und deutsche Unternehmen geforscht und publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets in Online- und Offlinemedien.
Weitere Informationen: Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Utopie und Ironie. Eine Kritische Theorie des Nirgendwo
Vortrag auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
1. Dezember 2017, 17.30 Uhr
Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt
Das utopische Denken ist umstritten: Es gilt als unabdingbar, um gegebene Ordnungen zu überschreiten, andererseits wird es als sinnlose Träumerei oder totalitäre Produktion des neuen Menschen kritisiert. Im Rückgang auf die 500 Jahre alte ‚Utopia‘ des Thomas Morus aber lässt sich zeigen, dass es gerade dort seinen Sinn hat, wo es uns in eine kritische und ironische Distanz zum Hier und Jetzt und auch zur Idee der perfekten Gesellschaft bringt.
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen: „Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse“ (2011), „The Power of Tolerance“ (mit W. Brown, 2014), „Normativität und Macht“ (2015).
Audio:
Bildergalerie:
Weitere Informationen: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"