Frankfurter Stadtgespräche

Four times a year the Cluster of Excellence invites two outstanding figures from research, politics or culture to reflect upon and discuss topical social issues in an open conversation. With the Frankfurter Encounters, the research network addresses itself to the Frankfurt urban community and provides impulses at the interface between theory and praxis.


Past events:

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş in conversation with Prof. Dr. Ute Sacksofsky
1 November 2019

Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt and Günther Feld in conversation with Prof. Dr. Sybille Steinbacher
25 April 2019

Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide in conversation with Prof. Dr. Harmut Leppin
19 April 2017

Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister in conversation with Prof. Dr. Martin Seel
20 April 2016

Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth in conversation with Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

25 February 2016

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy in conversation with Prof. Dr. R. Alexander Lorz

10 November 2015

Verantwortung, Führung und Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein in conversation with Prof. Gunther Hellmann
16 October 2014

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?I
Prof. Ute Frevert in conversation with Prof. Sighard Neckel
25 September 2014

Wer hat angefangen? Sinn und Unsin historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Christopher Clark in conversation with Prof. Christopher Cornelißen

26. Mai 2014

Werte oder Wirtschaft? Deutschands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner in conversation with Prof. Rainer Klump
19 March 2014

Virtuous Orient – Sinful Occident? Pornography and Sexuality in the Eastern and Western World.
Hoda Salah in conversation with Prof. Susanne Schröter
12 December 2013

The End of the Internet? Regulating the Digital Society
Markus Beckedahl in conversation with Prof. Alexander Peukert
20 November 2013

Strafe muss sein!? Was wir vom Strafrecht haben
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn in conversation with Prof. Klaus Günther
3 July 2013

Diesseits von Eden. Religion zwischen Pontifex und Postsäkularismus
Prof. Michael Sievernich SJ in conversation with Prof. Thomas M. Schmidt
22 May 2013

What's state of the art? The Arts and the current crises
Prof. Carl Hegemann in conversation with Prof. Christoph Menke
8 March 2012

The Crisis of Democracy? Which interference do the current changes require?
Dr. Joachim Gauck in conversation with Prof. Klaus Günther
4 February 2012

What Can Film Do? Images of Our Society and Times in Contemporary Cinema
Sebastian Schipper in conversation with Prof. Martin Seel
8 December 2011

Infinite Growth? On the Economy of Evermore
Prof. Hans Christoph Binswanger in conversation with Prof. Bertram Schefold and Dr. Toni Föllmi

30 June 2011

Wohin mit dem Protest? Von der Zukunft unserer Demokratie
Dr. Erhard Eppler in conversation with Prof. Peter Niesen
5 May 2011

Einmischung gewünscht?
Thea Dorn in conversation with Prof. Rainer Forst
24 November 2010

Politik der Kunst in der globalisierten Welt
Dr. Juliane Rebentisch in conversation with Dr. Clémentine Deliss
16 September 2010

Was heißt Toleranz? Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz
Feridun Zaimoglu in conversation with Prof. Rainer Forst
27 May 2010

Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird
Tom Koenigs
in conversation with Prof. Reinhard H. Schmidt
11 March 2010


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..