
Ringvorlesung Sommersemester 2025
Berichte von Menschen, die von Rassismus betroffen sind, über anlasslose Polizeikontrollen, Herabwürdigungen oder problematische Gewaltanwendungen durch die Polizei reißen nicht ab. Sie beschäftigen die öffentliche Debatte; zahlreiche politische Initiativen kämpfen teils seit Jahrzehnten um Aufklärung. In den vergangenen Jahren haben sich auch empirische Sozialforschung und Polizeiforschung zunehmend des Themas angenommen.
Rassismus in der Polizei hat verschiedene Dimensionen – von individuellen Einstellungen bis zu strukturellen Formen – und lässt sich auf unterschiedliche Weisen untersuchen. Im Rahmen der Ringvorlesung stellen Forschende in drei Vorträgen aktuelle empirische Studien zu rassistischen Einstellungen und Wissensstrukturen, institutionellen Reproduktionsmechanismen von Rassismus sowie zu Betroffenenperspektiven vor.
Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 15
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
60323 Frankfurt am Main
Programm
13. Mai 2025, 16-18 Uhr
“Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamt:innen“: Die Studie MEGAVO
Dr. Jochen Wittenberg (DHPol)
10. Juni 2025, 16-18 Uhr
Polizeipraxis zwischen staatlichem Auftrag und öffentlicher Kritik. Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, Risikokonstellationen im Kontext von polizeilichem Rassismus
Prof. Dr. Astrid Jacobsen (IKRIS / Polizeiakademie Niedersachsen)
8. Juli 2025, 16-18 Uhr
Ein anderer Blick: Die Relevanz von Betroffenenperspektiven auf Polizei und Rassismus
Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut)
Veranstalter:
Professur für Kriminologie und Strafrecht (Prof. Dr. Tobias Singelnstein) am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“