Principal Investigators
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Raum 4014
Friedrichstraße 191-193
Tel.: (030) 2093-70664
Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Principal Investigator
Projektleitung: “Religious Violence” in Historical Perspective | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität
Forschungsthema
Religiöse Gruppen in den mittelalterlichen Jahrhunderten – Entstehung, Ordnungsstrukturen, Zusammenleben, Abgrenzung, Gewalt
Fachrichtungen
Mittelalterliche Geschichte, Religionsgeschichte
Forschungsschwerpunkte
Transreligiöse und transkulturelle Geschichte, besonders von 1100-1500, Religionsgeschichte, Religiöse Devianz, Religiöse Minderheiten, Religiöse Gewalt, Geschichte der mittelalterlichen Historiographie
Biografische Angaben
Geb. 10. Juni 1967 in Arolsen, Studium von Geschichte, Semitistik und Kunstgeschichte an der FU Berlin von 1988-1996, 1992-1998 Stipendiatin der Studienstiftung des dt. Volkes, Dissertation 2000 „Die ‚Beschreibung der Zeiten‘ von Mōr Michael dem Großen (1126-1199): Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext“, ausgezeichnet mit dem Ernst-Reuter-Preis der FU Berlin, 2000 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Vertrauen“ von Ute Frevert an der Universität Bielefeld, 2001-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Frank Rexroth an der Universität Göttingen, 2007-2017 ord. Professorin für die Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz, seit 2013 Leiterin der Forschungsstelle für aramäische Studien, seit 2017 ord. Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fellowships, u.a. am Käte-Hamburger Kolleg April 2011–März 2012 und am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz April 2013–März 2014.
Publikationen
Artikel
2021
Weltecke, Dorothea (2021): Über die drei Ringe. Religiöse Vielfalt und die Brisanz verborgener Wahrheit: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, Stephan Conermann, Harald Woltervon dem Knesebeck und Miriam Quiering (Hg.), Berlin 2021 (Das Mittelalter, Beihefte, 15), 523-544.
2020
Weltecke, Dorothea (2020): Michael the Great (1126-1199), World chronicle, in: Eastern Christians and the Crusades, Alexander Mallet (Hg.), Leiden (Brill).
Weltecke, Dorothea (2020): On Sources for the Social and Cultural History of Christians During the Syriac Renaissance: Syriac Christian Culture. Beginnings to Renaissance, Aaron Butts, Robin Young (Hg.), Washington, D.C., 251-275.
Weltecke, Dorothea (2020): Introduction: Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages, Wiesbaden: Wolfenbütteler Forschungen, 161, 9-30.
Weltecke, Dorothea; Younansardaroud, Helen (2020): Zu Yohannan Bar Zo'bis Memra über die Philosophie: Überleben im Schatten. Geschichte und Kultur des syrischen Christentums. Beiträge des 10. Deutschen Syrologentages, Shabo Talay (Hg.), Wiesbaden (Syriaca, 58), 307-17.
2018
Weltecke, Dorothea (2018): Verfolgte und geächtete Atheisten. Konzeptionen von Nichtglauben im Mittelalter und die moderne Verfolgungsthese: Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive, Susan Richter (Hg.), Frankfurt/New York, 45-61.
Weltecke, Dorothea (2018): "End in tears"? Über religiöse Komplexität und das Ende des Mittelalters, in: Annali, 44:2, 121–154.
2017
Weltecke, Dorothea (2017): Bemerkungen zur Geschichte der religiösen Gewalt im Mittelalter, Historische Zeitschrift, 305:3, 621–656.
Weltecke, Dorothea (2017): Zur Einführung: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung, hg. unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz, 5-14.
2016
Weltecke, Dorothea (2016): Bar ‘Ebroyo on identity: Remarks on his historical writing, in: Hugoye: Journal of Syriac Studies 19.2, 303-332.
Weltecke, Dorothea (2016): Space, entanglement and decentralisation: On how to narrate the transcultural history of Christianity (550 to 1350 AD.): Locating Religions. Contact, Diversity, and Translocality, Reinhold F. Glei/Nikolas Jaspert (Hg.), Leiden/Bosten, 315-344.
2015
Weltecke, Dorothea (2015): Bemerkungen zum Kapitel über die Schule in Bar ʿEbroyos Huddoye (dem Nomokanon), in: Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag, Sidney H. Griffith/Sven Grebenstein (Hg.), Wiesbaden, 299-311.
Weltecke, Dorothea (2015): Orte des Zweifels. Zu Glaubenszweifel und Nichtglauben im lateinischen Mittelalter: Orte der europäischen Religionsgeschichte, Adrian Hermann/Jürgen Mohn (Hg.), Würzburg (Diskurs Religion. Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte, 6), 363-392.
Weltecke, Dorothea (2015): Beyond exclusivism in the Middle Ages: On the Three Rings, the three Impostors and the discourse of multiplicity: The Oxford Handbook of Abrahamic Religions, Guy Stroumsa (Hg.), Oxford, 189-208.
Weltecke, Dorothea (2015): L' athésime et le doute au Moyen Age. Un problème controversé, in: Revue de l'histoire des religions 232:3, 339-361.
Weltecke, Dorothea (2015): Einführende Bemerkungen: Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten: Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Ulrich Gotter/Ulrich Rüdiger/Dorothea Weltecke (Hg.), Konstanz, München, 9-24.
Weltecke, Dorothea (2015): Über Religion vor der „Religion“. Konzeptionen vor der Entstehung des neuzeitlichen Begriffes: Religion als Prozess, Thomas Kirsch/Rudolf Schlögl/Dorothea Weltecke (Hg.), Paderborn, 13-34.
2014
Weltecke, Dorothea (2014): Doubts and the Abscence of Faith: The Oxford Handbook of Medieval Christianity, John H. Arnold (Hg.), Oxford, 357-376.
Weltecke, Dorothea (2014): Müssen monotheistische Religionen intolerant sein? Drei Ringe, Drei Betrüger und der Diskurs der religiösen Vielfalt im Mittelalter: Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Rolf Schieder (Hg.), Berlin, 301-323.
2013
Weltecke, Dorothea (2013): The Medieval Period: The Oxford Handbook of Atheism, Steven Bullivant/Michael Ruse (Hg.), Oxford, 164–178.
Weltecke, Dorothea (2013): The Medieval Period: The Oxford Handbook of Atheism, Steven Bullivant/Michael Ruse (Hg.), Oxford, 164–178.
Weltecke, Dorothea (2013): Zum syrisch-orthodoxen Leben in der mittelalterlichen Stadt und zu den Hūddōyē (dem Nomokanon) des Bar ʻEbrōyō: Orientalia Christiana. Festschrift für Hubert Kaufhold zum 70. Geburtstag, Peter Bruns/Heinz Otto Luthe (Hg.), Wiesbaden 2013, 585-613; 678-681.
2011
Weltecke, Dorothea (2011): Multireligiöse Loca Sancta und die mächtigen Heiligen der Christen: Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart, Michael Marx/Johannes Pahlitzsch/Dorothea Weltecke (Hg.) (Der Islam, Beihefte 88, 1), 73-95.
Weltecke, Dorothea (2011): Die Zerstörung der Grabeskirche. Anfragen an orientchristliche Quellen: Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche in Jerusalem im Jahre 1009, Thomas Pratsch (Hg.), Berlin (Millennium-Studien, 32), 257-278.
Weltecke, Dorothea (2011): Emperor Frederick II, “Sultan of Lucera”, “friend of the Muslims”, promoter of cultural transfer: controversies and suggestions: Cultural Transfer in Dispute. Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages, Jörg Feuchter/Friedhelm Hoffmann/Bee Yun (Hg.), Frankfurt (Eigene und fremde Welten, 23), 85-106.
Weltecke, Dorothea; Pahlitzsch, Johannes; Marx, Michael (2011): Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart - Perspektiven und Hindernisse der Forschung: Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart, Michael Marx/Johannes Pahlitzsch/Dorothea Weltecke (Hg.) (Der Islam, Beihefte 88, 1, 2011), 1-10.
2010
Weltecke, Dorothea (2010): "Quod lex christiana impedit addiscere". Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, Frank Rexroth (Hg.), Ostfildern (Vorträge und Forschungen, 73), 153-184.
Weltecke, Dorothea (2010): A renaissance in historiography? Patriarch Michael, the anonymous chronicle ad a. 1234, and Bar 'Ebroyo: The Syriac Renaissance, C. Fotescu Tauwinkl et al. (Hg.), Leuven, Paris, Walpole, 95-112.
2009
Weltecke, Dorothea (2009): Glaubenszweifel in der spirituellen Literatur des Mittelalters, Ročník 4 (2010), 273-304. „Jenseits des christlichen Abendlandes“: Grenzgänge in der Geschichte der Religionen des Mittelalters, Konstanz (Konstanzer Universitätsreden) (selbständig erschienen).
Weltecke, Dorothea (2009): Les trois grandes chroniques syro-orthodoxes des XIIe et XIIIe siècles: L'historiographie syriaque, M. Debié (Hg.), Paris 2009 (Études syriaques, 6), 107-135.
2008
Weltecke, Dorothea (2008): 60 years after Peter Kawerau. Remarks on the social and cultural history of syriac-orthodox christians from the 12th to the 13th century, Le Muséon 121, 3-4 (2008), 311-335.
Weltecke, Dorothea (2008): Beyond religion. On the lack of belief during the central and late Middle Ages: Religion and its Other. Secular and sacral concepts and practices in interaction, Heike Bock/Jörg Feuchter/Michi Knecht (Hg.), Frankfurt, 101-114.
Weltecke, Dorothea (2008): Trust. Some methodological reflections: Strategies of writing. Studies on text and trust in the Middle Ages, Petra Schulte/Marco Mostaert/Irene van Renswoude (Hg.), Turnhout 2008, 379-392.
Buchkapitel
2018
Weltecke, Dorothea; Younansardaroud, Helen (2018): The renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: King, Daniel (Hrsg.), The Syriac World, London und New York: Routledge, 698–717.
2017
Weltecke, Dorothea (2017): Essen und Fasten in interreligiöser Abgrenzung, Konkurrenz und Austausch - einleitende Bemerkungen, in: Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten – Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse / Food and Fasting – Interreligious Differentiations, Competition and Exchange, Köln: Böhlau, 7–22.
Monographien
2020
Weltecke, Dorothea (2020): Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien, Berlin: De Gruyter.
2018
Weltecke, Dorothea (2018): Verfolgte und geächtete Atheisten. Konzeptionen von Nichtglauben im Mittelalter und die moderne Verfolgungsthese, in: Richter, Susan (Hrsg.), Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive, Frankfurt am Main und New York: Campus, 45–61.
2010
Weltecke, Dorothea (2010): „Der Narr spricht: Es ist kein Gott“. Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit, Frankfurt (Campus Historische Studien, 50).
Sammelband (Hrsg.)
2020
Weltecke, Dorothea; Echevarría Arsuaga, Ana (Hrsg.) (2020): Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages, Wiesbaden: Wolfenbütteler Forschungen.
2019
Weltecke, Dorothea; Barth, Boris (Hrsg.) (2019): Sayfo – Das Jahr des Schwertes, herausgegeben unter Mitarbeit von Dominik Giesen, Ralph Barczok, Zeki Bilgic, Frankfurt am Main: Peter Lang.
2018
Weltecke, Dorothea (Hrsg.) (2018): Neue Aramäische Studien. Geschichte und Gegenwart, herausgegeben unter Mitarbeit von Ralph Barczok, Zeki Bilgic und Dominik Giesen, Frankfurt am Main: Peter Lang.
2017
Weltecke, Dorothea (Hrsg.) (2017): Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung, hg. unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz.
Weltecke, Dorothea (hg. unter Mitarbeit von Markus Stich) (2017): Essen und Fasten - interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse Food and Fasting - Interreligious Differentiations, Competition and Exchange (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 81).
2015
Weltecke, Dorothea; Gotter, Ulrich; Rüdiger, Ulrich (Hrsg.) (2015): Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten: Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Konstanz, München.
Weltecke, Dorothea; Kirsch, Thomas; Schlögl, Rudolf (Hrsg.) (2015): Religion als Prozess, Paderborn.
2012
Weltecke, Dorothea (Hrsg.) (2012): Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009, Wiesbaden.
Sonstige
2014
Weltecke, Dorothea (2014): Atheismus, Religion und Geschichtswissenschaft - der Treibsand der Historisierung: Erwägen Wissen Ethik 25, 1 (2014), 161-163.
Weltecke, Dorothea (2014): Juden im Bodenseeraum, gebildet und willkommen – geprellt und vertrieben: Das Konstanzer Konzil. Essays, Karl-Heinz Braun et al. (Hg.), Darmstadt, 157-163.
(nicht zugeordnet)
2011
Weltecke, Dorothea; Pahlitzsch, Johannes; Marx, Michael (2011): Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart (Der Islam, Beihefte 88, 1).
2010
Weltecke, Dorothea (Subject-editor) (2010): Encyclopedia for the Medieval Chronicle I-II, Graeme Dunphy (Generalhg.), Leiden.
2007
Weltecke, Dorothea (2007): Die Macht des Islam und die Niederlage der Kreuzfahrer. Zum Verständnis der Briefe an die himmlische Kurie des Riccoldo da Monte di Croce OP, Saeculum 58, 265-295.
2006
Weltecke, Dorothea (2006): Mediävistik: Querschnittsberichte vom Historikertag 2006, Karsten Borgmann (Hg.), Berlin 2006 (Historisches Forum, 9), 133-142.
Weltecke, Dorothea (2006): Orientalische Mönche in der Fremde. Eine Skizze: Vita communis und ethnische Vielfalt. Akten des internationalen Studientags vom 26. Januar 2005 im Deutschen Historischen Institut in Rom, Uwe Israel (Hg.), Münster, Hamburg, London, 225-241.
Weltecke, Dorothea (2006): The Syriac Orthodox in the principality of Antioch during the Crusader period: East and West in the medieval Eastern Mediterranean, I. Antioch from the Byzantine reconquest until the end of the Crusader principality. Acta of the congress held at Hernen Castle in May 2003, Krijnie Ciggaar/Michael Metcalf (Hg.), Louvain 2006 (Orientalia Lovaniensia Analecta, 147), 95-124.
2003
Weltecke, Dorothea (2003): Die „Beschreibung der Zeiten“ von Mor Michael dem Großen (1126-1199). Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext, Louvain-la-Neuve (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, 594, Subs. 110).
Weltecke, Dorothea (2003): Contacts between Syriac Orthodox and Latin military orders: East and West in the Crusader states. Context - Contacts - Confrontations, III. Acta of the congress held at Hernen Castle in September 2000, K. Ciggaar/H. Teule (Hg.), Louvain (Orientalia Lovaniensia Analecta, 125), 53-77.
Weltecke, Dorothea (2003): Die Konjunktion der Planeten im September 1186. Zum Ursprung einer globalen Katastrophenangst, Saeculum 54 (2003), 179-212.
Weltecke, Dorothea (2003): Gab es „Vertrauen“ im Mittelalter? Methodische Überlegungen: Vertrauen. Historische Annäherungen, Ute Frevert (Hg), Göttingen, 67-89.
2002
Weltecke, Dorothea (2002): Überlegungen zu den Krisen der syrisch-orthodoxen Kirche im 12. Jahrhundert: Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg), Martin Tamcke (Hg.), Münster, Hamburg, London 2002 (Studien zur orientalischen Kirche 17), 125- 145.
2001
Weltecke, Dorothea (2001): „The characteristic of the Syrians is a certain mediocrity“ - Überlegungen zur Rezeption syrischer Texte im modernen Europa: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung, Stefan Wild/Hartmut Schild (Hg.), Würzburg 2001 (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften, 1), 785-794.
Weltecke, Dorothea; Pahlitzsch, Johannes (2001): Konflikte zwischen nicht-lateinischen Kirchen im Königreich Jerusalem: Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung - Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, Dieter Bauer/Klaus Herbers/Nikolas Jaspert (Hg.), Frankfurt, New York, 119-145.
1997
Weltecke, Dorothea (1997): Originality and function of formal structures in the chronicle of Michael the Great, Hugoye. Journal for Syriac Studies 3(http://syrcom.cua.edu/Hugoye), Nr. 2 (2000), 173-202. The World Chronicle by Patriarch Michael the Great (1126-1199): Some reflections, Journal of Assyrian Academic Studies 11, 2 (1997), S. 6-29.
1996
Weltecke, Dorothea (Mitherausgeberin) (1996): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Christiane Eiffert/Angelika Epple et al. (Hg.), Frankfurt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
Historisches Seminar / AG Wissenschaftsgeschichte
Gebäude Normative Ordnungen / Raum 1.02
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 798-31430
Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Principal Investigator
Projektleitung: Die normativen Strukturen der ägyptischen und mesopotamischen Wissenschaften: Eine grundlegende Neubetrachtung | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität
Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Die Normativität formaler Ordnungen und Prozeduren in der Antike – Mathematische und rechtliche Regelsysteme im Vergleich | Forschungsfeld 2
Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Mathematik und die Etablierung normativer Ordnungen in antiken Kulturen: Ägypten und Mesopotamien im Vergleich | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Zur Funktion der Kanonisierung bei der Wissensüberlieferung in Mesopotamien | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Prozedurentexte in der Entwicklung, Bewahrung und Vermittlung von Expertenwissen | Forschungsfeld 2
Kurzbeschreibung Forschungsthema
Algorithmic Structures in Egyptian Mathematics
Fachrichtungen
Geschichtswissenschaft, Mathematik
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der vorgriechischen Wissenschaften, insbesondere der mathematischen Wissenschaften in Ägypten und Mesopotamien, Transmission von Wissen in hellenistischer Zeit, Historiographie vorgriechischer Mathematik
Biografische Angaben
Date of Birth: 12.06.1970
Marital Status: Married to Paul W. Warner, 2 children Emma (2007) and Sophia (2009)
After having studied mathematics, history of mathematics and Egyptology,I am working on the history of pre-Greek mathematics, specifically contexts, techniques and transmission of ancient Egyptian mathematics from the invention of writing (around 3000 BCE) until the Graeco-Roman period
EDUCATION
State Examination Mathematics, Chemistry (Erstes Staatsexamen) 1996, Gutenberg-University Mainz.
Doctorate in History of Mathematics (summa cum laude) 2002, Gutenberg-University Mainz.
Dissertation title: Ägyptische Algorithmen. Eine Untersuchung zu den mittelägyptischen mathematischen Aufgabentexten (Ägyptologische Abhandlungen 65), Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
ACADEMIC EMPLOYMENT
Instructor (course in Coptic grammar) 1998-1999, Department of Egyptology Gutenberg-University Mainz.
Instructor (supervisions in Egyptology: Hieratic, Coptic, Middle Egyptian) 2003-2006, Oriental Institute, Cambridge University.
Instructor (supervisions in history of science) 2005-2006, Department of History and Philosophy of Science, Cambridge University.
Assistant editor 2005- 2010, Brill's New Pauly: Encyclopedia of the ancient world (Vol. 8-13, 15).
Assistant professor (Juniorprofessur) for History of Mathematics 2006-2008, Gutenberg-University Mainz.
Since 2009 Professor (W2) for the History of Sciences in the premodern World, Goethe-University Frankfurt.
FELLOWSHIPS (WITH STIPEND)
Postdoctoral Fellow 2000-2002, Dibner Institute for the History of Science and Technology, MIT, Cambridge Massachussetts.
Junior Research Fellow in Egyptology 2002-2005 Trinity Hall College, Cambridge (England).
COLLABORATIVE RESEARCH GRANTS
ANR-09-BLAN-0300-01 2009-2014
Algorithmic Deductive Patterns in pre- Algebraic Mathematics (ALGO)
Project: Demotic Mathematical Algorithms
Cluster of Excellence 243 2009-2017
The Formation of Normative Orders
Project: Normativity of formal structures and procedures in the ancient
world – A comparison of mathematical and juridical systems
Collaborative Research Centre 1095 2015-2018
SFB 1095: Schwächediskurse und Ressourcenregime
Project A03: Wissen(de) als Ressource und die Legitimation von Macht
während und nach der Krise. Ägypten in der Ersten Zwischenzeit und im
Mittleren Reich
Project A06: Situiertes Wissen: Formen und Funktionen schwacher
Wissensbestände
Research in Pairs - Oberwolfach (March 26, 2017-April 8, 2017) 2017
Project: Algorithmic structures in Egyptian and Babylonian Mathematics
AFFILIATIONS AND PRIZES
Dissertation prize 2001
(Forschungsförderpreis der Vereinigung der Freunde der Universität
Mainz e.V. für das Jahr 2000)
Visiting Fellow 2000-2002
Department for History of Science, Harvard University
Affiliated Research Scholar 2002-2011
Department of History and Philosophy of Science
Cambridge University (England)
Website
http://www.annetteimhausen.com/index.html
https://wg.geschichte.uni-frankfurt.de/warner.html
Publikationen
Artikel
2013
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Mathematik und Mathematiker im pharaonischen Ägypten", Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg 33, 2013: S. 75-97.
2010
Warner (Imhausen), Annette (2010): "Die Mathematisierung von Getreide im Alten Ägypten", Mathematische Semesterberichte 57, 2010: S. 3-10.
Buchkapitel
Warner (Imhausen), Annette (forthcoming): "Mathematics in Egypt", in Paul Keyser (ed.): Oxford Handbook of Ancient Science and Medicine, Oxford: Oxford University Press: xx-xx, in print (manuscript handed in 2016).
Warner (Imhausen), Annette (forthcoming): "Chapter 52: Egyptian Mathematical Texts", in: Ian Shaw and Elizabeth Bloxam (eds.): Oxford Handbook of Egyptology, Oxford: Oxford University Press: xx-xx, in print (manuscript handed in 2017).
Warner (Imhausen), Annette (forthcoming): "Ägyptische Mathematische Texte", in Bernd Janowski und Daniel Schwemer (eds.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Vol. 9: Texte zur Wissenskultur, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus: xx-xx. In print (manuscript handed in 2016).
Warner (Imhausen), Annette (forthcoming): "Der mathematische Papyrus Rhind - damals (im 19. Jahrhundert v. Chr.), früher (im 19./20. Jahrhundert n. Chr.) und heute (im 21. Jahrhundert)" in: Ingelore Hafemann and Sebastian Richter (eds.): Gedenkschrift Walter F. Reineke, Berlin: De Gruyter, in preparation (manuscript handed in 2017).
Warner (Imhausen), Annette (forthcoming): "The cultural context of (mathematical) experts in ancient Egpyt", in Alexander Jones and Liba Taub (eds.), The Cambridge History of Science: Vol. 1, Cambridge: Cambridge University Press: xx-xx, in print ( manuscript handed in 2016).
2021
Warner (Imhausen), Annette (2021): (Natur-)Wissenschaften und normative Ordnungen. Beispiele aus den frühesten Wissenschaften und ihrer Geschichte, in: Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 502-519.
2020
Warner (Imhausen), Annette (2020): Comment: Weak Knowledge in the History and Philosophy of Ancient Science: Trajectories of Further Studies, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 143–162.
Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Preface, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 9–12.
2018
Warner (Imhausen), Annette (2018): Mathematics in Egypt, in: Keyser, Paul/Scarborough, John (Hrsg.), Oxford Handbook of Ancient Science and Medicine, Oxford: Oxford University Press: 49–60.
Warner (Imhausen), Annette (2018): The Cultural Context of (Mathematical) Experts in Ancient Egpyt, in Jones, Alexander/Taub, Liba (Hrsg.), The Cambridge History of Science, Vol. 1, Cambridge: Cambridge University Press: 101–119.
Warner (Imhausen), Annette; Younansardaroud, Helen (2018): The renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: King, Daniel (Hrsg.), The Syriac World, London und New York: Routledge, 698–717.
2017
Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2017): "Mesopotamien und Ägypten", in: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (eds.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler 2017: S. 108-117
2016
Warner (Imhausen), Annette (2016): "Zum Arbeiten mit hieratischen mathematischen Aufgabentexten", in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016, S. 281-333.
Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2016): Ein Methodenbuch zur Übersetzung von Wissenstexten: Gründe, Ziele, Wege und Ausblick, in: Imhausen, Annette/Pommerening, Tanja (Hrsg.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples, Berlin: De Gruyter, 1–16.
2014
Warner (Imhausen), Annette (2014): "Normative structures in ancient Egyptian mathematical texts", in: Daliah Bawanypeck and Annette Imhausen (eds.), Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403). Münster: Ugarit 2014: S. 153-187.
2013
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Experten und die Umsetzung normativer Ordnungen im Alten Ägypten: Theorie und historisch fassbare Praxis", in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 49-77.
Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): "Einleitung: Dynamik normativer Ordnungen - Ethnologische und historische Perspektiven", in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main, Campus 2013, S. 7-17.
2010
Warner (Imhausen), Annette (2010): "From the cave into reality: Mathematics and cultures", in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 333-347.
Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): "Introduction: Translating ancient scientific texts." In: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 1-10.
2009
Warner (Imhausen), Annette (2009): “Traditions and myths in the historiography of Egyptian mathematics”, in: Eleanor Robson und Jacqueline Stedall (eds.), The Oxford Handbook of the History of Mathematics, Oxford: Oxford University Press 2009, S. 781-800
Monographie
2016
Warner (Imhausen), Annette (2016): Mathematics in Ancient Egypt. A Contextual History. Princeton, Princeton University Press 2016.
Rezensionen
2017
Warner (Imhausen), Annette (2017): "Alexander Jones, Christine Proust, John M. Steele (eds.): A Mathematician’s Journeys. Otto Neugebauer and Modern Transformations of Ancient Science. Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer 2016", LMS Newsletter 467 (March 2017): S. 26-28.
2014
Warner (Imhausen), Annette (2014): "Toby Wilkinson: Aufstieg und Fall des Alten Ägypten. Die Geschichte einer geheimnisvollen Zivilisation vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis Kleopatra, München 2012", Historische Zeitschrift 299 (2014).
2010
Warner (Imhausen), Annette (2010): "Eleanor Robson: Mathematics in Ancient Iraq: a social history, Princeton University Press 2008", BSHM Bulletin: Journal of the British Society for the History of Mathematics 25, 2010, S. 47-49.
Sammelband (Hrsg.)
2020
Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus.
2016
Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (eds.) (2016): Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016.
2014
Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2014): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403) Münster: Ugarit 2014.
2013
Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, 342 S.
2010
Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece (Beiträge zur Altertumskunde 286), Berlin: De Gruyter 2010.
Sonstige
2013
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Accounting, Egyptian", in Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. I, Oxford 2013: S. 27-28.
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Geometry, Egyptian", in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. VI, Oxford 2013: S. 2893-2894.
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Science, Egyptian", in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. XI, Oxford 2013: S. 6065-6066.
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Mathematics, Egyptian", in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. VIII, Oxford 2013: S. 4346-4347.
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Papyri, mathematical", in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. IX, Oxford 2013: S. 5046-5047.
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Numbers, Egyptian", in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. IX, Oxford 2013: S. 4826-4827.
Warner (Imhausen), Annette (2013): "Scribes, Egypt", in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, and Sabine R. Huebner: The Encyclopedia of Ancient History, Vol. XI, Oxford 2013: S. 6085-6086.
2009
Warner (Imhausen), Annette (2009): Redaktionsassistenz Hubert Cancik and Helmuth Schneider (eds.), Brill's New Pauly: Encyclopedia of the ancient world, Vols. 14-15, Leiden: Brill 2009.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
Fritz Bauer Institut
IG Farben-Haus, Raum 5.315
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Sekretariat:
Hannah Hecker
IG Farben-Haus, Raum 5.316
Sprechstunde während des Semesters:
Dienstag, 15:00–16:00 Uhr
Tel. +49 (0)69798 322-40
Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Principal Investigator
Fachrichtungen
Neuere Geschichte, Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Forschungsschwerpunkte
Nationalsozialismus, Faschismus, Holocaust; Geschichte der Diktaturen und der Massengewalt im 20. Jahrhundert; NS-Zeit und deutsche Gesellschaft; (Zeit-)Geschichte der Sexualität
Biografische Angaben
Prof. Dr. Sybille Steinbacher hat 2017 die Leitung des Fritz Bauer Instituts übernommen und ist Inhaberin des neu geschaffenen Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sybille Steinbacher studierte in München Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Politikwissenschaft. Sie wurde an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und habilitierte sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie war Stipendiatin am Institut für Zeitgeschichte München und am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Sie arbeitete am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Norbert Frei an der Ruhr-Universität Bochum und später an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Für die Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Als Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung ging sie für ein Jahr an die Harvard University. Im Sommersemester 2010 hatte sie die Gastprofessur des Fritz Bauer Instituts zur interdisziplinären Holocaustforschung an der Goethe-Universität inne. Auf Einladung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. war sie 2012/13 Ina Levine Invitational Scholar am dortigen Mandel Center for Advanced Holocaust Studies. Von 2010 bis 2017 war sie Universitätsprofessorin für Zeitgeschichte / Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung an der Universität Wien.
Websites
https://www.fritz-bauer-institut.de/sybille-steinbacher
http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/68948534/steinbacher
Publikationen
Artikel
2018
Steinbacher, Sybille (2018): Les relations entre le camp d’Auschwitz et l’environnement extérieur, l‘économie et la société, in: Revue d’Histoire de la Shoah., 209:2, S. 471–486.
Steinbacher, Sybille (2018): Nazi German Policies of Expansion and the Response of Europe’s Great Powers, in: Wiener Klinische Wochenschrift, 130:5, S. S285–S290.
Steinbacher, Sybille (2018): „In ganz Europa wird die Judenfrage Schritt für Schritt, aber beharrlich geregelt. In Griechenland ist diesbezüglich noch nicht Entscheidendes geschehen.“ Zur Dimension des Massenmords an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 66–77.
2017
Steinbacher, Sybille (2017): Gedanken über das Vergessen und Erinnern. Vortrag aus Anlass der Feierstunde zur Eröffnung des Fritz Bauer-Saales im Landgericht Frankfurt am Main am 17. Mai 2017, in: Einsicht 18. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 53–56.
2015
Steinbacher, Sybille (2015): „Außerhalb der Welt und außerhalb der Zeit“. Die Befreiung von Auschwitz, in: Einsicht 13. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 32–39.
2013
Steinbacher, Sybille (2013): KZ-Häftling, Historiker, Gesellschaftskritiker. Hermann Langbein zum 100. Geburtstag, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 18.
Steinbacher, Sybille (2013): „Menschen in Auschwitz“ und die Auschwitz-Forschung. Eine Analyse, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 19–24.
2012
Steinbacher, Sybille (2012): Befriedung der Erinnerung? in: Journal of Modern European History, 10:4, S. 434–439.
Buchkapitel
2022
Steinbacher, Sybille (2022): „Spaces“ of Violence. Reflections on a Popular Concept in Holocaust Research, in: Di Michele, Andrea/Focardi, Filippo (Hrsg.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships, Berlin: De Gruyter, S. 151-161.
2021
Steinbacher, Sybille (2021): Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff, in: Reumann, Kurt/Petersen, Thomas (Hrsg.), Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin. Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur, Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 55-68.
Steinbacher, Sybille (2021): Auschwitz – Ein deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager, in: Fahrmeir, Andreas (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München: C.H. Beck (zuerst 2020), S. 624-628.
2020
Steinbacher, Sybille (2020): „Umwerfende Beweise“. Ursula Haverbeck, die Standort- und Kommandanturbefehle von Auschwitz und die „Auschwitz-Lüge“, in: Schanetzky, Tim/Freimüller, Tobias/Meyer, Kristina/Steinbacher, Sybille/Süß Dietmar/Weinke, Annette (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfrechtungen eines Projekts, Göttingen: Wallstein, S. 404–421.
Steinbacher, Sybille; Zarusky, Jürgen (2020): Editorial, in: Zarusky, Jürgen/Steinbacher, Sybille (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 18, Göttingen: Wallstein, S. 7-13.
2019
Steinbacher, Sybille (2019): Akribie, Ernst und Strenge. Raul Hilbergs Bedeutung für die Holocaustforschung, in: Schlott, René (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein, S. 23–36.
Knigge, Volkhard; Steinbacher, Sybille (2019): Editorial, in: Knigge, Volkhard/Steinbacher, Sybille (Hrsg.), Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein, S. 7–13.
2018
Steinbacher, Sybille (2018): Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz (1972), in: Roth, Markus/Feuchert, Sascha (Hrsg.), HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen, Göttingen: Wallstein, S. 169–181.
Steinbacher, Sybille (2018): Auschwitz. Vernichtungslager und deutsche „Musterstadt“, in: Seferens, Horst (Hrsg.), Schwierige Nachbarschaft? Das Verhältnis deutscher Städte zu „ihren“ Konzentrationslagern vor und nach 1945. Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Berlin: Metropol, S. 21–38.
Steinbacher, Sybille (2018): Begrüßung, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages von Fritz Bauer, Göttingen: Wallstein, S. 7–11.
Steinbacher, Sybille; Gross, Raphael (2018): Vorwort, in: Foljanty, Lena/Johst, David im Auftrag des Fritz Bauer Instituts (Hrsg.), Fritz Bauer. Kleine Schriften (1921–1969), Frankfurt am Main: Campus, S. 13–18.
2017
Steinbacher, Sybille (2017): Der Holocaust als Jahrhundertsignatur, in: Sabrow, Martin/Weiß, Peter (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Geschichte der Gegenwart, Göttingen: Wallstein, S. 266–283.
Steinbacher, Sybille (2017): Die Anfänge der Zeitgeschichtsschreibung in Wien und das Institut für Zeitgeschichte München, in: Perz, Bertrand/Markova, Ina (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (1966–2016), Wien: New Academic Press, S. 39–61.
2016
Steinbacher, Sybille (2016): Beate Uhse, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Band 26, Berlin: Duncker und Humblot, S. 553–554.
Steinbacher, Sybille (2016): Editorial, in: Steinbacher, Sybille (Hrsg.), Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein, S. 7–10.
2015
Steinbacher, Sybille (2015): East Upper Silesia, in: Gruner, Wolf/Osterloh, Jörg (Hrsg.), The Greater German Reich and the Jews. Nazi Persecution Policies in the Annexed Territories 1935–1945, New York und Oxford: Berghahn, S. 239–266.
Steinbacher, Sybille (2015): Gesellschaftsordnung durch Gewalt. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der Konzentrationslagersysteme im Nationalsozialismus, Faschismus und Stalinismus, in: Dreidemy, Lucile/Hufschmied, Richard/Meisinger, Agnes/Molden, Berthold/Pfister, Eugen/Prager, Katharina/Röhrlich, Elisabeth/Wenninger, Florian/Wirth, Maria (Hrsg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Der Historiker Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag, Wien: Böhlau, S. 478–488.
Steinbacher, Sybille (2015): Sonderweg, Kolonialismus, Genozide: Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte, in: Bajohr, Frank/Löw, Andrea (Hrsg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt am Main: Fischer, S. 83–101.
2014
Steinbacher, Sybille (2014): Leben und Überleben in Lagern und Ghettos, in: Roth, Harald (Hrsg.), Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten, München: Siedler, S. 65–73.
2013
Steinbacher, Sybille (2013): Der „documentary path“ in der Zeitgeschichte, in: Frei, Norbert/Kansteiner, Wulf (Hrsg.), Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität, Göttingen: Wallstein, S. 175–181.
Steinbacher, Sybille (2013): Die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1940–1945, in: Gross, Raphael/Renz, Werner (Hrsg.), Der Frankfurter Auschwitz- Prozess (1963–1965). Kommentierte Quellenedition, Frankfurt am Main: Campus, S. 17–54.
Steinbacher, Sybille (2013): Einleitung, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.), Transit US-Zone. Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein, S. 7–18.
Kundrus, Birthe; Steinbacher, Sybille (2013): Einleitung, in: Kundrus, Birthe/Steinbacher, Sybille (Hrsg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein, S. 9–29.
2012
Steinbacher, Sybille (2012): Deportiert von Wien nach Minsk, in: Barton, Waltraud (Hrsg.), Ermordet in Maly Trostinec. Die österreichischen Opfer der Shoa in Weißrussland, Wien: New Academic Press, S. 19–38.
Steinbacher, Sybille (2012): Einleitung, in: Steinbacher, Sybille (Hrsg.), Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs. Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 7–27.
Steinbacher, Sybille (2012): Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sabrow, Martin/Frei, Norbert (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen: Wallstein, S. 145–156.
2011
Steinbacher, Sybille (2011): The Concentration and Annihilation Camps of the Nazi Regime, in: Friedman, Jonathan (Hrsg.): The Routledge History of the Holocaust, London und New York: Routledge, S. 181–191.
2010
Steinbacher, Sybille (2010): Auschwitz as a Model of „Germanization“ and Annihilation, in: Menozzi, Daniele/Mariuzzo, Andrea (Hrsg.), A settant' anni dalle leggi razziali. Profili culturali, giuridici e istituzionali dell' antisemitismo, Rom: Carocci, S. 351–367.
Steinbacher, Sybille (2010): Strafverfolgung, Schonung, Reintegration. Vom Nach- und Überleben der Täter von SS und RSHA in den deutschen Nachkriegsgesellschaften, in: Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.), Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße. Eine Dokumentation, Berlin: Stiftung Topographie des Terrors, S. 406-417.
Steinbacher, Sybille (2010): Frauen in der Kriegsgesellschaft, in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin: Deutsches Historisches Museum, S. 120–124.
Steinbacher, Sybille (2010): Sexualmoral und Entrüstung. Der Skandal um Ingmar Bergmans „Das Schweigen“, in: Brunner, José (Hrsg.), Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Politische Leidenschaften: Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland, Band 38, Göttingen: Wallstein, S. 230–245.
Steinbacher, Sybille (2010): Ostoberschlesien, in: Osterloh, Jörg/Gruner, Wolf (Hrsg.), Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten, Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 283–308.
Steinbacher, Sybille (2010): „Ein absolut reines Gewissen“: Johannes Thümmler, in: Proske, Wolfgang (Hrsg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete von der Ostalb, Münster und Ulm: Klemm und Oelschläger, S. 221–232.
Monographien
2022
Steinbacher, Sybille; Friedländer, Saul; Frei, Norbert; Diner, Dan (2022): Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust, München: C.H. Beck.
2020
Steinbacher, Sybille (2020): Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte. 5. Aufl. München: C.H. Beck.
2017
Steinbacher, Sybille (2017): Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte. 4. Aufl. München: C.H. Beck.
2016
Steinbacher, Sybille (2016): Auschwitz. Historia y posteridad (Spanische Ausgabe von: "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). Santa Cruz de Tenerife: Editorial Melusina S.L.
2012
Steinbacher, Sybille (2012): Auschwitz. Obóz i miasto (Polnische Ausgabe von "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
2011
Steinbacher, Sybille (2011): Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. München: Siedler.
2008
Steinbacher, Sybille (2008): Auschwitz Lyhyt historia (Finnische Ausgabe von "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). 2. Aufl. Helsinki: Like.
Sammelband (Hrsg.)
2021
Steinbacher, Sybille; Fings, Karola (2020): Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Band 19, Göttingen: Wallstein.
2020
Schanetzky, Tim; Freimüller, Tobias; Meyer, Kristina; Steinbacher, Sybille; Süß, Dietmar; Weinke, Andrea (2020): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfrechtungen eines Projekts, Göttingen: Wallstein.
Steinbacher, Sybille; Zarusky, Jürgen (2020): Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 18, Göttingen: Wallstein.
Steinbacher, Sybille; Rauschenberger, Katharina (2020): Fritz Bauer und „Achtundsechzig“. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 3, Göttingen: Wallstein.
Steinbacher, Sybille; Rauschenberger, Katharina (2020): Der Auschwitz-Prozess auf Tonband. Akteure, Zwischentöne, Überlieferung. Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 1, Göttingen: Wallstein.
2019
Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone; Wirsching, Andreas; Aly, Götz; Gruner, Wolf; Kreikamp, Hans-Dieter; Weber, Hartmut (2019): The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–1945. German Reich 1933–1937, Berlin und Boston: Oldenbourg.
Knigge, Volkhard; Steinbacher, Sybille (2019): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein.
2016
Steinbacher, Sybille (2016): Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 16. Göttingen: Wallstein.
2015
Steinbacher, Sybille; Bajohr, Frank (2015): „ ... Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust, Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 15. Göttingen: Wallstein.
2014
Steinbacher, Sybille (2014): Transit US-Zone. Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte Band 13. Göttingen: Wallstein.
Steinbacher, Sybille; Wachsmann, Nikolaus (2014): Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 14. Göttingen: Wallstein.
2013
Steinbacher, Sybille; Kundrus, Birthe (2013): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 29. Göttingen: Wallstein.
2012
Steinbacher, Sybille (2012): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs. Jahrbuch 2012 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Fritz Bauer Institut. Frankfurt am Main / New York: Campus.
Sonstige
2019
Steinbacher, Sybille (2019): „Räume“ der Gewalt. Überlegungen zur Tragkraft eines Konjunkturbegriffs in der Holocaustforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 70:9–10, S. 512–520.
2018
Steinbacher, Sybille (2018): Förderung des kritischen Geschichtsbewusstseins. Die Unterlagen des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses als UNESCO-Weltdokumentenerbe, in: Archivnachrichten aus Hessen, 18:1, S. 4–8.
2011
Steinbacher, Sybille (2011): Inside the Bloodlands. A Discussion between Timothy Snyder and Sybille Steinbacher, in: IWM Post, 108, S. 14–15.
(nicht zugeordnet)
2007
Steinbacher, Sybille (Hrsg.) (2007): „Volksgenossinnen“. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 23, 2. Aufl. Göttingen: Wallstein; auch veröffentlicht in der Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 2007.
2005
Steinbacher, Sybille (2005): Auschwitz. Een Geschiedenis (Niederländische Ausgabe von "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). Utrecht: Het Spectrum.
Steinbacher, Sybille (2005): Auschwitz. A History (Amerikanische und kanadische Ausgabe von "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). New York: Harper Collins / Ecco.
Steinbacher, Sybille (2005): Auschwitz. A History (Englische Ausgabe von "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). London: Penguin.
Steinbacher, Sybille (2005): Auschwitz: La città, il lager (Italienische Ausgabe von "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte"). Torino: Einaudi.
2001
Steinbacher, Sybille (Hrsg. mit Norbert Frei) (2001): Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte Band 1. Göttingen: Wallstein.
2000
Steinbacher, Sybille (2000): „Musterstadt“ Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien. München: K.G. Sauer.
Steinbacher, Sybille (Hrsg. mit Norbert Frei und Bernd C. Wagner) (2000): Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. München: K.G. Saur.
Steinbacher, Sybille (Hrsg. mit Norbert Frei, Thomas Grotum, Jan Parcer und Bernd C. Wagner) (2000): Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940- 1945. München: K.G. Saur.
1994
Steinbacher, Sybille (1994): Dachau. Die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit. Die Untersuchung einer Nachbarschaft. 2. Auflage. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Kontakt
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Im Neuenheimer Feld 535
69120 Heidelberg
Sekretariat:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 06221-482-0
Fax 06221-482-288
Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Principal Investigator
Mitglied des Direktoriums
Projektleitung: Zur Kontestation, Krise und Resilienz internationaler Institutionen | Forschungsschwerpunkt 4 – Überdehnte Ordnungen: Global Governance zwischen De- und Renationalisierung
Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Multinormativität | Forschungsfeld 1
Projektleitung: Die Ausübung öffentlicher Gewalt auf der internationalen, supranationalen und staatlichen Ebene: Eine öffentlich-rechtliche Rekonstruktion von Governance im Mehrebenensystem | Forschungsfeld 3
Fachrichtungen
Rechtswissenschaft
Forschungsschwerpunkte
Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsvergleichung
Biografische Angaben
Juristische Ausbildung:
1979 - 1984 Jurastudium, 1. Staatsexamen, Freiburg/Breisgau
1984 - 1986 Dissertation über den Gesetzesbegriff bei Hegel, mit Stipendium des Landes Baden-Württemberg
1986 - 1989 Rechtsreferendariat am Berliner Kammergericht
1989 2. Staatsexamen, Berlin
1996 Habilitation an der Freien Universität Berlin
Philosophische Ausbildung:
1980 - 1987 Freiburg, Rom, Berlin, Magister der Philosophie an der Freien Universität Berlin
Beruflicher Werdegang:
1989 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin
1993 - 1995 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1995 - 1996 Jean Monnet Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Fiesole, Italien
1996 - 1997 Lehrstuhlvertreter an der Humboldt-Universität zu Berlin
1997 Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtsphilosophie (C4) an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main
2001 - 2014 Richter am OECD Kernenergiegericht, Paris, seit 2006 Präsident des Gerichts
Seit 2002 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
2005 - 2008 Mitglied des Wissenschaftsrats
2008 - 2013 Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
2010 - 2015 Senior Emile Noël Fellow der Global Law School der New York University
2013 - 2017 Partner Investigator im Exzellenzcluster “Normative Orders”, Frankfurt/Main
2013 - 2017 Senior Research Fellow im PluriCourts Centre for Excellence, Oslo
Seit 2015 Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Studienpreises
Gastprofessuren
Institut für Höhere Studien, Wien; Österreich, Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, University of Helsinki, Finnland; Global Law Professor an der New York University School of Law, USA; Università degli Studi di Roma Tre, Italien; Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, Madrid, Spanien; Xiamen Academy of International Law, China; Tel Aviv University, Israel; Universidade Católica Portuguesa, Faculdade de Direito, Lissabon, Portugal; University of Pennsylvania Law School, USA; Universidad Nacional Autónoma de México; Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne; European University Institute, General Course on EU Law, San Domenico di Fiesole; Venice Academy of Human Rights; Universidad Externado de Colombia; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona; Università di Bologna; Université Paris 2 Panthéon-Assas.
Website
http://www.mpil.de/de/pub/institut/personen/institutsleitung/direktoren/bogdandy.cfm
Publikationen
Artikel
2020
von Bogdandy, Armin; Villarreal, Pedro (2020): Die Weltgesundheitsorganisation in der COVID-19 Pandemie. Über internationale öffentliche Gewalt in der Krise. in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 2, 2020, 293-324.
von Bogdandy, Armin (2020): Principles of a Systemic Deficiencies Doctrine: How to Protect Checks and Balances in the Member States. in: Common Market Law Review, 3, 705-740.
(Deutsche Fassung: Tyrannei der Werte? Herausforderungen und Grundlagen einer europäischen Dogmatik systemischer Defizite. in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 3, 503-551.)
von Bogdandy, Armin (2020): Im Namen des Europäischen Clubs rechtsstaatlicher Demokratien, in: JuristenZeitung 75, 53-63 (2020)
(Englische Fassung: In the Name of the European Club of Liberal Democracies: On the Identity, Mandate and National Buffering of the ECtHR’s Case Law. In: Hélène Ruiz Fabri, André Nunes Chaib, Ingo Venzke, Armin von Bogdandy (eds.), International Judicial Legitimacy. New Voices and Approaches. Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, 20, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2020, 271-300 (zusammen mit Laura Hering).
von Bogdandy, Armin; Uruena, Rene (2020): International Transformative Constitutionalism in Latin America. in: 114 American Journal of International Law, 3, 403-442.
2019
von Bogdandy, Armin (2019): Überstaatlicher transformativer Konstitutionalismus. Bemerkenswertes vom Interamerikanischen System für Menschenrechte, in: Der Staat, 58:1, 41–56.
2018
von Bogdandy, Armin (2018): In wessen Namen? Eine Schicksalsfrage für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, in: Der Staat, 58:1, 1–5.
von Bogdandy, Armin (2018): Ways to frame the European Rule of Law: Rechtsgemeinschaft, Trust, Revolution, and Kantian Peace, in: European Constitutional Law Review, 14, 657–699.
von Bogdandy, Armin; Bogdanowicz, Piotr; Canor, Iris; Taborowski, Maciej; Schmidt, Matthias (2018): A potential constitutional moment for the European rule of law – The importance of red lines, in: Common Market Law Review, 55:4, 963–996.
2017
von Bogdandy, Armin (2017): Jenseits der Rechtsgemeinschaft – Begriffsarbeit in der europäischen Sinn- und Rechtsstaatlichkeitskrise, in: Europarecht, 52, 487–511.
von Bogdandy, Armin (2017): Das Öffentliche im Völkerrecht im Lichte von Schmitts „Begriff des Politischen“. Zugleich ein Beitrag zur Theoriebildung im Öffentlichen Recht, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 77:4, 877–906.
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias; Venzke, Ingo (2017): From Public International to International Public Law: Translating World Public Opinion into International Public Authority, in: European Journal of International Law, 28:1, 115–145.
2016
von Bogdandy, Armin (2016): Comparative Constitutional Law as a Social Science? A Hegelian Reaction to Ran Hirschl’s Comparative Matters, in: Verfassung und Recht in Übersee, 49, 278–290.
von Bogdandy, Armin (2016): European Law Beyond ‘Ever Closer Union’ Repositioning the Concept, its Thrust and the EJC’s Comparative Methodology, in: European Law Journal, 22:4, 519–538.
von Bogdandy, Armin (2016): Zur sozialwissenschaftlichen Runderneuerung der Verfassungsvergleichung, in: Der Staat, 55, 103–115.
2015
von Bogdandy, Armin; Grabenwarter, Christoph; Huber, Peter M. (2015): Il Diritto Costituzionale nel Diritto Pubblico Europeo. L'Esempio della Rete Istituzionalizzata della Giustizia Costituzionale. In: Rivista AIC (Associazione Italiana dei Costituzionalisti) 4, 1-16.
2014
von Bogdandy, Armin (2014): "Common Principles for a Plurality of Orders: A Study on Public Authority in the European Legal Area", 12 ICON (2014) 980-1007.
von Bogdandy, Armin; Krenn, Christoph (2014): "Zur demokratischen Legitimation von Europas Richtern. Eine vergleichende Rekonstruktion der Richterauswahl zu EGMR und EuGH", 69 Juristenzeitung (2014) 529-537.
2013
von Bogdandy, Armin (2013): The Democratic Legitimacy of International Courts: A Conceptual Framework. Theoretical Inquiries in Law 14/2, 361-379.
von Bogdandy, Armin; Dellavalle, Sergio (2013): The Lex Mercatoria of Systems Theory: Localisation, Reconstruction and Criticism from a Public Law Perspective. Transnational Legal Theory 4/1, S. 59-82.
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias (2013): Die Restrukturierung von Staatsschulden als Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt: Zur Möglichkeit der inkrementellen Entwicklung eines Staateninsolvenzrechts. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 73, 61-103.
von Bogdandy, Armin; Hinghofer-Szalkay, Stephan (2013): Das etwas unheimliche Ius Publicum Europaeum Begriffsgeschichtliche Analysen im Spannungsfeld von europäischem Rechtsraum, droit public de l'Europe und Carl Schmitt Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 73 (2013) 2, S. 209-248.
von Bogdandy, Armin; Venzke, Ingo (2013): On the Functions of International Courts: An Appraisal in Light of Their Burgeoning Public Authority, Leiden Journal of International Law 26 (2013) 1, 49-72.
2012
von Bogdandy, Armin (2012): The European Lesson for International Democracy: The Significance of Articles 9-12 EU Treaty for International Organizations. In: The European Journal of International Law 23/2, 315-334 (2012).
Buchkapitel
2021
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias; Venzke, Ingo (2021): Gemeinwohl im Völkerrecht. Eine Theorie internationaler öffentlicher Gewalt. In: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, 300-328.
von Bogdandy, Armin (2021): Towards a Tyranny of Values? Principles on Defending Checks and Balances in EU Member States. In: von Bogdandy, Armin/Bogdanowicz, Piotr/Canor, Iris/Grabenwarter, Christoph/Taborowski, Maciej/Schmitt, Matthias (Hrsg.), Defending Checks and Balances in EU Member States. Taking Stock of Europe’s Actions, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 298, Heidelberg: Springer Verlag, 73-103.
2020
von Bogdandy, Armin (2020): Die heutige Lage der europäischen Rechtswissenschaft im Spiegel von Schmitts Schrift. Grundfragen in einer irreführenden, aber erkenntnisträchtigen Perspektive. In: Lepsius, Oliver/Nußberger, Angelika/Schönberger, Christoph/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.), Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Bd. 68, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, 409-438.
von Bogdandy, Armin (2020): Power Is Perfected in Weakness: On the Authority of the Italian Constitutional Court. In: Dialogues on Italian Constitutional Justice. A Comparative Perspective, Barsotti, Vittoria/Carozza, Paolo G./Cartabia, Marta/Simoncini, Andrea (Hrsg.), London and New York: Routledge & Torino: G. Giappichelli Editore, 263-280.
von Bogdandy, Armin; Grabenwarter, Christoph; Huber, Peter (2020): Constitutional Adjudication in the European Legal Space, in: dies. (Hrsg.), The Max Planck Handbooks in European Public Law, Constitutional Adjudication: Institutions, Vol 3, Oxford University Press 1-7.
von Bogdandy, Armin; Hering, Laura (2020): In the Name of the European Club of Liberal Democracies: On the Identity, Mandate and National Buffering of the ECtHR’s Case Law. In: Fabri, Hélène Ruiz/Chaib, André Nunes/Venzke, Ingo/von Bogdandy, Armin (Hrsg.), International Judicial Legitimacy. New Voices and Approaches. Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, 20, Baden-Baden: Nomos Verlag, 271-300.
(deutsche Fassung: Im Namen des Europäischen Clubs rechtsstaatlicher Demokratien, in: JuristenZeitung 75, 53-63 (2020).)
2019
von Bogdandy, Armin (2019): Von der technokratischen Rechtsgemeinschaft zum politisierten Rechtsraum. Probleme und Entwicklungslinien in der Grundbegrifflichkeit des Europarechts, in: Franzius, Claudio/Mayer, Franz/Neyer, Jürgen (Hrsg.), Die Neuerfindung Europas. Bedeutung und Gehalte von Narrativen für die europäische Integration. Recht und Politik in der Europäischen Union, Band 9, Baden-Baden: Nomos, 67–89.
von Bogdandy, Armin; Hentrei, Simon (2019): Geschichte des Verwaltungsrechtsschutzes in internationalen Organisationen, in: Sommermann, Karl-Peter/Schaffarzik, Bert (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Band 2, Berlin: Springer, 1919–1942.
2018
von Bogdandy, Armin (2018): Vertrauen im europäischen Rechtsraum – Eine Bestandsaufnahme im Lichte der Verfassungskrisen, in: Kadelbach, Stefan (Hrsg.), Verfassungskrisen in der Europäischen Union, Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung, Baden-Baden: Nomos, 23-40.
von Bogdandy, Armin; Ebert, Franz (2018): El Banco Mundial frente al constitucionalismo transformador latino-americano: panorama general y pasos concretos, in: von Bogdandy, Armin/Salazar Ugarte, Pedro/Morales Antoniazzi, Mariela/Ebert, Franz (Hrsg.), El constitucionalismo transformador en América Latina y el derecho económico internacional. De la tensión al diálogo, Ciudad de Mexico: Universidad Nacional Autónoma de México, 355–395.
von Bogdandy, Armin; Ebert, Franz; Ferrer Mac-Gregor, Eduardo; Morales Antoniazzi, Mariela; Piovesan, Flávia; Salazar Ugarte, Pedro; Soley, Ximena (2018): Ius Constitutionale Commune en América Latina (ICCAL) y dereche económico internacional (DEI). Una introducción, in: von Bogdandy, Armin/Salazar Ugarte, Pedro/Morales Antoniazzi, Mariela/Ebert Franz (Hrsg.), El constitucionalismo transformador en América Latina y el derecho económico internacional. De la tensión al diálogo, Ciudad de Mexico: Universidad Nacional Autónoma de México, 3–32.
2017
von Bogdandy, Armin (2017): EU Insights for Political Inclusion in International Institutions, in: Global Policy, 8:6, 23–33.
von Bogdandy, Armin (2017): The Idea of European Public Law Today, in: von Bogdandy, Armin/Huber, Peter/Cassese, Sabino (Hrsg.), The Max Planck Handbooks in European Public Law Volume 1. The Administrative State, Oxford: Oxford University Press, 1–29.
von Bogdandy, Armin (2017): The Lisbon Treaty as a Response to Transformation’s Democratic Skepticism, in: Poiares Maduro, Miguel /Wind, Marlene Wind (Hrsg.), The Transformation of Europe, Twenty-Five Years On, Cambridge: Cambridge University Press, 206–218.
von Bogdandy, Armin; Dellavalle, Sergio (2017): Universalism and Particularism: A Dichotomy to Read Theories on International Order, in: Kadelbach, Stefan/Kleinlein, Thomas/Roth-Isigkeit, David (Hrsg.), System, Order and International Law. The Early History of International Legal Thought from Machiavelli to Hegel, Oxford: Oxford University Press, 482–504.
von Bogdandy, Armin; Antpöhler, Carlino; Ioannidis, Michael (2017): Protecting EU Values: Reverse Solange and the Rule of Law Framework, in: Jakab, András/Kochenov, Dimitry (Hrsg.), The Enforcement of EU Law and Values, Ensuring Member States’ Compliance, Oxford: Oxford University Press, 218–233.
von Bogdandy, Armin; Hinghofer-Szalkay, Stephan (2017): European Public Law – Lessons from the Concept’s Past, in: von Bogdandy, Armin/Huber, Peter/Cassese, Sabino (Hrsg.), The Max Planck Handbooks in European Public Law, Volume 1, The Administrative State, Oxford: Oxford University Press, 30–56.
von Bogdandy, Armin; Huber, Peter (2017): Evolution and Gestalt of the German State, in: von Bogdandy, Armin/Huber, Peter/Cassese, Sabino (Hrsg.), The Max Planck Handbooks in European Public Law, Volume 1, The Administrative State, Oxford: Oxford University Press, 196–236.
2016
von Bogdandy, Armin (2016): Alla ricerca di basi comuni della cultura giuspubblicistica europea: un esercizio per funamboli provetti, in: Torchia, Luisa (Hrsg.), Attraversare i confini del diritto – Giornata di studio dedicata a Sabino Cassese, Bologna: Società editrice il Mulino, 9–29.
von Bogdandy, Armin; Grabenwarter, Christoph; Huber, Peter (2016): § 95 Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum, in: von Bogdandy, Armin/Grabenwarter, Christoph/Huber, Peter (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band VI. Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen, Heidelberg: C. F. Müller, 1–21.
2015
von Bogdandy, Armin (2015): The Constitutionalization of International Law in Latin America. Ius Constitutionale Commune en América Latina: Observations on Transformative Constitutionalism. In: AJIL Unbound 109-114.
von Bogdandy, Armin (2015): "Las funciones de los tribunales: Una evaluación a la luz de su creciente autoridad pública", in: Derecho internacional: Poder y límites del derecho en la sociedad global. Ediciones Uniandes, Bogota, 471-509.
von Bogdandy, Armin (2015): Ius Constitutionale Commune en América Latina: Beobachtungen zu einem transformatorischen Ansatz demokratischer Verfassungsstaatlichkeit (Übersetzung). In: ZaöRV 2, 345-381.
von Bogdandy, Armin (2015): Internationalisierung der deutschen Rechtswissenschaft. Betrachtungen zu einem identitätswandelnden Prozess. In: Selbstreflexion der Rechtswissenschaft, Eric Hilgendorf (Hrsg.). Recht-Wissenschaft-Theorie/10. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, 133-150.
von Bogdandy, Armin (2015): Lateinamerikanisches Verfassungsrecht als Transformationsprojekt. In: Herausforderungen an Staat und Verfassung: Völkerrecht - Europarecht - Menschenrechte. Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft. Nomos, Baden-Baden 2015, 27-43.
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias (2015): "Reestructuraciones de Deuda soberana como Ejercicios de Autoridad Pública Internacional: hacia un Derecho Descentralizado de Insolvencia Soberana", in: Deuda pública y Derecho Internacional, Carlos Espósito, Yuefen Li, Juan Pablo Bohoslavsky (Hrsg.). tirant, Valencia, 71-110.
von Bogdandy, Armin; Antpöhler, Carlino; Dickschen, Johanna; Hentrei, Simon; Kottmann, Matthias (2015): A European Response to Domestic Constitutional Crisis: Advancing the Reverse-Solange Doctrine. In: Constitutional Crisis in the European Constitutional Area, Armin von Bogdandy (Hrsg.). C.H. Beck - Hart - Nomos, Oxford und Portland 2015, 235-253.
von Bogdandy, Armin; Christoph, Krenn (2015): Zur demokratischen Legitimation von Europas Richtern Juristenzeitung (JZ), 11 (2014) 69, S. 529-537. Gekürzt und modifiziert in: Claudio Franzius/Franz Mayer/Jürgen Neyer (Hrsg.) Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2015, S. 409-429.
von Bogdandy, Armin; Krenn, Christoph (2015): "Judges. A Principled and Comparative Reconstruction of the Selection Procedures" in: Michal Bobek (ed.), Selecting Europe's Judges. A Critical Review of the Appointment Procedures to the European Courts, Oxford University Press, Oxford 2015, 162-180.
von Bogdandy, Armin; Krenn, Christoph (2015): "Sobre la legitimidad democrática de los jueces de Europa. Una reconstrucción comparada de principios de los procedimientos de selección", in: La garantía jurisdiccional de los Derechos Humanos, Juan Ignacio Ugartemendia Eceizabarrena, Alejandro Saiz Arnaiz, Mariela Morales Antoniazzi (Hrsg.). IVAP, Oñati 2015, 156-177.
von Bogdandy, Armin; Krenn, Christoph (2015): "Zur Parlamentarisierung der Richterauswahl. Warum der Europarat der EU den Weg weist.", in: Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik, Claudio Franzius, Franz C. Mayer, Jürgen Neyer (eds.) Recht und Politik in der Europäischen Union. Nomos, Baden-Baden 2015, 409-429.
2014
von Bogdandy, Armin (2014): The Spell of Precedents: Lawmaking by International Courts and Tribunals, in: Cesare P.R. Romano/Karen J. Alter/Yuval Shany (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Adjudication, Oxford University Press, Oxford, 2014, S. 503-522.
von Bogdandy, Armin (2014): "Internationale Streitbeilegung` oder `Internationale Gerichtsbarkeit`?“ 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2014, 105-119.
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias (2014): "Les restructurations de dettes souveraines comme exercises de l'autorité publique internationale. Vers un droit décentralisé sur l'insolvabilité souveraine", in: La crise des dettes souveraines et le droit: approches croisées Canada-Europe, Geneviève Dufour, David Pavot (eds.). Lexis Nexis Canada, Québec 2014, 157-197.
von Bogdandy, Armin; Ioannidis, Michael (2014): Systemic deficiency in the rule of law: What it is, what has been done, what can be done Common Market Law Review, 51 (2014) 1, S. 59-96.
2013
von Bogdandy, Armin (2013): Prinzipien von Staat, supranationalen und internationalen Organisationen Handbuch des Staatsrechts, § 232, Dritte Auflage, Josef Isensee, Paul Kirchhof (Hrsg.). XI Internationale Bezüge. C.F. Müller, Heidelberg 2013, S. 275-304.
von Bogdandy, Armin (2013): Struktur der Staatenverbindungen. Hanno Kube/Rudolf Mellinghoff/Gerd Morgenthaler/Ulrich Palm/Thomas Puhl/Christian Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Band I, C.F. Müller, Heidelberg, 2013, 1017-1024.
von Bogdandy, Armin (2013): Ius constitutionale commune latinoamericanum. Una aclaración conceptual desde una perspectiva europea. In: El constitutionalismo contemporáneo. Homenaje a Jorge Carpizo, Luis Raúl González Pérez, Diego Valadés (Hrsg.). Universidad Nacional Autónoma de México, México City 2013, 39-66.
von Bogdandy, Armin (2013): The future of European constitutional scholarship. In: The Powers that Be. Op zoek naar nieuwe checks and banlances in de verhouding tussen wetgever; bestuur, rechter en media in de veellagige rechtsorde, Staatsrechtconferentie 2012 M. Diamant, M.L. van Emmerik, J.P. Loof, W.J.M. Voermans (Hrsg.). Wolf Legal Publishers (WLP), Oisterwijk 2013, S. 13-31.
von Bogdandy, Armin; Dellavalle, Sergio (2013): Realtà e trascendenza: una questione non solo religiosa. In: Marta Cartabia/Andrea Simoncini (Hrsg.), La Legge di Re Salomone. Ragione e diritto nei discorsi di Benedetto XVI, BUR Rizzoli, Milano, 2013, S. 116-130.
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias (2013): Sovereign Debt Restructurings as Exercises of International Public Authority: Towards a Decentralized Sovereign Insolvency Law. In: Sovereign Financing and International Law, Carlos Espósito, Yuefen Li, Juan Pablo Bohoslavsky (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2013, 39-70.
von Bogdandy, Armin; Venzke, Ingo (2013): International judicial institutions in international relations. Functions, authority and legitimacy. Routledge Handbook of International Organization, Bob Reinalda (Hrsg.), Routledge, Oxford 2013, 461-472.
2011
von Bogdandy, Armin; Dann, Philipp; Goldmann, Matthias (2011): Völkerrecht als öffentliches Recht: Konturen eines rechtlichen Rahmens für Global Governance, in: Rainer Forst/ Klaus Günther (Hg.): Die Herausbildung normativer Ordnungen: Interdisziplinäre Perspektiven, Normative Orders Bd. 1, Frankfurt am Main: Campus, S. 227-263.
von Bernstorff, Jochen; von Bogdandy, Armin (2011): Die Europäische Agentur für Menschenrechte in der europäischen Menschenrechtsarchitektur und ihre Fortentwicklung durch den Vertrag von Lissabon, in: Gret Haller/ Klaus Günther/ Ulfried Neumann (Hg.): Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa: Gerichte als Vormund der Demokratie?, Normative Orders Bd. 2, Frankfurt am Main: Campus, 2011, S. 242-275.
Monographien
2020
von Bogdandy, Armin (2020): Por un derecho común para América Latina. Cómo fortalecer las democracias frágiles y desiguales. Selección y traducción de textos al cuidado de Leonardo García Jaramillo, Siglo XXI, Buenos Aires, 2020, 251 S.
2016
von Bogdandy, Armin; Venzke, Ingo (2016): ¿En nombre de quién? Una teoría de derecho público sobre la actividad judicial internacional. Universidad Externado de Colombia, Bogotá 2016, 402 p. (translated by Paula Andrea Acosta Alvarado).
2014
von Bogdandy, Armin (2014): In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens. Suhrkamp, Berlin, 2014, 383 S. (zusammen mit Ingo Venzke) In whose name? A public law theory of international adjudication. Oxford University Press, Oxford, 2014, 269 S.
von Bogdandy, Armin; Venzke, Ingo (2014): In Whose Name? A Public Law Theory of International Adjudication. OUP 2014, 304 S.
2010
von Bogdandy, Armin; Dellavalle, Sergio (2010): Paradigmi dell'Ordine. Trauben, Turin, 191 S.
Sammelband (Hrsg.)
2021
von Bogdandy, Armin; Bogdanowicz, Piotr; Canor, Iris; Grabenwarter, Christoph; Taborowski, Maciej; Schmidt, Matthias (2021): Defending Checks and Balances in EU Member States. Taking Stock of Europe’s Actions, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 298, 480 S.
2020
von Bogdandy, Armin; Fabri, Hélène Ruiz; Chaib, André Nunes; Venzke, Ingo (2020): International Judicial Legitimacy. New Voices and Approaches, Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, 20, Baden-Baden: Nomos Verlag, 300 S.
von Bogdandy, Armin; Grabenwarter, Christoph; Huber, Peter (2020): Constitutional Adjudication: Institutions, The Max Planck Handbooks in European Public Law, Vol 3, Oxford University Press, 906 S.
2019
von Bogdandy, Armin; Casal, Jesús; Morales Antoniazzi, Mariela; Correa Henao, Magdalena (2019): La jurisdicción constitucional en América Latina. Un enfoque desde el Ius Constitutionale Commune, Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
von Bogdandy, Armin; Huber, Peter; Marcusson, Lena (2019): Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren, Heidelberg: C. F. Müller.
von Bogdandy, Armin; Piovesan, Flávia; Morales Antoniazzi, Mariela (2019): Constitucionalismo transformador, inclusão e direitos sociais. Desafios do lus Constitutionale Commune Latino-Americano à luz do Direito Econômico Internacional, Bahia: Editora JusPodivm.
2018
von Bogdandy, Armin; Salazar Ugarte, Pedro; Morales Antoniazzi, Mariela; Ebert, Franz (2018): El constitucionalismo transformador en América Latina y el derecho económico internacional. De la tensión al diálogo, Ciudad de Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de México.
2017
von Bogdandy, Armin; Ferrer Mac-Gregor, Eduardo; Morales Antoniazzi, Mariela; Piovesan, Flávia; Soley, Ximena (2017): Transformative Constitutionalism in Latin America. The Emergence of a New Ius Commune, Oxford: Oxford University Press.
von Bogdandy, Armin; Huber, Peter; Cassese, Sabino (2017): The Max Planck Handbooks in European Public Law. Volume 1. The Administrative State, Oxford: Oxford University Press, Oxford.
von Bogdandy, Armin; Morales Antoniazzi, Mariela; Zerrer Mac-Gregor, Eduardo (2017): Ius Constitutionale Commune en América Latina: Textos básicos para su comprensión, Ciudad de Mexiko: Instituto de Estudios Constitucionales del Estado de Querétaro.
2016
von Bogdandy, Armin; Grabenwarter, Christoph; Huber, Peter (2016): Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band VI. Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen, Heidelberg: C. F. Müller.
2014
von Bogdandy, Armin; Cassese, Sabino; Huber, Peter M. (2014): Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band V, Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 2014, 1269 S.
von Bogdandy, Armin; Serna de la Garza, José Ma. (2014): Soberanía y Estado abierto en América Latina y Europa, Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Jurídicas 2014, 309 S.
2013
von Bogdandy, Armin; Piovesan, Flávia; Morales Antoniazzi, Mariela (2013): Estudos Avançados de Direitos Humanos. Democracia e Integração Jurídica: Emergência de um novo Direito Público, Rio de Janeiro, 2013, 800 S.
von Bogdandy, Armin; Puigpelat, Oriol Mir (2013): El derecho administrativo en el espacio jurídico europeo. Ius Publicum Europaeum II. Tirant Lo Blanch, Valencia, 2013, 394 S. (auszugsweise Übersetzung des Handbuchs IPE III und IV).
von Bogdandy, Armin; Puigpelat, Oriol Mir (2013): El derecho constitucional en el espacio jurídico europeo. Ius Publicum Europaeum I. Tirant Lo Blanch, Valencia, 2013, 180 S. (auszugsweise Übersetzung des Handbuchs IPE I und II).
von Bogdandy, Armin; Schiera, Pierangelo; Cassese, Sabino (2013): Lo Stato e il suo diritto. Il Mulino, Bologna, 2013, 136 S. (auszugsweise Übersetzung des Handbuchs IPE III und IV) Besprechung: Claudio Giulio Anta, Rivista di studi politici internazionali 80 (2013) 4, S. 632-633.
Working Paper
2016
von Bogdandy, Armin (2016): Pondering Schmitt's Concept of the Political for International Public Authority: Also a Reflection on Methods, Standards and Disciplinary Settings for Public Law Theory (November 4, 2016). Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL) Research Paper No. 2016-22.
von Bogdandy, Armin; Goldmann, Matthias; Venzke, Ingo (2016): From Public International to International Public Law: Translating World Public Opinion into International Public Authority (February 25, 2016). Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL) Research Paper No. 2016-02.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Philosophie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Sekretariat:
Karin Bovisi
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 069-798-32772
Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Principal Investigator
Projektleitung: Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität
Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Gesetz und Gewalt im Kino | Forschungsfeld 1
Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Quellen moralischer Normativität | Forschungsfeld 1
Projektleitung: Rechtfertigungsnarrative: Das Beispiel des gegenwärtigen Kinos | Forschungsfeld 1
Kurzbeschreibung Forschungsthema
Forschungsprojekte innerhalb des Exzellenzclusters "Herausbildung normativer Ordnungen": – Quellen moralischer Normativität, Rechtfertigungsnarrative: das Beispiel des gegenwärtigen Kinos
Fachrichtungen
Philosophie
Forschungsschwerpunkte
Theoretische Philosophie, v.a. Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes; Praktische Philosophie, v.a. Ethik des guten Lebens, Theorie der Tugenden und Laster; Ästhetik, v.a. Ästhetik der Natur, Theorie der Künste (insbesondere der Fotografie und des Films)
Website
http://www.uni-frankfurt.de/44528061/Seel_Martin?
Publikationen
Artikel
2020
Seel, Martin (2020): Selbstsein im Anderssein. Was die Künste können, in: Jahrbuch 33/2019 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Göttingen, 66-78.
(Span. Übers."Ser símismo en el otro. Lo que las artes pueden", in: Rigel. Revista de estética y filosofía del arte, 8, 218-33)
2019
Seel, Martin (2019): Kino-Anthropologie, in: B. Herrmann (Hg.), Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, Paderborn, 197-208.
Seel, Martin (2019): Ser sí mismo en el otro. Lo que las artes pueden, in: Rigel. Revista de estética y filosofía del arte, 8, 218–233.
Seel, Martin (2019): Vexierbilder der Endlichkeit. Gedankenspiele, in: der blaue reiter, 44, 79–83.
2018
Seel, Martin (2018): BLOW UP – Ein filmischer Traktat über das Verhältnis von Fotografie und Film, in: M. Diers/D. Grünemeier/B. Wyss (Hg.), Focus on Blow-Up. Die Gegenwart der Bilder bei Antonioni, Hamburg, 249-264.
Seel, Martin (2018): Versionen der Negativität konstellativen Denkens, in: Th. Khurana/D. Quadflieg/F. Raimondi/J. Rebentisch/D. Setton (Hg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin, 424-434.
Seel, Martin (2018): Wonnen der Arbeit, Mühen der Faulheit. Über die Transformation von Tugenden in Laster und Lastern in Tugenden, in: K. P. Liessmann, Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal, Wien, 50-68.
2017
Seel, Martin (2017): Gedanken und Gesten, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Hamburg, Bd. 11, H. 1, 137-141.
2015
Seel, Martin (2015): Film als Schauspiel, in: Cinema Quadrat e. V., Dokumentation, 29. Mannheimer Filmsymposium, Schauspielen im Film, Mannheim, 49-59.
Seel, Martin (2015): "Hollywood" ignorieren: Ein Selbstversuch, in: Ritzer, Ivo (Hrsg.), Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, Wiesbaden: VS Verlag, 23–34.
Seel, Martin (2015): Das Ethos des Kinos, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg.60/H. 2, 111-120.
Seel, Martin (2015): Landscapes of Human Experience, in: Contemporary Aesthetics, 13:1.
2012
Seel, Martin (2012): Das Radikale und das Moderate. Erkundungen in einem spannungsreichen Begriffsfeld, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2012:2, 261–271.
Seel, Martin (2012): Geld hat keine Tugend. Eine anthropologische Betrachtung, in: Forschung Frankfurt, 29:1, 42–45.
Seel, Martin (2012): Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino, in: E. Rudolph/T. Steinfeld (Hg.) Machtwechsel der Bilder, orell füssli, Zürich, 213-227.
2011
Seel, Martin (2011): Eine Anästhetik des Sports. Versuch über das Doping, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Jg. 4, H. 1, 7-15 (auch in: S. Wernsing et al. (Hg.), Auf die Plätze. Sport und Gesellschaft, Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden, Göttingen 2011, 97-101).
Seel, Martin (2011): Glaube, Hoffnung, Liebe – und einige andere nicht allein christliche Tugenden, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hg.) Unerfüllte Moderne? Suhrkamp, Berlin, 797-820 (auch in: Michel Meyer (Hg.) Revue internationale de philosophie, Nr. 4/2011, Paris, 67-79).
Seel, Martin (2011): Über sich selbst schreiben. Betrachtungen zu Nietzsches Spätstil, in: Westend, Jg. 7, H. 1, 26-37.
2009
Seel, Martin (2009): The Appearance of Spaces in Film, in: M. A. Andersen/H. Oxvig (Hg.), Paradoxes of Appearing, Baden, 109-127.
Seel, Martin (2009): Das Unsichtbare sichtbar machen. Zur aktuellen Lage des Austauschs von Kunst und Kultur, in: Ferne Nähe. 'Natur' in der Kunst der Gegenwart, Bonn, 161-181.
Seel, Martin (2009): Anerkennung und Aufmerksamkeit. Über drei Quellen der Kritik, in: R. Forst/M. Hartmann/R. Jaeggi, M. Saar (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main, 157-178.
Seel, Martin (2009): Ethan Edwards und einige seiner Verwandten, in: Merkur, Jg. 63, H. 9/10, 954-964.
Seel, Martin (2009): Vom Nachteil und Nutzen des Nicht-Wissens für das Leben, in: D. Guggerli/M. Hagner/P. Sarasin/J. Tanner (Hg.), Nach Feierabend. Nicht-Wissen, H. 5, 37-49.
2008
Seel, Martin (2008): Bewegtsein und Bewegung. Elemente einer Anthropologie des Films, in: Neue Rundschau, Jg. 119, H. 4, 129-145.
Seel, Martin (2008): Architekturen des Films, in: J. H. Gleiter/N. Korrek/G. Zimmermann (Hg.), Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild, Weimar, 91-97 (auch in: G. Koch/Ch. Voss (Hg.), "Es ist als ob". Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft, München 2009, 151-161).
Seel, Martin (2008): Die Imagination der Fotografie, in: REAL. Aus der Sammlung der DZ-Bank, Katalog Städel Museum Frankfurt am Main, Ostfildern, 20-33.
Seel, Martin (2008): Die Universität – ein Ort intellektueller Praxis?, in: Neue Rundschau, Jg. 119, H. 2, 126-138.
Seel, Martin (2008): Ist eine rein säkulare Gesellschaft denkbar?, in: K. P. Liessmann (Hg.), Die Gretchenfrage. "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?", Wien, 61-81.
Seel, Martin (2008): Neugier als Laster und als Tugend, in: Merkur, Jg. 62, H. 9/10, 824-832.
Seel, Martin (2008): Realism and Anti-Realism in Film Theory, in: Critical Horizons, Jg. 9.2, 157-175.
Seel, Martin; Keppler, Angela (2008): Adornos reformistische Kulturkritik, in: G. Kohler/S. Müller-Doohm (Hg.), Wozu Adorno? Weilerswist, 223-234.
Buchkapitel
2021
Seel, Martin; Keppler, Angela (2021): "Filmische Untersuchungen. Über die Deutung ihres seismografischen Gehalts", in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 465-477.
2020
Seel, Martin (2020): Für eine nicht-hierarchische Theorie des Films, in: Gotto, Lisa/Lederle, Sebastian (Hrsg.), Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bielefeld: Transcript, 33–46.
Seel, Martin (2020): Religiöse und säkulare Konzeptionen der Freiheit, in: H. Schulz (Hg.), Natur – Freiheit – Sinn. Drei Leitbegriffe religiöser Selbstpositionierung im Gespräch mit Paul Tillich, Leipzig, 86-99.
2019
Seel, Martin (2019): Philosophie wäre erst zu komponieren, in: Endres, Martin/Pichler, Axel/Zittel, Claus (Hrsg.), Eros und Erkenntnis. 50 Jahre "Ästhetische Theorie", Berlin und Boston: De Gruyter, 167–171.
Seel, Martin (2019): Geschichte haben und geschichtlich sein. Schwierigkeiten der Philosophie mit ihrer Historizität. Ein Phantasma, in: Monnet, Pierre/Maissen, Thomas/Mittler, Barbara (Hrsg.), Vom Umgang mit Temporalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Bochum: Winkler, 41–44.
Seel, Martin (2019): Letting ourselves be determined. A comment on "Diderot, or: The Power of Critique", in: Graw, Isabelle/Menke, Christoph (Hrsg.), The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour, Frankfurt am Main: Campus, 73–75.
Seel, Martin (2019): Standstills in Motion: Cinema and Elsewhere, in: Görling, Reinhold/Gronau, Barbara/Schwarte, Ludger (Hrsg.), Aesthetics of Standstill, Berlin; Sternberg, 270–282.
2018
Seel, Martin (2018): Das Naturschöne und das Kunstschöne, in: B. Sandkaulen (Hg.), G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, Berlin-Boston, 37-71.
2016
Seel, Martin (2016): Begleitende Kontextualisierung. Indirekte Filme über 9/11 und die Folgen, in: Schuff, Jochen/Seel, Martin (Hrsg.), Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Campus, 275–296.
Seel, Martin (2016): Das Potential der Sprache. Adorno – Habermas - Brandom, in: Ph. Hogh/S. Deines (Hg.), Sprache und Kritische Theorie, Frankfurt am Main, 275-295.
2015
Seel, Martin (2015): Anonyme Bilder verdeckter Gewalt: Über Caché, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 216–227.
Seel, Martin (2015): Ein Duell in der Grauzone von Gesetz und Gewalt: Über Heat, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 19–28.
Seel, Martin (2015): Eine republikanische Idee der Universität, in: P. Kovce/B. P. Priddat (Hg.), Die Aufgaben der Bildung. Aussichten der Universität, Marburg, 131-140.
Seel, Martin (2015): Erscheinendes Gelingen. Über das Kunstschöne, in: M. Krüger (hg.), Was ist noch schön an den Künsten? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Göttingen, 83-102.
Seel, Martin (2015): Il film come immaginazione, in: S. Pesone/M. Tedeschini (Hg.), Errore. Sensibilia 7, Milano-Udine, 287-305.
Keppler, Angela; Popp, Frederike; Seel, Martin (2015): Einleitung, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 7–18.
2013
Seel, Martin (2013): Varianten filmischen Erzählens, in: B. Kracke/M. Ries (Hg.) Expanded Narration. Das neue Erzählen, Bielefeld, 187-196.
Seel, Martin (2013): Perspektivität und Objektivität – Überlegungen mit Rücksicht auf Robert Brandom, in: Hartmann, Martin/Liptow, Jasper/Willaschek, Marcus (Hrsg.), Die Gegenwart des Pragmatismus, Berlin: Suhrkamp, 151–165.
Seel, Martin (2013): Der Eine im Raum der Vielen –Versuch über die Landschaft der Stadt, in: Kilian, Ulf (Hrsg.), Leben // Gestalten in Zeiten endloser Krisen, Berlin: Jovis, 60–66.
Seel, Martin (2013): Aktive Passivität. Über die ästhetische Variante der Freiheit, in: Hindrichs, Gunnar/Honneth, Axel (Hrsg.), Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 195–214.
Seel, Martin (2013): Landscapes of Nature and Art, in: C. Girot / A. Freytag / A. Kirchengast / D. Richter (Hg.), Topology. Topical Thoughts on the Contemporary Landscape, Berlin 2013, 227-249.
Seel, Martin (2013): Spuren einer eudaimonistischen Ethik in der Kritischen Theorie, in: R. Schmidt-Grépály/J. Urbich/C. Wirsing (Hg.), Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, Weimar, 144-156.
Seel, Martin (2013): Notwendige Beliebigkeit. Kontingenz als Organisationsprinzip künstlerischer Objekte, in: F. Döhl / D.M. Feige / T. Hilgers / F. McGovern (Hg.), Konturen des Kunstwerks. Zur Frage von Relevanz und Kontingenz München 2013, 111-123.
Seel, Martin (2013): Von der Macht der Schönheit und dem Charme des Kitschs, in: P. Gaitsch / K. Lacina (Hg.), Intellektuelle Interventionen. Gesellschaft. Bildung. Kitsch, Wien 2013, 230-243.
2012
Seel, Martin (2012): Transzendenzen der Kunst, in: Thomas Erne, Peter Schütz (Hg.), Der religiöse Charme der Kunst, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 37-51.
Seel, Martin (2012): Expressivität. Eine kleine Phänomenologie, in: Saxer, Marion/Cloot, Julia (Hrsg.), Expressionismus in den Künsten, Hildesheim: Olms, 25–36.
Seel, Martin (2012): Im Voyageurs Apt. 311 East 31st Street, Austin [Teil 3:] Sie träumen alle vom Süden [...], in: J. Röhnert/G. Geduldig (Hg.) Rolf Dieter Brinkmann, Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Bd. 2, Berlin, 528-534.
Seel, Martin (2012): Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino, in: Fahrmeir, Andreas (Hg.), Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen, Normative Orders Bd. 7, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 45-57.
Seel, Martin (2012): Kino-Demonstrationen, in: Frankfurter Kunstverein und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" (Hg.) Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Frankfurt am Main, 197-208.
Seel, Martin (2012): The Man Who Shot Liberty Valance oder Von der Undurchsichtigkeit normativen Wandels, in: S. Deines/D. Feige/M. Seel (Hg.), Formen kulturellen Wandels, Bielefeld, 221-246.
Seel, Martin (2012): Schönheit – eine kleine begriffliche Reise, in: Andreas Beyer, Danièle Cohn (Hg.), Die Kunst denken, Deutscher Kunstverlag, Bd. 41, Berlin, 1-11.
Seel, Martin (2012): Was geschieht hier? Beim Verfolgen einer Sequenz in Michelangelo Antonionis Film „Zabriskie Point“, in: S. Deines/J. Liptow/M. Seel, Kunst und Erfahrung, Berlin, 181-194.
Keppler, Angela; Seel, Martin (2012): Türen, in: Brinckmann, Christine/Hartmann, Britta/Kaczmarek, Ludger (Hrsg.), Motive des Films: Ein kasuistischer Fischzug, Marburg: Schüren, 189–193.
2011
Seel, Martin (2011): Ästhetik und Utopie, Überlegungen im Ausgang von Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung, in: Frank Degler (Hg.) Bloch-Almanach 30/2011, Mössingen-Thalheim, 23-37.
Seel, Martin (2011): Dialoge über Kunst, in: J. Kirschenmann/Ch. Richter/K. H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst, München, 15-27.
Keppler, Angela; Seel, Martin (2011): Türen, in: Christine N. Brinckmann/Britta Hartmann/Ludger Kaczmarek (Hg.) Motive des Films, Schüren, Marburg, 189-193.
2010
Seel, Martin (2010): "Von Tugenden und Lastern", in: Th. Hoffmann/M. Reuter (Hg.), Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, Heusenstamm, 239-252.
2008
Keppler, Angela; Seel, Martin (2008): Adornos reformistische Kulturkritik, in: Kohler, Georg (Hrsg.), Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 223–234.
Monographien
2018
Seel, Martin (2018): Nichtrechthabenwollen. Gedankenspiele, Frankfurt am Main.
2017
Seel, Martin (2017): "Hollywood" ignorieren. Vom Kino, Frankfurt am Main.
2014
Seel, Martin (2014): Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt am Main: S. Fischer.
2013
Seel, Martin (2013): Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main: S. Fischer.
2011
Seel, Martin (2011): 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue, Frankfurt am Main: S. Fischer.
2010
Seel, Martin (2010): El balance de la autonomia. Cinco ensayos, Barcelona.
2009
Seel, Martin (2009): Theorien, Frankfurt am Main.
Rezensionen
2019
Seel, Martin (2019): Im Maschinenraum des Denkens. Das Kraftzentrum der Philosophie von Jürgen Habermas ist die Sprache. Ohne sie gibt es keine Demokratie, in: Die Zeit, 13.6., S. 25.
2018
Seel, Martin (2018): Dialogisches Denken. Wie man die üblichen Verengungen der Sprache unterläuft: Zum Tod des Philosophen Albrecht Wellmer, in: FAZ, 18.9., S. 11.
2015
Seel, Martin (2015): Blind am Abzug. Clint Eastwood hat seinen umstrittenen Film "American Sniper" routiniert am Irakkrieg vorbeigedreht, in: Die Zeit, 26.2., S. 49.
2014
Seel, Martin (2014): Befreiende Kraft des Denkens. Der Zürcher Philosoph Michael Hampe rechnet mit der akademischen Philosophie ab, in: Die Zeit, 4.9., S. 41.
Seel, Martin (2014): Eine Nachhut möchte Vorhut sein. Über den "Neuen Realismus", in: Die Zeit, 3.7., S. 46.
2013
Seel, Martin (2013): Ethik, Moral, Tugend, in: P. Kamburg/F. Spicker/J. Wilbert (Hg.), Wertsetzung - Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte, Bochum, 92-95.
2011
Seel, Martin (2011): Such die Form, nicht den Sinn! Karl Heinz Bohrers Erkundungen zur Lage der Philosophie und des "agonalen Denkens", in: NZZ, Nr. 280, S. 51.
Seel, Martin (2011): Warum die Welt einmalig ist, Der Philosoph Michael Hampe lässt vier Forscherfiguren über das Wesen der Natur streiten, in: Die Zeit, Nr. 48, S. 67.
2010
Seel, Martin (2010): Wozu ist dann das ganze Dings eigentlich da? Adorno klärt sein studentisches Publikum über den Sinn des Kunstschönen auf, in: NZZ, 13.3., S. 62.
2009
Seel, Martin (2009): Ein Skeptiker voller Vertrauen. Zu: Odo Marquard, "Skepsis in der Moderne", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jg. 57, Heft 3, 481-489.
Seel, Martin (2009): Universalismus ohne Anthropologie?, in: Erwägen-Wissen-Ethik, Jg. 20, H. 3, 462-464.
Sammelband (Hrsg.)
2016
Schuff, Jochen; Seel, Martin (2016): Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts. Normative Orders Bd. 16, Frankfurt am Main: Campus 2016.
2015
Keppler, Angela; Popp, Frederike; Seel, Martin (Hg.) (2015): Gesetz und Gewalt im Kino, Normative Orders Bd. 14, Frankfurt am Main: Campus 2015.
2012
Deines, Stefan; Feige, Daniel; Seel, Martin (2012): Formen kulturellen Wandels, Bielefeld: Transcript.
Deines, Stefan; Liptow, Jasper; Seel, Martin (2012): Kunst und Erfahrung, Berlin: Suhrkamp.
2008
Seel, Martin (2008) (hg. zus. m. G. W. Bertram/D. Lauer/J. Liptow): In der Welt der Sprache. Konsequenzen des semantischen Holismus, Frankfurt am Main.
Sonstige
2018
Seel, Martin (2018): Erinnerung an die Unbotmäßigkeit der Philosophie, in: Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. (Hg.), Der Universität Impulse geben. Beiträge aus dem Jahr 2017/2018, Konstanz, 101-112.
2014
Seel, Martin (2014): Die Möglichkeit des Möglichen. Adornos Spürsinn für das Richtige im Falschen, in: Philosophie-Magazin, 06/2014, 76-79.
2012
Seel, Martin (2012): Träumereien eines Spaziergängers. Jean-Jacques Rousseau schwärmte leidenschaftlich für das freie Spiel der Natur. Doch können wir heute noch unbefangen von "Natur" reden?, in: Die Zeit, 21.6., S. 47.
Seel, Martin (2012): Wie gut sollen wir sein? Die Tugend, von der nun wieder alle reden, ist mit Risiken behaftet. Warum die Berührungsangst gegenüber ihren Zumutungen dennoch fehl am Platz ist, in: Die Zeit, 6.6., S. 54.
2011
Seel, Martin (2011): Die Wahrheit der Philosophie. Wie philosophisches Denken unsere Auffassungen über Gott und die Welt auf die Probe stellt, in: Die Zeit, Nr. 4, S. 41.
Seel, Martin (2011): Weniger ist mehr. Von Lastern des Seins und Lastern des Habens, in: NZZ, Nr. 11, 14.1., S. 61.
2010
Seel, Martin (2010): Ein Solitär. Zum 80. Geburtstag des Philosophen Ernst Tugendhat, in: Die Zeit Nr. 10 v. 4.3., S. 48.
2009
Seel, Martin (2009): Die Blindheit sehen machen. Natur und Kunst heute – eine Beziehung innerer Komplizenschaft, in: NZZ, 8./9.8., SB 4.
Seel, Martin (2009): Von der Musik des Denkens, in: Die Zeit Nr. 37, 3.9., S. 56.
Seel, Martin (2009): Jürgen Habermas – ein Werk auf schwankendem Grund, gesendet im Nachtstudio des BR 2, 18.6.
Seel, Martin (2009): Träume eines Geistersehers. Eine Antwort auf Karl Heinz Bohrer, in: Die Zeit Nr. 45, S. 45.
Seel, Martin (2009): Paradoxien der Verständigung. 17 Stichworte, in: Neue Rundschau, Jg. 120, H. 3, 238-250.
Seel, Martin (2009): Wallfahrt durch das Ich. Warum der Markt für Lebensratgeber boomt, in: Der Spiegel Nr. 20, S. 154f.
2008
Seel, Martin (2008): Ethik und Ästhetik des Sports. Welche Argumente gegen das Doping sind stichhaltig? Ein philosophischer Versuch, in: NZZ, Nr. 51, 1./2.3, B 1.