Römerberggespräche

Die Römerberggespräche in Frankfurt am Main bestehen seit 1973 in ununterbrochener Folge. Ihrer Organisation, ihrer Tradition und ihrer Ausstrahlung wegen sind sie mit kaum einer anderen Gesprächsreihe in Deutschland vergleichbar. Es handelt sich um Expertengespräche für eine interessierte städtische Öffentlichkeit: Wissenschaftler, Essayisten und Künstler erörtern in Vorträgen, Dialogen und Diskussionsrunden die politischen, kulturellen und intellektuellen Themen der Gesellschaft. Sie präsentieren wichtige Forschungsergebnisse und geben Ausblicke in künftige Prozesse.
Der Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist seit Frühjahr 2018 Kooperationspartner.

17. Juni 2023

Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone

Mit: Adrian Daub, Simone Dede Ayivi, Sigrid Köhler, Meron Mendel, Julian Nida-Rümelin, Sophie Schönberger, Wolfgang Ullrich und Uwe Volkmann

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

Vergangene Veranstaltungen:

12. November 2022

Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie

Mit: Ayse Asar, Ina Hartwig, Armin Nassehi, Marina Weisband, Martin Schulze Wessel, Ulrike Herrmann, Ramona Rischke, Matthias Quent und Teresa Koloma Beck

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

30. April 2022

Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung


Mit: Alice Bota, Nicole Deitelhoff, Viktor Jerofejew, Stefan Kadelbach, Charlotte Klon, Jannis Panagiotidis, Jurko Prochasko, Karl Schlögel und Adam Tooze

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

6. November 2021

Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?

Mit: Aladin El-Mafaalani, Peter Graf von Kielmansegg, Henning Lobin, Gudrun Perko, Nele Pollatschek, Ute Sacksofsky, Sasha Marianna Salzmann, Martin Seel, Anatol Stefanowitsch, Thomas Thiel und Paula-Irene Villa Braslavsky

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

22. Mai 2021

Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie?

Mit: Prof. Birgit AschmannThomas Brussig, Prof. Nico DraganoProf. Christiane EichenbergProf. Günter FrankenbergProf. Klaus GüntherProf. Valentin GroebnerDr. Romy JasterProf. Armin Nassehi und Prof. Rudolf Stichweh

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

2. November 2019

30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!


Mit Prof. Dr. Gunther Hellmann, PD Dr. Thomas Biebricher, Prof. Dr. Ivan Krastev, Prof. Dr. Steffen Mau, Manuela Bojadžijev, Jana Hensel und Prof. Dr. Stephan Lessenich

Moderation: Hadija Haruna-Oelker, Rebecca C. Schmidt und Uwe Berndt

Weitere Informationen: Hier... 

 

 

 

11. Mai 2019

Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?

 

Mit Prof. Dr. Philip Manow, Prof. em. Dr. Christine Landfried, Prof. Dr. Andreas Rödder, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Mara-Daria Cojocaru, Prof. Dr. Ulrike Guérot und Dr. Daniel Röder

Moderation: Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

3. November 2018

Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt

Mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Ute Frevert, Robert Habeck, Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M., Prof. Dr. Till van Rahden, Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch und Dr. Thorsten Thiel

Moderation: Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

28. April 2018

Intervention: 1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs

Mit Armin Nassehi, Priska Daphi, Ulrich Herbert, Wolfgang Kraushaar, Christina von Hodenberg, Gisela Notz und Martin Saar

Moderation: Insa Wilke und Alf Mentzer

Weitere Informationen: Hier...

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..