Crisis Talks

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“

Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Vergangene Veranstaltungen:

24. Januar 2023, 13 -14 Uhr

Die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime als globale Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe Universität Frankfurt am Main

Impuls
Prof. Dr. Ulrich Schaible
Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS, Forschungszentrum Borstel

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Ulrich Schaible
Dr. Peter Liese
Mitglied des Europäischen Parlaments
Dr. Wolfgang Philipp
Europäische Kommission, stellvertretender Direktor der Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA)

Moderation
Moritz Koch
Handelsblatt

Weitere Informationen: Hier...

 

5. Dezember 2022, 13 -14 Uhr

Gemeinsam gegen Krisen: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Dr. Antonia Witt (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Podiumsdiskussion
Dr. Antonia Witt
Michael Gahler
(Mitglied des Europäischen Parlaments)
Luisa Ossmann (Europäische Kommission, Generaldirektion Internationale Partnerschaften)
Philomena Apiko (Leiterin des European Centre for Development Policy Management (ECDPM) Teams für AU-EU-Beziehungen)

Moderation
Dr. Lucia Schulten (Senior Editorial Manager European Newsroom)

Weitere Informationen: Hier...

 

29. Juni 2022, 13 - 14 Uhr

Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten

Begrüßung
Uwe Becker (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)
Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Prof. Dr. Michael Koetter (Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH))

Podiumsdiskussion
Michael Hager (Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission)
Prof. Dr. Michael Koetter
MdEP Dr. Joachim Schuster (Mitglied des Europäischen Parlaments)
MdEP Siegfried Mureşan (Mitglied des Europäischen Parlaments)

Moderation
Silke Wettach (Wirtschaftswoche)

Weitere Informationen: Hier...

 

28. April 2022, 13 - 14 Uhr

Konferenz zur Zukunft Europas: Partizipation in Zeiten der Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Sarah Brockmeier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Non-resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) Berlin)

Podiumsdiskussion
Stephanie Hartung (Nationale Bürgervertreterin Deutschland bei der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE); Mitbegründerin und Vorstand Pulse of Europe e.V.)
Sarah Brockmeier
Prof. Dr. Gianluca Sgueo, LL.M (Senior Associate Fellow and Adjunct Professor at the Brussels School of Governance)

Moderation
Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung)

Weitere Informationen: Hier...

 

17. März 2022, 13 - 14 Uhr

Der Ukraine-Krieg und seine Folgen

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Impuls
Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Michael Gahler, MdEP (Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss)
Benjamin Hartmann (IDEA [Think Tank der Europäischen Kommission])

Moderation
Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung)

Weitere Informationen: Hier...

 

8. November 2021, 13 - 14 Uhr

Die EU und der Indo-pazifische Raum – Gemeinsame Strategie in der Krise?

Begrüßung
Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten)

Impuls
Dr. Christian Wirth (Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

Podiumsdiskussion
Dr. Christian Wirth (Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)
David McAllister, MdEP (Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament)
Dr. Reinhold Brender
Referatsleiter des Europäischen Auswärtigen Dienstes für den Bereich Japan, Korea, Australien, Neuseeland und den Pazifik

Moderation
Rebecca. C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt)

Weitere Informationen: Hier...

 

1. Juli 2021, 13 - 14 Uhr

Gesundheitsdatenraum im Spannungsfeld zwischen medizinischer Versorgung, Forschungsfreiheit und Datensicherheit

Begrüßung
Lucia Puttrich (Minister for European Affairs of the State of Hessen)
Prof Dr Nicole Deitelhoff (Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised World”)

Impuls
Prof Dr  Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust)

Podiumsdiskussion
Prof Dr Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust)
Axel Voss (Member of the European Parliament)
Ioana-Maria Gligor (tbc) (Directorate-General for Health and Food Safety of the European Commission)

Moderation
Alexandra von Nahmen (Deutsche Welle, Bureau Chief in Brussels)

Weitere Informationen: Hier...

 

23. Juni 2021, 13 bis 14 Uhr

Lehren aus der Pandemie - Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Rebecca Caroline Schmidt, Goethe University Frankfurt, Normative Orders

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised world”

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised world”
Jens Gieseke (tbc), Member of the European Parliament
Kim Eling, Deputy Head of Cabinet of the Commissioner for Crisis Management, European Commission

Moderator | Moderation
Gudrun Engel, TV-Correspondent, WDR

Weitere Informationen: Hier...

 

1. Dezember 2020, 13 bis 14 Uhr

Das Klimasystem in der Krise - Politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Normative Orders

Keynote | Impuls
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research
Niels Schuster, European Commission, General Directorate Climate

Moderator | Moderation
Ralph Sina, Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels

Weitere Informationen: Hier...

 

18. November 2020, 13 bis 14 Uhr

30 Jahre Deutsche Einheit – Auswirkungen auf europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Begrüßung
Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“/Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Impuls
Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)

Podiumsdiskussion
Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin
Prof. Dr. Danuta Hübner, Mitglied des Europäischen Parlaments

Moderation
Ralph Sina, Leiter WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel

Weitere Informationen: Hier...

 

5. Februar 2020, 12.30 Uhr

Rechtsstaatlichkeit in der EU - Ein Grundwert in der Krise?

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Armin von Bogdandy
Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg and Professor for Public Law at the University in Frankfurt, "Normative Orders"

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Tanja Fajon
Member of the European Parliament
Prof. Dr. Armin von Bogdandy
Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg and Professor for Public Law at the University in Frankfurt, "Normative Orders"

Moderator | Moderation
Rebecca C. Schmidt
Executive Manager, Research Center „Normative Orders“ Goethe University

Weitere Informationen: Hier...

 

13. November 2019, 12.30 Uhr


Gipfelnächte in Europa: Die Krise als Entscheidungsmodus

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof Dr Nicole Deitelhoff
Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Oliver Ibert
Director, Leibniz Institute for Research on Society and Space

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Oliver Ibert
Director, Leibniz Institute for Research on Society and Space
Dr. Carsten Pillath
Director General, European Council
Prof. Dr. Mark Rhinard
Stockholm University, Institute of International Affairs

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels 

Weitere Informationen: Hier...

 

 

1. Oktober 2019, 12.30 Uhr

30 Jahre Mauerfall – Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam
Rebecca Caroline Schmidt
Managing Director of "Normative Orders"

Keynote | Impuls
Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR
Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam 
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Historian and Deputy Director of the German Historical Institute in Warsaw

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels

Weitere Informationen: Hier...

 

 

2019

15. Mai 2019, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The Crisis of Non-Proliferation – How to Build a New Nuclear Order?

Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Impuls
Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Elizabeth Konstantinova
Europäischer Auswärtiger Dienst

Dr. Tytti Erästö
Stockholm International Peace Research Institute

Moderation
Astrid Corall
NDR/WDR Brüssel

Weitere Informationen: Hier...

 

19. Februar 2019, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahlen zum Europäischen Parlament nach, während und vor der Krise – was nun?

Begrüßung
Staatssekretär Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Impuls
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. Dr. Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems Gründerin European Democracy Lab)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)

Weitere Informationen: Hier...

 

2018

22. November 2018, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Krise Europas als Krise ihres Mehrwerts?

Begrüßung
Staatssekretär Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)

Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Impuls
Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Jo Leinen (Mitglied des Europäischen Parlaments)

Benjamin Hartmann (European Political Strategy Center (EPSC))

Moderation
Charlotte Geerdink (Moderatorin Charly Speaks)

Weitere Informationen: Hier...

 

30. Mai 2018, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die EU als Globalakteur und die Krise internationaler Sicherheitskooperationen

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)
Rebecca Caroline Schmidt (DFG-Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Oliver Rentschler (TBC) (Deputy Head of Cabinet of Federica Mogherini, Vice-President of the European Commission and High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy)

Mag. Alexander Kmentt (Botschafter, Ständiger Vertreter Österreichs im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU)

Moderation
Rebecca Caroline Schmidt (DFG-Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Weitere Informationen: Hier...

 

24. Januar 2018, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Transnationale Forschungsförderung und die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Begrüßung
Mark Weinmeister (Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Peace Research Institute Frankfurt)

Impuls
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Ph.D. WZB Berlin Social Science Center)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Ph.D. WZB Berlin Social Science Center)
Dr. Wolfgang Burtscher (Deputy Director-General DG Research and Innovation, European Commission)
Dr. Michael Metzlaff (Vice President Corporate Innovation and R&D, Bayer AG)

Moderation
Charlotte Geerdink (Moderation company Charly Speaks)

Weitere Informationen: Hier...

 

2017

17. Oktober 2017, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Humanitäre Krisen: Rollen, Verantwortlichkeiten und Risiken für Europa

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Director of the Representation of the State of Hessen to the EU)
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)

Impuls
Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops)
Dr. Nils Behrndt (European Commission Head of Cabinet of Commissioner Neven Mimica, International Cooperation and Development)
Kathrin Schick (Director of VOICE)

Moderation
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)

Weitere Informationen: Hier...

 

Mittwoch, 7. Juni 2017, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Des Volkes Stimme? Der Aufstieg des Populismus als Krise Europas

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)

Rebecca Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Reinhard Bütikofer (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)

Weitere Informationen: Hier...

 

29. März 2017, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60 Jahre Römische Verträge – die Geburtsstunde der Europäischen Union Integration trotz Krise?

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Impuls
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission
Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Moderation
Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 

2016

27. September 2016, 12.30 Uhr

Die EU-Russland-Beziehungen in Zeiten multipler Krisen

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Input und Podiumsdiskussion
Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz

Moderation
Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 

23. Februar 2016, 12.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europäische Solidarität in der Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Vortrag
Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Michael Zürn
Rebecca Harms Mitglied des EP und Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament)
Dr. Janusz Lewandowski, Mitglied des Europäischen Parlaments, ehem. EU-Kommissar (2009-2014)

Moderation
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf

Weitere Informationen: Hier...

 

Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels

Konzeption: Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..