Crisis Talks
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks gemeinsam mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.
Nächste Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Krisenzeiten, radikale Zeiten? – Neue Formen der Radikalisierung19. September 2023 - 13:00 - 14:00
Programm
Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Julian Junk
PRIF Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Leiter der Forschungsstelle „Extremismusresilienz“ an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Impuls
Prof. Dr. Andreas Zick
Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Andreas Zick
Dr. Christiane Höhn
Chefberaterin des EU-Koordinators für die Terrorismusbekämpfung im Rat der EU
Prof. Dr. Corinne Torrekens
Leiterin der Forschungsgruppe für ethnische Beziehungen, Migration und Gleichstellung (GERME) an der Freien Universität Brüssel. EU MSCA Doctoral Network VORTEX.
Moderation: Dr. Thomas Gutschker, Frankfurter Allgemeine Zeitung in Brüssel
Aufarbeitung kolonialer Gewalt – Möglichkeiten postkolonialer Erinnerungspolitik
14. November 2023 - 13:00 - 14:00
Programm
Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Dr. Stefan Kroll
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Impuls
Dr. Sabine Mannitz
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung / Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe)
Podiumsdiskussion
Dr. Sabine Mannitz
Salima Yenbou
Mitglied des Europäischen Parlaments
Laura Gaëlle Ganza
Soziokulturelle Arbeiterin / Unabhängige Beraterin
Moderation: Alexander Göbel, Freier Journalist
Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Lucia Puttrich und das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ gemeinsam mit dem
Forschungszentrum „Normative Ordnungen – Goethe Universität Frankfurt
Europas Rolle in der Welt: Wertegeleitete Außenpolitik im Lichte globaler Krisenbewältigung
23. Januar 2024 - 12:30 - 14:00
Programm
Begrüßung
Friedrich von Heusinger
Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU
Dr. Stefan Kroll
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Hannah Neumann
Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Frank Hoffmeister
Direktor im Europäischen Auswärtigen Dienst
Moderation
Rebecca C. Schmidt
Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ – Goethe Universität Frankfurt
Der ewige Antisemitismus und der Schutz jüdischen Lebens in Europa – Was tun?
5. März 2024 - 13:00 - 14:00
Programm
Begrüßung
Claus-Peter Appel
Stellvertretender Leiter der Landesvertretung Hessen bei der EU
Rebecca C. Schmidt
Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ – Goethe Universität Frankfurt
Impuls
Prof. Dr. Stefanie Schüler Springorum
Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin,
Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Antisemitismus FoNA21
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Stefanie Schüler Springorum
Katharina von Schnurbein
Beauftragte für die Bekämpfung von Antisemitismus und die Förderung des jüdischen Lebens,
Europäische Kommission
Yohan Benizri
Vorstandsmitglied des Jüdischen Weltkongresses
Prof. Dr. Oliver Decker
Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung an der Universität Leipzig
Moderation
Michael Thaidigsmann, Jüdische Allgemeine
Europäische Regression? Zum Stand der Demokratie 100 Tage nach der Europawahl 2024
3. September 2024 - 13:00 - 14:00
Programm
Begrüßung
- Parinas Parhisi, Referatsleiterin Gestaltung der Zukunft der EU, Vertretung des Landes Hessen bei der EU
- Stefan Kroll, PRIF
Impuls
- Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie und Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
Podiumsdiskussion
- Rainer Forst
- Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
- Sven Simon, Mitglied des Europäischen Parlaments
Moderation: Rebecca C. Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungszentrums Normative Ordnungen
Wasser in einer aufgeheizten Welt: Klimaresilientes Wassermanagement als Aufgabe für die EU
4. Dezember 2024 - 13:00 - 14:00
Programm
Begrüßung
Marco Reuter (Stellv. Leiter (kommissarisch) der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)
Dr. Stefan Kroll (Vorstandsmitglied PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung)
Impuls
Prof. Dr. Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen)
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Karen Pittel
Stefan Köhler (angefragt) (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Patrick Child (Stellv. Generaldirektor in der DG Umwelt der Europäischen Kommission)
Moderation
Julia Hoffmann (Kommunikations- und Strategieberatung (ifok GmbH))