Medienecho (Auswahl)

Zu alt für was, bitte? Hollywood hat ein Problem mit Frauen über vierzig. Dass dort "Aging out" betrieben wird, belegen die Zahlen. Aber gilt das auch für die deutsche Film- und Fernsehbranche?
23. Mai 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

LOEWE-Professur für Politologin Nicole Deitelhoff
19. Mai 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Gewerkschafter nehmen Polizisten in Schutz
16. Mai 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Hohe Dunkelziffer bei Polizeigewalt
16. Mai 2023, hessenschau
Zum Beitrag

Polizei übermäßig gewaltsam
16. Mai 2023, Franfkurter Rundschau
Zum Beitrag

Die Definitionsmacht der Polizei
16. Mai 2023, tagessschau
Zum Beitrag

Studie der Universität Frankfurt. Polizeigewalt: Was die Aufarbeitung erschwert
16. Mai 2023, zdf heute
Zum Beitrag

Studie zu Polizeigewalt: Aus Mangel an Beweisen eingestellt
16. Mai 2023, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Paulskirche wird Lernstätte der Demokratie
21. April 2023, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Politikwissenschaftler über Konservatismus: „Im Kern zutiefst reaktiv“
19. April 2023, taz
Zum Beitrag

Kriminologe über verfehlte Polizeigewalt: „Das kommt leider immer wieder vor“
18. April 2023, taz
Zum Beitrag

»Eine absehbare Entwicklung«. Zum Taliban-Hochschulverbot für afghanische Akademikerinnen: Prof. Susanne Schröter im Gespräch mit dem UniReport
5. April 2023, UniReport
Zum Beitrag

"Faszinierend, aber auch erschreckend"
4. April 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Prof. Vinzenz Hediger im Audio-Interview über ältere Künstlerinnen in Film und Entertainment
31. März 2023, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Macht der Gewohnheit. Neue Reihe zur "Frankfurter Schule"
23. März 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Polemik bei Anne Will: Deutschlands „kaputter Panzerpazifismus“
20. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Ukraine-Botschafter Makeiev in Frankfurt: „Internationales Recht ist zerstört“
18. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Friede muss erkämpft werden
17. März 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“. Kritische Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit
17. März 2023, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Frankfurt: Andere Jury für Paulskirchenpreis
28. Februar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Vermittlung durch UN oder China? Interview mit Nicole Deitelhoff
21. Februar 2023, tagesschau.de
Zum Beitrag

Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
21. Februar 2023, der Freitag
Zum Beitrag

Landtag: documenta soll grundlegend reformiert werden
17. Februar 2023, hessenschau
Zum Beitrag

Masala vs. Varwick "Das ist kein Kompromiss, Johannes"
14. Februar 2023, ntv
Zum Beitrag

StreitClub: Engagierte Diskussion über die Strategie im Ukraine-Krieg
14. Februar 2023, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Documenta-Gutachten: Schonungslos, aber vielleicht zu spät
7. Februar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

CDU-Präsidium fordert Maaßen zum Austritt auf. Prof. Thomas Biebricher im Gespräch mit Dirk Wagner
30. Januar 2023, hr-iNFO
Zum Beitrag (Copyright by hr-iNFO (https://www.hr-inforadio.de/index.html)

Frankfurt: Wege zur Kunst
25. Januar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Ein bühnenreifer Auftritt. Frankfurter Brasilianer stürmen die Villa Metzler
25. Januar 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Bedingt abwehrbereit – schafft Deutschland so die Zeitenwende? Mit Nicole Deitelhoff
22. Januar 2023, ARD Anne Will
Zum Beitrag

Das Opfer hat keine Mitschuld an Kriegsverbrechen. Wann entsteht eine moralische Pflicht zum Kriegsaustritt? Reinhard Merkel beurteilt die Lage der Ukraine falsch
Von Darrell Moellendorf
17. Januar 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Philosophieprofessor Forst. Der Goethe-Universität treu geblieben
28. Dezember 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

10 vor 10 (ab Minute 26:23 mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger)
15. Dezember 2022, SRF
Zum Beitrag

Netzwerk Paulskirche. Festival widmet sich dem Thema Demokratie
8. November 2022, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Kulturfestival zu Demokratie
8. November 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Kulturfestival zu Demokratie
8. November 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Kulturfestival in der Paulskirche. Thema ist „Der Konflikt der Demokratien“
4. November 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

„Wir sind Zeugen einer neuen Kriegsführung“ – Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger
3. November 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Das Selbstbild des Westens. Ist denn der Westen für alle Übel dieser Welt verantwortlich?
25. Oktober 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Sündige Liebe? Die Konferenz "Queer Islam" in Frankfurt
12. Oktober 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Koran, Knabenliebe und Transgender. Bei der Konferenz "Queer im Islam" wird über das Verhältnis von Religion und Sexualität debattiert
10. Oktober 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Antisemitismus-Streit zwischen Kuratoren und Beirat. Die Gräben bei der documenta werden noch tiefer
12. September 2022, hessenschau
Zum Beitrag

Antisemitismus auf der documenta fifteen: Jetzt (fast) amtlich
11. September 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Wissenschaftler erkennen „sofortigen Handlungsbedarf“
11. September 2022, Die Welt
Zum Beitrag

»Antizionistisch, antisemitisch, israelfeindlich«
11. September 2022, Spiegel Kultur (Paywall)
Zum Beitrag

Documenta 15: Expertengremium fordert Stopp von Propagandafilmen
11. September 2022, Bayrischer Rundfunk
Zum Beitrag

Antisemitismus auf documenta: Experten wollen Propagandafilme nicht mehr zeigen
11. September 2022, HNA
Zum Beitrag

Vorläufige Einschätzung von Beratergremium. Documenta-Beirat fordert Stopp von Filmvorführung wegen Antisemitismus
11. September 2022, Monopol Magazin
Zum Beitrag

Presseerklärung des Gremiums zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta fifteen
10. September 2022, documenta.de
Zum Beitrag

Postkoloniale Ordnung: Über die Krise des Westens
10. September 2022, radioeins
Zum Beitrag

Pandemic may have worsened trends towards sluggish US labor supply
27. August 2022, HRWorld
Zum Beitrag

Rezension von Rainer Forst/Klaus Günther, Normative Ordnungen, Suhrkamp, ​​Berlin, 2021, 683 Seiten (von Pablo Sánchez-Ostiz)
23. August 2022, InDret
Zum Beitrag

Kulturelle Aneignung: Wertschätzung oder Ausbeutung?
22. August 2022, Zeit Online
Zum Beitrag

Friedensforscherin Deitelhoff "Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz"
3. August 2022, ntv
Zum Beitrag

Frappierende Kontinuität. Was den nigerianischen Film so erfolgreich macht
2. August 2022, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Documenta-Eklat: Sieben Experten beraten bei Aufarbeitung
1. August 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

documenta 15. Gesellschafter der documenta stellen fachwissenschaftliche Begleitung vor
1. August 2022, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Zum Beitrag

Friedensforscherin zu Kretschmer: Ukraine-Krieg einfrieren: Was dagegen spricht
20. Juli 2022, ZDFheute
Zum Beitrag

Konfliktforscherin: „Bei einem Diktatfrieden hört Russlands Terror nicht auf“
6. Juli 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Krisengipfel gegen Putin – wie lange hält der Westen durch?
30. Juni 2022, "maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag

Hipster, hört die Signale! Verdeckte Verbindungen: Nancy Fraser versucht an der Universität Frankfurt den Brückenschlag zwischen Kultur- und Arbeiterlinken
27. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

G7. Zukunft braucht Frieden (Gespräch mit Nicole Deitelhoff ab 15:07 min)
27. Juni 2022, 3sat Sondersendung von "NANO" und "Kulturzeit"
Zum Beitrag

Toast Hawaii zum Welttag der Ananas (mit Nicole Deitelhoff ab 24:42 min)
27. Juni 2022, Hessenschau
Zum Beitrag

Pläne für Paulskirchen-Jubiläum 2023 (ab 10:16 min)
27. Juni 2022, Hessenschau
Zum Beitrag

Netzwerk Paulskirche in Frankfurt: Virtuelles Jugendparlament
27. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Paulskirchen-Jubiläum: Demokratie praktisch statt museal
27. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensgutachten mahnt: Vorsicht bei Waffenlieferungen und kein atomarer Erstschlag der Nato
21. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Forscher zu Ukraine-Krieg "Wir begrüßen die Waffenlieferungen"
21. Juni 2022, tagesschau.de
Zum Beitrag

Braucht Europa eigene Atomwaffen? (Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 9:20)
21. Juni 2022, 3Sat NANO
Zum Beitrag

Das hat etwas von Kopfgeldjägertum. Interview mit Uwe Volkmann
21. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Rainer Forst: "Die noumenale Republik": Gegen das ewige Eigeninteresse
20. Juni 2022, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Im Dialog bleiben. Paula Macedo Weiß stellt ihr neues Buch vor
9. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Hessen: Wechsel am Verfassungsgericht
1. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

»Selbst Putin bemüht völkerrechtliche Argumente für seine Politik« / Interview mit Prof. Dr. Stefan Kadelbach
30. Mai 2022, UniReport
Zum Beitrag

Friedensforscherin Deitelhoff: "Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz"
15. Mai 2022, ntv
Zum Beitrag

Debatten zum Ukrainekrieg: Putin darf nicht siegen
1. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Römrberggespräche: „Mitmachkrieg“ der Bilder
1. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will
1. Mai 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Literatur-Kolumne:Was lesen Sie? In dieser Folge: Axel Honneth
28. April 2022, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Nur jede vierte Wirtschaftsprofessur ist mit einer Frau besetzt
24. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Digitale Souveränität: Alter Wein in neuen Schläuchen?
23. April 2022, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie?
19. April 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Auf festem Grund. Waren die Kolonialverbrechen ursprünglicher als Auschwitz? In der Nationalbibliothek weisen Historiker den Angriff Dirk Moses' auf Forschung und Erinnerungskultur eloquent zurück - und lassen anderes außen vor
16. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Women are under-represented in economics globally
14. April 2022, nature
Zum Beitrag

Das russische Spiel mit der "chlorreichen Offensive"
13. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft
7. April 2022, UniReport
Zum Beitrag

Entsetzen über Butscha - muss Deutschland mehr tun?
6. April 2022, phoenix runde
Zum Beitrag

Immer mehr ausländische Kämpfer ziehen in den Ukraine-Krieg - welche Folgen hat das?
3. April 2022, Mannheimer Morgen (Paywall)
Zum Beitrag

Politologe erklärt Gefahr für Weltordnung durch Ukraine-Krieg, Prof. Daase
31. März 2022, Podcast "Argumentorik: Menschen überzeugen mit Wlad Jachtchenko"
Zum Beitrag

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
30. März 2022, philosophie Magazin
Zum Beitrag

Zurück auf null. Die europäische Friedensstrategie muss neu aufgestellt werden. Abschreckung und Kooperation gehören gleichermaßen dazu
26. März 2022, taz
Zum Beitrag

Extremismus - Wie werden Menschen radikalisiert? (Folge 2/4 "Radikale Bewegungen" mit Prof. Hanna Pfeifer)
26. März 2022, WDR 5 Tiefenblick
Zum Beitrag

Die neue Wehrhaftigkeit - Gespräch mit Christopher Daase
25. März 2022, 3Sat "Kulturzeit" ab Minute 17:41
Zum Beitrag

Friedensforscherin zu Krieg in der Ukraine - so geht Frieden | Nicole Deitelhoff & Gert Scobel
23. März 2022, Scobel
Zum Beitrag

Die Verantwortung der NATO ist begrenzt
23. März 2022, WDR
Zum Beitrag

Politologe Christopher Daase: „Eine neue EU-Sicherheits- und Friedensordnung aufbauen“
17. März 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Von 9/11 bis zur Ukraine: Die Irrtümer des Westens. Von Susanne Schröter
16. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag (Paywall)

Gespräche schaffen Lösungs-Korridor
14. März 2022 | ARD MOMA
Zum Beitrag

Ein Ausweg aus der Eskalationsspirale?
13. März 2022 | ARD titel thesen temperamente
Zum Beitrag

Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine
11. März 2022 | ZDF aspekte
Zum Beitrag

Die neue Einigkeit – Wie stark ist 'Der Westen'? Der Amerikanist Johannes Völz im Gespräch
10. März 2022, hr2 Der Tag
Zum Beitrag

Nur Gewalt im Angebot. Russland ist der große Verlierer der Globalisierung: Statt in Technologie investierte die Elite in Luxuskonsum
7. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Putins Angriff auf die Ukraine – Wie hilflos ist der Westen?
7. März 2022, SWR 2
Zum Beitrag

"Der Westen darf Putin nicht zu stark in die Enge treiben"
2. März 2022, ZEIT ONLINE
Zum Beitrag

Friedensverhandlungen und Frieden durch Aufrüstung?
1. März 2022, rbb-online
Zum Beitrag

Hot War and Cold Freezes. Targeting Russian Central Bank Assets
28. Februar 2022, Verfassungsblog.de
Zum Beitrag

„Das Kopftuch ist kein Zeichen der Befreiung“. Muslimische Mode ist ein Trendthema der Branche. Die Frankfurter Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter warnt davor, dass die neue Begeisterung für das Kopftuch den konservativen Islam stärken wird.
28. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Angriff auf die Ukraine: was jetzt? Gespräch mit Christopher Daase
28. Februar 2022 | radioeins
Zum Beitrag

Betroffenheit reicht nicht, mischt euch ein! Die Deutschen und der Krieg in der Ukraine
27. Februar 2022 | Spiegel Online
Zum Beitrag

Wie es passieren konnte, dass Putin so unterschätzt wurde
26. Februar 2022 | web.de
Zum Beitrag

Russland wird den Blick nach Moldawien richten
26. Februar 2022 | Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Was der Krieg in der Ukraine für den internationalen Klimaschutz bedeutet
25. Februar 2022 | watson
Zum Beitrag

Der Krieg und seine Folgen: Expert:innen der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa
25. Februar 2022 | TU Darmstadt
Zum Beitrag

„Wir müssen leider in Aufrüstung investieren“
25. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Heute in Rhein-Main: Stadtverordnete lassen wegen Krise die Arbeit ruhen
24. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensforscherin über Ukraine-Konflikt: „Sanktionen allein werden Krieg nicht stoppen“
24. Februar 2022 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik
24. Februar 2022 | PRIF Blog
Zum Beitrag

NANO vom 24. Februar 2022: Angriff auf die Ukraine
24. Februar 2022 | 3Sat
Zum Beitrag

Wie umgehen mit Putins Russland?
23. Februar 2022 | Grüner Salon der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Zum Beitrag

Der Russland-Ukraine-Konflikt: Gefahr für Frieden, Sicherheit und Energieversorgung?
23. Februar 2022 | Online-Diskussion: Hochschule für Politik München
Zum Beitrag

Einspruch Exklusiv: Mit voller Härte gegen Putin
22. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wo steckt eigentlich die deutsche Friedensbewegung?
22. Februar 2022 | Der Spiegel
Zum Beitrag

Ukraine-Konflikt: Wann wird aus Drohungen Ernst?
11. Februar 2022 | SWR
Zum Beitrag

Corona-Daten: Deutschlands klaffende Lücke
1. Februar 2022, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Die neue Weltordnung. Diskussionsrunde über Geopolitik unter anderem mit Prof. Dr. Hanna Pfeifer
27. Januar 2022, 3sat, scobel
Zum Beitrag

Normative Pandemie: Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Von Prof. Dr. Rainer Forst
18. Januar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Islamismus an Schulen – in Deutschland spitzt sich das Problem zu, aber die linke Politik redet es klein. Gastkommentar von Prof. Dr. Susanne Schröter
13. Januar 2022, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

Konfliktforscherin: Corona-Proteste waren erwartbar. Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
4. Januar 2022, SWR Aktuell
Zum Beitrag

„Wir haben die Geduld miteinander verloren“. Interview über Vertrauen mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
9. Dezember 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Pandemiezeiten. Mercator Science-Policy Fellowship-Programm: Podiumsdiskussion zum Auftakt des Jahrgangs 2021/22
9. Dezember 2021, UniReport
Zum Beitrag

Mobilizing Hope in the Face of Climate Change and Global Poverty. Prof. Dr. Darrel Moellendorf on Climate Justice
8. Dezember 2021, Hessen schafft Wissen Podcast
Zum Beitrag

Expert*innen der Goethe-Universität bewerten den Koalitionsvertrag
3. Dezember 2021, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Die Frage an jeden gestellt. Rahel Jaeggi und Rainer Forst über Solidarität
1. Dezember 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Welt ist ein dialektischer Ort... Interview mit Prof. Dr. Rainer Forst
28. November 2021, MAINfeeling
Zum Beitrag

Demokratie braucht Identitätspolitik. Ein Vortrag von Prof. Dr. Martin Saar
28. November 2021, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Forschen für den Frieden. Festakt zum 51-jährigen Bestehen der HSFK
26. November 2021, Frankfurt Live
Zum Beitrag

Spaltet eine Impfpflicht die Gesellschaft? Einordnung von Prof. Nicole Deitelhoff
23. November 2021, Phoenix
Zum Beitrag

Die 50. Römerberggespräche wollten wissen: Wie steht es um Sprache, Macht und Gerechtigkeit?
16. November 2021, Feuilleton Frankfurt
Zum Beitrag

Philosoph Martin Seel: Die Gemeinten müssen sich als gemeint erfahren können
13. November 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Römerberggespräche in Frankfurt zum Gendern und zur Sprache: Abrüsten und sich locker machen
7. November 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Irrtümer, Fehlentscheidungen, Lebenslügen - wie groß war das Desaster in Afghanistan?
6. November 2021, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Rückzug aus einem Kulturkampf. Der Terror hat keinen Wohnsitz: Eine Konferenz am Forschungszentrum Globaler Islam zieht die Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz
3. November 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Das Verhältnis von Sprache und Gerechtigkeitsempfinden
2. November 2021, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Konferenz: Was wir aus dem Afghanistan-Einsatz lernen können
26. Oktober 2021, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Die deutschen Konservativen müssen sich erneuern – doch es fehlen die Voraussetzungen. Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Biebricher
21. Oktober 2021, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

Unterschätzte Wohlstandsunterschiede: Welche Rolle spielt die Arbeitszeit?
20. Oktober 2021, science.apa
Zum Beitrag

Die Union in der Sackgasse: Die Demographie! Der Zeitgeist! Der Kandidat! Ein E§ssay von Prof. Dr. Thomas Biebricher
3. Oktober 2021, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

scobel – Macht und Manipulation
30. September 2021, 3sat
Zum Beitrag

Haus der Demokratie. Vorstellung der Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche
30. September 2021, Stadt Frankfurt am Main
Zum Beitrag

Streit-Club im English Theatre: Spaß an der Kontroverse
29. September 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Christoph Möllers, Rainer Forst and Michael Zürn on the Legitimacy of Public Powers
29. September 2021, Villa Aurora & Thomas Mann House
Zum Beitrag

Wir brauchen Debatten! Demokratie-Forum aus dem Hambacher Schloss
29. September 2021, SWR
Zum Beitrag

Nachts im Skulpturenpark. Eine besondere Schau lockt nach in den Metzlerpark
25. September 2021, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Bürgerräte sollen in der Paulskirche tagen
24. September 2021, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Expertise für die Zukunft der Paulskirche
23. September 2021, Gießener Allgemeine
Zum Beitrag

UN-Generalversammlung in New York. Frieden – ein unerreichbares Ziel? Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
21. September 2021, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Ultrakonservative gegen Abtreibung und Feminismus: „Es geht um den Austausch der Eliten“
17. September 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

„Wo der Backlash gepusht wird“ Das Forum „Your body is a battleground“ in Frankfurt beleuchtet ultrakonservative Bündnisse. Kuratorin Asia Leofreddi über deren Gefahr.
16. September 2021, taz
Zum Beitrag

Your body is a battleground - Symposion über Frauenrechte
15. September 2021, kunstforum.de
Zum Beitrag

Kein bisschen Frieden. Nach dem Abzug der westlichen Truppen brechen alte Konflikte wieder auf. Von Susanne Schröter
13. September 2021, Das Parlament
Zum Beitrag

Das Patriarchat schlägt zurück. Nahezu überall auf der Welt gibt es Bewegungen für eine ultrakonservative Einrichtung der Gesellschaft - und diese erstarken nicht nur, sondern vernetzen sich auch. Über eine Konferenz zum Thema im Frankfurter Kunstverein spricht deren Kuratorin Asia Leofreddi
10. September 2021, Neues Deutschland
Zum Beitrag

„Ein altes Thema der Frankfurter Schule“ / Interview mit Prof. Lutz-Bachmann
8. September 2021, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Hass und Hetze: Wie gefährlich ist der Wahlkampf?
2. September 2021, Das Erste, Panorama
Zum Beitrag

Wahlkampf 2021 - Politiker:innen zwischen Hass und Hetze
31. August 2021, Panorama3
Zum Beitrag

'The European Union has weathered all these storms'. Interview mit Prof. Dr. Armin von Bogdandy
31. August 2021, International Politics and Society (IPS)
Zum Beitrag

"In der Literatur gab es Wesen wie mich nicht"
27. August 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Darrel Moellendorf & Ending War Justly
24. August 2021, The Philosopher & The News Podcast
Zum Beitrag

Paulskirche Frankfurt: Abweichende Ideen erlaubt
23. August 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Forschungsprojekte bereiten sich auf Wettbewerb vor
20. August 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Doppelkopf. Am Tisch mit Greta Wagner, "Burnout-Forscherin"
18. August 2021, hr2 Kultur
Zum Beitrag

"Sie kämpfen für eine gottgewollte Ordnung". Die Taliban sind keine wilden Krieger, sagt die Islamexpertin Susanne Schröter. Ein Gespräch über die selbst ernannten Verteidiger des Glaubens
18. August 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

Singende Bruderschaften und feministische Islam-Schwestern. Die Ethnologin Susanne Schröter preist die regionale Vielfalt und progressive Ausleger des Islam - als Gegenpol zum politischen Islam
4. August 2021, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Dauerkonflikt Justizreform - Signale aus Polen - Gespräch mit Armin von Bogdandy
3. August 2021, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Ohne leere Zeit gibt es keine erfüllte Zeit: Wir wünschen uns Normalität, damit wir uns wieder nach der verlangsamten Existenz in der Pandemie sehnen können. Von Martin Seel
24. Juli 2021, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

Ein Versuch, die eigene Zeit in Gedanken zu erfassen. Zu einer Zwischenbilanz des Frankfurter Forschungsprogramms  »Normative Ordnungen«
8. Juli 2021, UniReport
Zum Beitrag

»Wissenschaft benötigt Positionierung – man sollte seine Überzeugungen auch gegen Unwillen und Unmutsbezeugungen verteidigen«. Der Historiker Ralf Roth über den von ihm herausgegebenen Sammelband, in dem die politische Unterdrückung und ökonomische Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart untersucht wird
8. Juli 2021, UniReport
Zum Beitrag

Kunst zum drin wohnen. Ausstellung »tinyBE • living in a sculpture«  zeigt im Frankfurter Metzlerpark und an weiteren Standorten in Darmstadt und Wiesbaden bewohnbare Skulpturen international renommierter Künstler*innen. Partner und Mitgestalter des wissenschaftlich-künstlerischen Rahmenprogramms ist der Forschungsverbund »Normative Ordnungen«
8. Juli 2021, UniReport
Zum Beitrag

Interview mit Nicole Deitelhoff: „Zusammenhalt wird immer dann problematisch, wenn er angefordert wird“
2. Juli 2021, Goethe-Uni online
Zum Beitrag

Schöner schlafen im Park
26. Juni 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz". Interview unter anderem mit Nicole Deitelhoff
28. Juni 2021, Zeit Magazin
Zum Beitrag

Rainer Forst: „Politik ohne Vernunft führt ins Verderben“
25. Juni 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Schlafen in der Brust. In einem Frankfurter Skulpturenpark werden Besucher zu Bewohnern der Kunstwerke.
18. Juni 2021, Der Spiegel
Zum Beitrag

Buch von Ayaan Hirsi Ali: Gegen die Unterdrückung der Frauen. Von Susanne Schröter
16. Juni 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wir oder Ich - Wie gelingt Solidarität? Demokratie-Forum Hambacher Schloss 
16. Juni 2021, SWR
Zum Beitrag

Mehr kulturelle Aneignung wagen. Von Prof. Dr. Susanne Schröter
14. Juni 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Eine sehr verwundbare Partei". Interview mit Prof. Dr. Thomas Biebricher
9. Juni 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

„Das Recht, Unfug Unfug zu nennen“ Rainer Forst über Toleranz in Corona-Zeiten
7. Juni 2021, Kölner Stadt-Anzeiger
Zum Beitrag

Frankfurt: Begehbare Skulpturen im Metzlerpark. Ausstellung im Metzlerpark präsentiert kleine Häuschen zum Schauen und Übernachten
1. Juni 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Solidarität in der Krise. Dialektik der Solidarität. Von Rainer Forst
27. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Römerberggespräche: Systemkritik im Zeichen des Virus
25. Mai 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Römerberggespräche: Pandemieängste, Staatsängste
24. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Bewohnbare Skulpturen. Diese außergewöhnliche Ausstellung lädt zum Einziehen ein
24. Mai 2021, Hessenschau
Zum Beitrag

Talk mit Markus Lanz mit Ministerpräsident Markus Söder, Prof. Thomas Biebricher, Kristin Helberg und Ahmad Mansour
18. Mai 2021, ZDF
Zum Beitrag

Corona-Impfdebatte und Neid in der Pandemie: „Ist das gerecht so?“ Interview mit Prof. Sighard Neckel
10. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Lob der Eintracht. Lukas Bärfuss im Haus am Dom
7. Mai 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die grünen Influencer. Beharrlich haben die Grünen Netzwerke geknüpft – sogar bei Unternehmern und in der Polizei. Demnächst sollen sie beim Regieren helfen
5. Mai 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

Die Paulskirche in Frankfurt: Vom Museum ins Leben –  Demokratie sucht einen Ort. Von Nicole Deitelhoff
4. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Thomas Biebricher zu den Unionsparteien: „In Friedrich Merz spiegelt sich die Sehnsucht nach einer Identifikationsfigur“
28. April 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Die Potenziale des Unproduktivseins. Philosophien des “Unworking” richten sich gegen ein Diktat der ständigen Produktivität, im Sozialen, in der Kunst und im Leben. Der Wissenschaftler Peer Illner hat Positionen in einem Buch zusammengetragen
27. April 2021, WDR 3 Resonanzen
Zum Beitrag

Identitätskrise der C-Parteien – „Verlust an konservativer Substanz“. Thomas Biebricher im Gespräch
25. April 2021, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Jürgen Habermas. Eine Verirrung des Geistes? Von Thomas Biebricher
21. April 2021
Zum Beitrag

Beseelte Dinge: Die Renaissance des alten Animismus
18. April 2021, MDR Wissen
Zum Beitrag

Abschied von einem großen Gelehrten. Michael Stolleis (1941 - 2021). Von Klaus Günther
8. April 2021, UniReport
Zum Beitrag

"Hygiene-Regime könnte sich fortsetzen". Jurist und Politologin streiten über Corona-Regeln
27. März 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Der menschenfreundliche Ton. Zum Tod des Frankfurter Rechtshistorikers Michael Stolleis. Von Miloš Vec
21. März 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Zum Tod von Michael Stolleis: Kalendergeschichten nach dem Nationalsozialismus
19. März 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Zum Tod von Michael Stolleis
19. März 2021, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

EU-Rechtsstaatsstreit: "Unionsrecht hat Vorrang"
15. März 2021, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Die eigene Begrenztheit wahrnehmen. Kübra Gümüsay spricht bei "DenkArt" im Haus am Dom über die vielen Perspektiven der Sprachen
13. März 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Drohung durch „NSU 2.0“: Gutachter springt bedrohter Anwältin bei
8. März 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Konfliktforschung. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung
3. März 2021, Hessen schafft Wissen.de
Zum Beitrag

Gerechtigkeit. Was sonst? Ein Doppeljubiläum: Vor 100 Jahren wurde der Philosoph John Rawls geboren, und vor 50 Jahren erschien seine »Theorie der Gerechtigkeit« von Rainer Forst
11. Februar 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

EXZELLENZSTRATEGIE: Land Hessen fördert mit 20,7 Millionen Euro neue Clusterprojekte an der Goethe­-Universität
11. Februar 2021, UniReport
Zum Beitrag

Goethe, Deine Forscher. Dorothea Weltecke, Historikerin
11. Februar 2021, UniReport
Zum Beitrag

Der Film im Reich der Daten. »Digital Cinema-Hub« (DiCi-Hub): Neue Methoden zur Erforschung der Film- und Kinokultur
11. Februar 2021, UniReport
Zum Beitrag

Geld für Cluster an Frankfurter Uni
4. Februar 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Clusterprojekt ConTrust erhält Landesmittel zur Vorbereitung auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie
3. Februar 2021, Goethe-Uni Aktuelles 
Zum Beitrag

Hessen bereitet seine Universitäten auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie vor
1. Februar 2021, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Zum Beitrag

Hessen fördert Spitzenforschung mit 40 Millionen Euro
31. Januar 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Trump und die Medien: Stammesdenken und Fankultur
28. Januar 2021, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Trump sees power as private property – a habit shared by autocrats throughout the ages. By Fernanda G Nicola and Günter Frankenberg
19. Januar 2021, The Conversation
Zum Beitrag

"Vielleicht denken wir zu viel über Corona nach". Viele Menschen sind durch die ständige Beschäftigung mit dem Virus ermüdet, sagt die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff. Dennoch müsse gestritten werden
16. Januar 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

Soziale Netzwerke: Debatte um Regulierung oder Meinungsfreiheit. Mit einem Kommentar von Matthias C. Kettemann
12. Januar 2021, tagesschau.de
Zum Beitrag

Eine Antwort auf den politischen Islam ist nötig. Von Lucia Puttrich und Susanne Schröter
3. Jaunuar 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

3 kluge Köpfe mit Prof. Susanne Schröter
2. Januar 2021, rheinmaintv
Zum Beitrag

Die Demokratie in der Krise. Von Rainer Forst
1. Januar 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Trump und die US-Wahl: Soziologe Jason Mast über die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft
18. Dezember 2020, UniReport
Zum Beitrag

Rechtsstaatlichkeit »unter Druck und in großer Gefahr«. Die brasilianische Juraprofessorin Flavia Portella Püschel zur Situation in ihrem Land
17. Dezember 2020, UniReport
Zum Beitrag

Das Ende eines einmalig schönen, ruhigen Frühlingstages. Für den politischen Philosophen Darrel Moellendorf ist Klimapolitik eine Frage der globalen Gerechtigkeit. Von Rolf Wiggershaus
Forschung Frankfurt 2.2020
Zum Beitrag

"Infektionsschutzrecht des Ungefähren". Der Rechtsphilosoph Günter Frankenberg spricht mit Marion Tiedtke in der Reihe "DenkArt" über die Corona-Maßnahmen
10. Dezember 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frauen und Corona. "DenkArt" aus dem Haus am Dom
20. November 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Nervosität steigt
26. Oktober 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Freiheit braucht Grundlagen, die über sie hinausweisen: Axel Honneth erinnert an die soziale Dimension eines Grundrechts
26. Oktober 2020, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

Hegel in Fünf-Minuten-Häppchen. Mit Dr. Tatjana Sheplyakova
25. Oktober 2020, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Denker der Empörung. Der Philosoph Axel Honneth hat in seinen Aufsätzen ein auffälliges Desinteresse am bekannten "Geist"- und "Logik"-Hegel
25. Oktober 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

"Wir müssen die Schulen so lange wie möglich offen halten"
23. Oktober 2020, Spiegel Panorama
Zum Beitrag

Bildungsexperten für Offenhalten der Schulen "Zu wenig gelernt für die nächste Phase der Schulschließungen"
23. Oktober 2020, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Der Nährboden des Terrors. Mit dem Vorwurf der Islamophobie werden regelmäßig Kritiker von Gewalt und Repression zum Schweigen gebracht. In Frankreich hatte das tödliche Folgen. Von Susanne Schröter
22. Oktober 2020
Zum Beitrag

Gegen die Filterblasen. Demokratie-Wagen lädt zur Diskussion ein
22. Oktober 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ein Bus für die Debatte
21. Oktober 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Kritik am politischen Islam: „Ich bin alles andere als eine Islamfeindin“
18. Oktober 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Hannah Arendt und der Gehorsam
14. Oktober 2020, tagesschau.de
Zum Beitrag

American Jewish Committee: Hamburg muss IZH-Verbot prüfen
12. Oktober 2020, Zeit Online
Zum Beitrag

Frankfurt: DemokratieWagen nimmt Fahrt auf
9. Oktober 2020, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

"Die Bilder in den Köpfen müssen sich verändern" Im Interview erklären zwei Wirtschaftsprofessorinnen, warum Frauen trotz gleicher Leistung seltener eine Wirtschaftsprofessur erhalten als Männer und wie sich die Benachteiligung verhindern lässt.
8. Oktober 2020, Handelsblatt
Zum Beitrag

Was heisst "Anti"? Von Christoph Menke
7. Oktober 2020, Texte zur Kunst
Zum Beitrag

Warum lieben ihn so viele? Auf diese Frage können Medienwissenschaftler eine Antwort geben: Das Phänomen Trump ist nicht politisch, sondern nur fantheoretisch zu verstehen. Von Vinzenz Hediger
7. Oktober 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

30 Jahre Deutsche Einheit. Demokratie als Lernprozess. Von Rainer Forst
5. Oktober 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Deutsche Einheit - Gesummte Freiheit in der Paulskirche
4. Oktober 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Feierstunde zum Einheitstag: „Freiheit muss erkämpft werden“
3. Oktober 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frauen wirtschaften anders. Nicola Fuchs-Schündeln im Gespräch mit Liane von Billerbeck
29. September 2020, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

"Männer und Frauen verhalten sich unterschiedlich". Deutschlands Volkswirte diskutieren über die Gleichberechtigung der Geschlechter. Die Professorin Nicola Fuchs-Schündeln erklärt, warum so wenig Frauen in der Ökonomie vertreten sind und was für eine Quote spricht
28. September 2020, Spiegel Wirtschaft
Zum Beitrag

Interview mit Gunther Hellmann zur Bad Homburg Conference 2020
28. September 2020, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag

Die Frontfrau
26. September 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Nicola Fuchs-Schündeln zum Fellow der Econometric Society gewählt
25. September 2020, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag

The Big Simple - Paris Agreement: Climate Justice
20. September 2020, A1 now
Zum Beitrag

Proteste gegen Corona-Politik: "Verwahrlosung der Demokratie". Rainer Forst im Gespräch mit Anja Reinhardt
13. September 2020, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Bedrohungen unserer Welt. Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer spricht über rechte Allianzen
8. September 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Drei Ehrendoktorate an der Universität Wien vergeben
8. September 2020, Pressemitteilung der Universität Wien
Zum Beitrag

3 kluge Köpfe mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
5. September 2020, rheinmaintv
Zum Beitrag

Doppelkopf: Am Tisch mit Sybille Steinbacher, "Vergangenheitsfolgenforscherin"
3. September 2020, hr2 Kultur
Zum Beitrag

Die Verwahrlosung der Demokratie. Konflikte sind keine Gefahr für die Republik, sondern gehören zu ihrem Wesen. Aber wenn Gruppen aus dem demokratischen „Wir“ ausgeschlossen werden, sollten wir hellhörig werden. Von Rainer Forst
2. September 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Neue Normalität - Neue Reihe "DenkArt" im Haus am Dom
28. August 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Bremst Corona "Fridays for Future" aus?
20. August 2020, tagesschau.de
Zum Beitrag

Muslim Calls to Prayers Get a Mixed Reception in Germany
21. Juli 2020, Spiegel International
Zum Beitrag

»Die Diktatur ist die Sternstunde der Inkompetenz«
Wie schlägt sich die Demokratie unter Corona? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zum »Forum Bellevue« mit der Autorin Hertha Müller, dem Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt und dem Frankfurter Professor für Politische Theorie und Philosophie Rainer Forst
16. Juli 2020, UniReport
Zum Beitrag

Wie hat die Corona Pandemie die Welt verändert?
16. Juli 2020, UniReport
Zum Beitrag

Das "Strafrecht" der Prädiktionsgesellschaft ...oder wie "smarte" Algorithmen die Strafrechtspflege verändern (könnten). Von Christop Burchard
14. Juli 2020, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Wenn Vertrauen keine Rolle mehr spielt. Über die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen. Von Klaus Günther
14. Juli 2020, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

"Ich habe nichts zu verbergen" - wirklich nicht? Unterscheidung versus Diskriminierung durch KI, Algorithmen und die digitalen Dienste. Von Indra Spiecker genannt Döhmann
14. Juli 2020, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

"Das Fliegenpapierproblem". Datenschutz in Theorie und Praxis: Prof. Dr. Indra Spiecker im Gespräch
14. Juli 2020, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Streit um das Urherberrecht. Digitale Zugangskultur versus analoge Exklusivitätskultur. Von Alexander Peukert
14. Juli 2020, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Frankfurter Gesichter - Mamadou Diawara
11. Juli 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Vorwürfe gegen die WHO "sind alle fadenscheinig". Völkerrechter Armin von Bogdandy über den Konflikt Trumps mit der WHO und deren Rolle in der Pandemie
9. Juli 2020, Rhein-Neckar-Zeitung
Zum Beitrag

Land soll das Wahlrecht an der Frankfurter Goethe-Uni ändern
9. Juli 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Forum Bellevue. Ein Volk ohne Nähe
30. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Corona-Pandemie: Testfall für die Demokratie (mit Rainer Forst ab Minute 26:01)
29. Juni 2020, ZDF heute journal
Zum Beitrag

Testfall Corona – Wie geht es unserer Demokratie?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Rainer Forst, Herta Müller und Daniel Ziblatt

29. Juni 2020, Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Zum Beitrag

"Das Virus darf sich nicht in die Demokratie einschleichen". Der Philosoph Rainer Forst fürchtet einen neuen Sozialdarwinismus. Mit Sorge beobachtet er nationale Abschottung und das Abwälzen der Krisenfolgen auf die Schwächsten.
27. Juni 2020, Die Zeit
Zum Beitrag

Kants Rassismus. Ein Kind seiner Zeit. Von Marcus Willaschek
22. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Kant und die Rassismus-Debatte - „Die Vertreter der Aufklärung sind nicht unschuldig“
Stefan Gosepath im Gespräch mit Gabi Wuttke
16. Juni 2020, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Friedensgutachten 2020. Forscher: Corona-Krise verschärft Konflikte weltweit
16. Juni 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Friedensgutachten - "Letzte Chance für Europa"
16. Juni 2020, zdf heute
Zum Beitrag

Neues Forschungsinstitut. Mit dem Streitbus in die Stadt
15. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Studie zu Arbeitsausfall wegen Schul- und Kita-Schließung
5. Juni 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Politik am Rande der Kapazitätsgrenze. Corona und Politik. Mit Rainer Forst (ab Minute 24:50)
4. Juni 2020, hr info
Zum Beitrag

Wer ist wir? Die Bundesregierung lässt den sozialen Zusammenhalt in einem neuen Institut erforschen. Die Wissenschaft wird dafür politisch in die Pflicht genommen
4. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Neues Forschungsinstitut zum gesellschaftlichen Zusammenhalt Die Polarisierung der Gesellschaft verstehen
28. Mai 2020, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Wie kam es zum Aufstieg des Christentums?
28. Mai 2020, SWR2 Forum Podcast
Zum Beitrag

"Die wissenschaftliche Exzellenz ist bedroht"
Die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln fordert in der Krise Unterstützung für junge Forscherinnen mit Kindern
8. Mai 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Kein Grundrecht gilt grenzenlos". Was zählt bei der Bekämpfung der Pandemie mehr: Der Lebensschutz oder die Freiheit? Seit Tagen hält diese Debatte die Öffentlichkeit in Atem. Aber lassen sich Grundrechte überhaupt derart gegeneinander abwägen? Ein Gedankenaustausch zwischen dem Philosophen Jürgen Habermas und dem Rechtstheoretiker Klaus Günther
7. Mai 2020, Die Zeit
Zum Beitrag

Corona-Krise: "Jemanden mit einem tödlichen Virus anzustecken ist sehr greifbar"
6. Mai 2020, Zeit Campus
Zum Beitrag

Das antidemokratische Virus. Im Sinne des Gemeinwohls ist jetzt ein zweifacher Schwur auf die Demokratie nötig. Von Rainer Forst
4. Mai 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Streit über Zusammenarbeit mit Ditib
4. Mai 2020, 17:30 Sat1 live
Zum Beitrag

ARD extra: Die Corona-Lage (Ab Minute 19:31 mit Rainer Forst)
30. April 2020, ARD extra
Zum Beitrag

Es geht nicht ohne die WHO. Multipolare Ordnung ist Staatsräson. Von Armin von Bogdandy und Pedro Villarreal
23. April 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Sterbende weiße Männer. Die Pandemie wird von Aktivisten im Umkreis der postkolonialen Theorie genutzt, um ihre Feindbilder zu pflegen. Ziel der Attacken sind ältere Menschen. Von Susanne Schröter
22. April 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Krise und Demokratie. Im Gespräch mit Rainer Forst
22. April 2020, Tachles Videocast des Jüdischen Museum Frankfurt
Zum Video

Religiöse Deutungsmuster und Rituale der Klimabewegung. Von Karl-Heinz Kohl
19. April 2020, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

International law in the times of the coronavirus
17. April 2020, Max-Planck-Gesellschaft
Zum Beitrag

Corona-Krise – was sagt die Wissenschaft?
16. April 2020, Unireport
Zum Beitrag

Vom Nachteil und vom Nutzen der Ungewissheit für das Leben: Was es bedeutet, wenn Krisen unsere Ordnungen durcheinanderbringen. Von Martin Seel
14. April 2020, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

3 kluge Köpfe mit Rainer Forst
11. April 2020, rheinmaintv
Zum Beitrag

„Wir schulden einander vernünftige Gründe“. Rainer Forst im Interview
brand eins 02/2020
Zum Beitrag

Zehn Lehren aus der Corona-Krise
6. April 2020, hrinfo
Zum Beitrag

Europa kann nur weiterleben, wenn die Europäer jetzt füreinander einstehen. Intellektuelle, Künstler, Politiker und Ökonomen fordern einen Corona-Fonds
1. April 2020, Die Zeit
Zum Beitrag

Ein Kampf um Recht und Demokratie.Polen geht alle an: Das europäische Vorgehen im Verfassungskonflikt. Von Armin von Bogdandy
31. März 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Krise als Chance. Welche Chancen ergeben sich aus der aktuellen Corona-Situation für unsere Zukunft? Wir blicken auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 27:42
30. März 2020, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Ökonomie nach Corona. Sigard Neckel: „Die Polarisierung wird zunehmen“
24. März 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

„Man sollte sich einfach hineinstürzen“. Interview mit Prof. Nicole Deitelhoff
23. März 2020, Wissenschaftskommunikation.de
Zum Beitrag

Corona-Pandemie. Solidarität in der Krise: Warum die Suche nach Sündenböcken so schädlich ist
März 2020, Geo-Magazin
Zum Beitrag

"Auf ein Wort...Disziplin." Michel Friedmann im Gespräch mit Martin Saar
20. März 2020, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Bescheidenheit in Zeiten von Corona. Krise ist auch die Zeit für Egoisten. Martin Seel im Gespräch mit Axel Rahmlow
19. März 2020, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Der optimierte Mensch? »Der Mensch hat ein stetes Bestreben, sich selbst zu verbessern«, sagt Soziologin Greta Wagner in der Podiumsdiskussion. Implantate, Drogen und andere Neuroenhancer sollen den Menschen weiter optimieren
19. März 2020, spektrum.de
Zum Beitrag

Da hilft auch kein Merz. Die CDU hat ihre Identität verloren. Von Thomas Biebricher
9. März 2020, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Konfliktforscherin Deitelhoff. Über Kurven in die Laufbahn
8. März 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Hartmut Leppin über die Anfänge des Christentums. Althistoriker: Die Radikalität der ersten Christen schreckt mich ab
4. März 2020, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Die Feier der Irrationalität. Ist die Welt verrückt geworden? Das Coronavirus verunsichert die Menschen. Ein Gespräch mit dem Frankfurter Philosophen Rainer Forst
4. März 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Kann man nach Ruanda noch Pazifist sein?" In einer Diskussion in der Evangelischen Akademie zeichnen die Referenten ein dunkles Bild von einer Welt voller Kriege und Konflikte
4. März 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Neoliberalismus – »damit will sich wirklich kaum noch jemand erwischen lassen«, sagt der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher. Ein Gespräch darüber, wie aus einer politischen Idee ein Schmähwort
wurde
26. Februar 2020, Die Zeit
Zum Beitrag

Demokratie, anders. Streitbare Ordnung: Der Sozialphilosoph Martin Saar im "Denkraum" des Frankfurter Schauspiels
15. Februar 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Flanke von Rechts. Im Streit um den Umgang mit der AfD kramen manche in der CDU eine alte Erzählung hervor: das angeblich fehlende konservative Profil. Die Story ist auch historisch falsch. Von Thomas Biebricher
15. Februar 2020, Die Zeit
Zum Beitrag

In die Sackgasse. Dann rückwärts. Union Ausgezehrt und orientierungslos: Die Krise des Konservatismus schwelt schon seit Jahren. Von Thomas Biebricher
13. Februar 2020, Der Freitag
Zum Beitrag

Farbige Denkanstöße zu den Krisen der Welt. Kunst trifft Wissenschaft: Das Senckenberg-Museum zeigt die Ausstellung "Making Crises Visible"
12. Februar 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Senckenberg-Ausstellung. Frankfurt kriegt die Krise
10. Februar 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

„Streit ist notwendig“. Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
9. Februar 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Wann ist die Politologie gesellschaftlich relevant? Auf der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ging es auch um die Rolle der Wissenschaft in der medialen Öffentlichkeit
6. Februar 2020, UniReport
Zum Beitrag

Wie das Steuerrecht Ehefrauen diskriminiert. Frauen arbeiten viel häufiger Teilzeit als Männer. Das liegt auch am deutschen Steuersystem, zeigt die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln
4. Februar 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurt: Alle unsere Krisen
27. Januar 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Frankfurt: Das Erbe Fritz Bauers fortsetzen
16. Januar 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Zwischen Koran und Grundgesetz
12. Januar 2020, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Politischer Islam in Deutschland. „Wir haben einiges zu verteidigen" Susanne Schröter im Gespräch mit Andreas Main
13. Dezember 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Die Paulskirche und ein Wolkenkuckucksheim. Bürgeruniversität diskutiert Vebindung von Sanierung und Demokratiezentrum
8. Dezember 2019, feuilletonfrankfurt.de
Zum Beitrag

Was hält die Gesellschaft zusammen? Die Frankfurter Bürgeruniversität zur Demokratie – ein Rückblick auf die ersten zwei Abende
6. Dezember 2019, UniReport
Zum Beitrag

Wechselseitige Lernabhängigkeit von Glauben und Wissen: Matthias Lutz-Bachmann rezensiert das neueste Werk von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“.
6. Dezember 2019, UniReport
Zum Beitrag

Habeck im „Denkraum“ Frankfurt: Klima retten, Demokratie schützen
5. Dezember 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Diskussionsrunde mit Robert Habeck. Nur noch kurz die Welt retten
4. Dezember 2019, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Wert ohne Muster. Möllers lehrt Politik
4. Dezember 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Der Druck nimmt zu. Gastbeitrag von Prof. Dr. Susanne Schröter
17. November 2019, Bayernkurier
Zum Beitrag

Wem darf die Peitsche gehören? Von Karl-Heinz Kohl
16. November 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Von kritikbereiten Bürgern. Haus der Demokratie: Debatte im Architekturmuseum
13. November 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurt: Bürger sollen über Paulskirche abstimmen
12. November 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Philosoph Rainer Forst „Toleranz ist insbesondere da gefordert, wo es wehtut“
11. November 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Wir haben keine Angst vor dem Islam
11. November 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

47. Römerberggespräche. Kulturszene Hessen. 30 Jahre nach dem Mauerfall – Mehr Aufbruch wagen!
9. November 2019, hr2 kultur
Zum Beitrag

Römerberggespräche. Dreißig Jahre Einheitserfahrung
5. November 2019, Faust Kultur
Zum Beitrag

Mehr Ökonominnen gesucht. Kaum VWL-Professorinnen in Deutschland
5. November 2019, Tagesspiegel
Zum Beitrag

Knallharte Arbeit. Römerberggespräche zu den Folgen der Wende
4. November 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Radikaler Prediger lädt zur Friedenskonferenz
4. November 2019, Hessenschau
Zum Beitrag

Römerberggespräche - Imitationen und Illusionen
3. November 2019, Franfkurter Rundschau
Zum Beitrag

Was unsere Gesellschaft spaltet und zusammenhält
27. Oktober 2019, Südkurier
Zum Beitrag

Ökonominnen gesucht: Bei den Wirtschaftsweisen sind zwei Stellen zu besetzen
24. Oktober 2019 Handelsblatt
Zum Beitrag

Kramp-Karrenbauers Syrien-Vorstoß. „AKK geht es nicht nur um Profilierung“. Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann
23. Oktober 2019, detektor.fm
Zum Beitrag

Römerberggespräche in Frankfurt: Blick auf die Zeit nach der Wende
22. Oktober 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Kritik am politischen Islam: „Ich bin alles andere als eine Islamfeindin“
18. Oktober 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Nicht von der Arbeit befreien, sondern die Arbeit befreien - das ist das Ziel
18. Oktober 2019, Der Spiegel
Zum Beitrag

Den Geist der Demokratie als etwas Lebendiges erleben
10. Oktober 2019, UniReport
Zum Beitrag

Evidenz in der Wissenschaft
10. Oktober 2019, UniReport
Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken im Blick behalten
10. Oktober 2019, UniReport
Zum Beitrag

Mehr Mut zur Relevanz. Nicole Deitelhoff über die Bedeutung, die der Dialog mit der Praxis für ihre Arbeit hat
10. Oktober 2019, UniReport
Zum Beitrag

Gegenrede: Warum gute Gründe für die Würde sprechen. Von Prof. Rainer Forst
10. Oktober 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Sie machen Stress. Die Islamforscherin Susanne Schröter analysiert in ihrem neuen Buch, wie die Akteure des politischen Islams hierzulande zunehmend an Einfluss gewinnen. Das liege auch daran, dass Politik und Kirchen sie verharmlosten
5. Oktober 2019, taz
Zum Beitrag

Ditib-Moschee in Köln. Ort zum Beten, Ort der Macht
29. September 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

"Wir müssen mehr Konflikt zulassen." Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff wirbt im "Denkraum" des Frankfurter Schauspiels für den konstruktiven Streit
26. September 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wissenschaftsrat empfiehlt Ausbau der Friedensforschung
25. September 2019, Goethe-Universität
Zum Beitrag

Thomas Biebricher: Wer ist eigentlich noch konservativ?
25. September 2019, Info Radio rbb
Zum Beitrag

"Ich möchte jungen Frauen Mut machen". Im Gespräch: Die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln
21. September 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Im Verhör: Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
21. September 2019. Main Feeling
Zum Beitrag

Lernen und forschen in Kanada. Fachhochschule und Goethe-Universität unterhalten Partnerschaften in Toronto
18. September 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Bad Homburg Conferences zu KI
12. September 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Starke Heimat für gleichwertiges Leben
11. September 2019, SEK-News
Zum Beitrag

Selbstoptimierung: Wann ist Erholung eigentlich Arbeit geworden?
4. September 2019, Zeit Online
Zum Beitrag

«Politischer Islam» von Susanne Schröter – fundierter Einblick in ungemütliche Netzwerke
26. August 2019, frei-denken.ch
Zum Beitrag

Religiöses Mobbing. Die Forscherin Susanne Schröter zeigt den Einfluss des politischen Islam in Deutschland auf und warnt davor, ihn zu verharmlosen. Tipp aus «Bücher am Sonntag»
24. August 2019, NZZ am Sonntag
Zum Beitrag

Ist das Kulturfunk, oder kann das immer noch weg?
21. August 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Debatte über Rechtsextreme: Nationalismus auf den Begriff bringen
15. August 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ihr redet mit den Falschen. Der Islamismus spaltet die Gesellschaft. Er sollte nicht länger Partner des deutschen Staates sein.
Mangelnde Distanz zu Fundamentalisten ist gefährlich
14. August 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

»Kopftuch zu tragen war in bestimmten Situationen normal«. Ein Gespräch mit Susanne Schröter über ihre Reisen in muslimische Länder, Kontakte mit Fundamentalisten und den Vorwurf der Islamophobie
14. August 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

The Unfinished Project of the Enlightenment: Jürgen Habermas at 90. By Eduardo Mendieta
11. August 2019, LA review of books
Zum Beitrag

Denken im Widerspruch.
Rainer Forst zum Gedenken an Theodor W. Adorno aus Anlass seines 50. Todestags
6. August 2019, Goethe-Universität
Zum Beitrag

Taugt Adornos Rede von 1967 noch als Weckruf gegen rechts?
Interview mit Frederik Heinz und Professor Matthias Lutz-Bachmann
6. August 2019, hessenschau.de
Zum Beitrag

Wo ist Deutschland? Antworten auf Ost und West. #5. Christoph Menke
5. August 2019, Sprechsaal Interviews
Zum Beitrag

Adornos 50. Todestag „Starkes Charisma und einnehmende Intellektualität“
Martin Saar im Gespräch mit Michael Köhler
4. August 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Kopftuchdebatte: Senkt die Betriebstemperatur!
31. Juli 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Debatte um Zölibat: Als Verzicht zum Alltag gehörte. Von Hartmut Leppin
30. Juli 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Happy birthday Habermas, your philosophy has failed us. How a spat on the occasion of the famous thinker's 90th birthday reveals the inadequacies of political philosophy
30. Juli 2019, The Outline
Zum Beitrag

Im Namen einer falschen Toleranz
24. Juli 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

„Alles bedarf der Revision“
Der Philosoph Axel Honneth ist 70 und kein bisschen müde. Er sieht neue Herausforderungen für die Kritische Theorie
18. Juli 2019, der Freitag
Zum Beitrag

Kampf um Gefühle
17. Juli 2019, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Geuss, Habermas, and the Rose of Unreason
17. Juli 2019, Medium
Zum Beitrag

KI-erzeugte Kurzfilme: Kunstwerk ohne Rechte
15. Juli 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

»Konflikte prägen unser Zeitempfinden«
Ein Gespräch mit Sir Christopher Clark über historische Umbrüche, Chronopolitik und die Aktualität des Großen Kurfürsten in der Europakrise
15. Juli 2019, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Philosoph, Aufklärer und Intellektueller. Jürgen Habermas an der Goethe-Universität
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag

Der Arbeiter Jürgen Habermas im »demokratischen Weinberg«
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag

Rainer Forst: Begrüßungsrede im Namen des Exzellenzclusters Normative Ordnungen
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag

Klaus Günther: Zur Einführung: über die Rede von Jürgen Habermas
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag

Eine Vision von Moderne: »Humane Formen, in denen man Konflikte überleben kann«
Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag

Presuppositions: Reply to Benhabib and Jay
11. Juli 2019, Medium
Zum Beitrag

Contra Geuss: A Second Rejoinder
7. Juli 2019, Medium
Zum Beitrag

Professor Benhabib and Jürgen Habermas
7. Juli 2019, Medium
Zum Beitrag

"The Liberal Idea Has Become Obsolete." Putin, Geuss and Habermas
5. Juli 2019, The Point
Zum Beitrag

Jürgen Habermas’s 90th birthday
2. Juli 2019, Medium
Zum Beitrag

„Solange eine Universität lebt, lebt sie von ihrem Geist“
1. Juli 2019, Theorieblog
Zum Beitrag

»Erst im Konflikt finden wir zueinander«
Die Politologin Nicole Deitelhoff über die Bedeutung von Konflikten für die Demokratie
26. Juni 2019, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Der Maulwurf der Vernunft im Hügel der Geschichte
26. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Gewissen und Gedächtnis der Bundesrepublik
26. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Living in a critical condition: Jürgen Habermas at 90
26. Juni 2019, NewStatesman America
Zum Beitrag

Der Unwille des Volkes. Zu Ehren von Jürgen Habermas treffen sich Weggefährten des Philosophen in Frankfurt. Dabei geht es auch um die Erosion der politischen Kultur
24. Juni 2019, taz
Zum Beitrag

Jürgen Habermas - „Kollaps der Glaubwürdigkeit“
23. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?
23. Juni 2019, Sternstunden SRF Kultur
Zum Beitrag

Habermas und der Cliffhanger
21. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Vortrag mit Fehlalarm
21. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

„Frankfurt European Conference“ – Denkraum für Europas Zukunft
21. Juni 2019, hr info
Zum Beitrag

Habermas und die Hoffnung auf moralische Empörung
20. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Feueralarm zwischen Hegel und Marx. Im Geist der Aufklärung: Jürgen Habermas sprach einen Tag nach dem 90. Geburtstag an "seiner" Universität Frankfurt
20. Juni 2019, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Habermas: nationale Egoismen überwinden
20. Juni 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

In Flip-Flops zu Habermas. Wie beim Konzert einer Rocklegende: Der bedeutende Philosoph kehrt für eine Ehrenvorlesung an seine Alma Mater zurück
20. Juni 2019, taz
Zum Beitrag  

Habermas: Eliten haben den Mut gestaltender Politik verloren
20. Juni 2019, welt (dpa)
Zum Beitrag

Eine Republik der Diskussion. Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas
18. Juni 2019, Soziopolis
Zum Beitrag

Jürgen Habermas: Ein deutscher Voltaire
18. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Kein Linker, aber immer aufrecht
18. Juni 2019, Der Freitag
Zum Beitrag

Solidarität und Distanz
18. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Was ist Toleranz?
18. Juni 2019, hr info
Zum Beitrag

Verehrung für einen besonderen Gelehrten. Rainer Forst im Gespräch mit Ute Welty
18. Juni 2019, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Was auf dem Spiel steht. Der "Diskurs der Moderne" hat seine Anziehungskraft noch immer nicht verloren. Von Rainer Forst
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Wie die deutsche Elf in Brasilien. An seiner Wirkmacht kommt keiner vorbei. Von Armin von Bogdandy
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Ein Spurenleser. Hellwach, fiebrig, ruhelos und jugendlich. Von Axel Honneth
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

"Denken ist eine irreduzibel freie Tätigkeit". Jürgen Habermas wird 90 Jahre alt: 14 persönliche Texte von Kolleginnen und Kollegen über Werk und Wirken des deutschen Philosophen
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Streitgespräche um Europas Zukunft. Eine neue Konferenz soll Politiker, Wissenschaftler, Künstler und andere Bürger zusammenbringen, um über Europa und die EU zu diskutieren. Auch Skeptiker und Kritiker sollen mitreden.
17. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag...

Sozialphilosoph zu Jürgen Habermas‘ 90. Geburtstag „Rezo ist Habermasianer“. Axel Honneth und Martin Saar im Gespräch mit René Aguigah
16. Juni 2019, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Religionskritik: Kein Appeasement mit dem Islamismus
14. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Auf ein Wort... Macht. Wer hat mehr Macht: Wer fragt, oder wer antwortet? Wie wird Macht generiert? Hat das digitale Zeitalter das Thema Macht beeinflusst? Michel Friedman und Rainer Forst setzen sich mit dem Begriff "Macht" auseinander.
14. Juni 2019, Deutsche Welle
Zum Beitrag...

Im Maschinenraum des Denkens. Das Kraftzentrum der Philosophie von Jürgen Habermas ist die Sprache. Ohne sie gibt es keine Demokratie. Von Martin Seel
12. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag

Vom Computer zur Gefahr für die Gesellschaft erklärt. Sollten Algorithmen vor Gericht eine Rolle spielen? Ein Frankfurter Juraprofessor fordert ein Umdenken bei Künstlichen Intelligenz in der Strafrechtsprechung. Denn die Software sei nicht fehlerfrei.
11. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Doppelkopf. Am Tisch mit Thomas Duve, "Geschichtsjurist"
11. Juni 2019, hr2
Zum Beitrag

Eine Sprache, die jeder versteht. "Café Europa" mit Rainer Forst und Daniel Cohn-Bendit
5. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensgutachten 2019. Die Bundesregierung muss mehr friedenspolitische Initiative ergreifen
4. Juni 2019, Informationsdienst Wissenschaft
Zum Beitrag

Ein unbekanntes Hauptwerk? Von Martin Saar
Juni 2019, Logbuch Suhrkamp
Zum Beitrag

Prominente Schirmherrin für Ausstellungsprojekt.Hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn wird Schirmherrin des Kunstprojekts „Making Crises Visible"
3. Juni 2019, hsfk.de
Zum Beitrag

Besondere Empfehlung des Monats: Das Humboldt Forum und die Ethnologie
1. Juni 2019, Welt.de
Zum Beitrag

Symbol – aber wofür? Diskussion um das Kopftuch.
Konferenz des Forschungszentrums Globaler Islam stößt auf riesiges Interesse
29. Mai 2019, UniReport
Zum Beitrag

Wie lässt sich die Flüchtlingspolitik humaner gestalten?
Im Gespräch: Die Politikwissenschaftler/inn/en Prof. Egbert Jahn und Prof. Nicole Deitelhoff über Wege aus der sogenannten Flüchtlingskrise, über die Rolle des Rechtspopulismus und die Handlungsfähigkeit der EU
29. Mai 2019, UniReport
Zum Beitrag

Europa auf einem Bierdeckel.
Die Römerberggespräche fragten in Kooperation mit den »Normativen Ordnungen« nach einer souveränen Idee für die Zukunft des Kontinents
29. Mai 2019, UniReport
Zum Beitrag

Wie die Kurie ihr Recht setzte. Savignys und Kuttners Erbe: Zum Tod des Kanonisten Peter Landau. Von Thomas Duve
28. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Suche nach der Identität. Café Europa: Neue Reihe in der Romanfabrik
28. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Cambridge University Press veröffentlicht Lexikon zu Jürgen Habermas
27. Mai 2019, Goethe-Uni online
Zum Beitrag

Die Demokratie beginnt daheim. Von Till van Rahden
27. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

#Fragenzurfreiheit von Prof. Dr. Rainer Forst
23. Mai 2019, Wissenschaftsfreiheit.de
Zum Beitrag

Wie lässt sich die Flüchtlingspolitik humaner gestalten? Im Gespräch: Die Politikwissenschaftler/inn/en Prof. Egbert Jahn und Prof. Nicole Deitelhoff über Wege aus der so genannten Flüchtlingskrise, über die Rolle des Rechtspopulismus und die Handlungsfähigkeit der EU
17. Mai 2019, UniReport
Zum Beitrag

Wiederbelebung einer großen Kinokultur
14. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Stiftung fördert Akademie in Mali
14. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ist Europa zu retten? Ja, nein, vielleicht heißt es bei den Römerberggesprächen
13. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Verstand und Empfindsamkeit. Europa: Noch zu retten? Die Römerberggespräche fragen nach der Vitalität der Union
13. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Römerberggespräche: Ins Europaparlament, wer Visionen hat
12. Mai 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Gleichberechtigung und MenschenwürdeDas Grundgesetz unter Druck
11. Mai 2019, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

„Im Grunde genommen bin ich Etatist“. Oliver Marchart hält in Frankfurt einen Vortrag. Sein Ziel: Das Institutionenproblem der radikalen Demokratietheorie zu lösen. Ist er zum Republikanismus übergelaufen?
10. Mai 2019, der Freitag
Zum Beitrag

Stärkung für Grundlagenforschung in Afrika
10. Mai 2019, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zum Beitrag

Wer nicht tauscht, ist ein Kannibale. Ein Gesprächsband über das Humboldt-Forum und die Ethnologie
10. Mai 2019, Frankfurter Allgemein Zeitung
Zum Beitrag

Kopftuchkonferenz: Wider den Opferkult
10. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Susanne Schröter zur Kopftuch-Konferenz
9. Mai 2019, 3sat Kulturzeit
Zum Beitrag

Warum die Frankfurter Kopftuchkonferenz ein Erfolg war
9. Mai 2019, welt.de
Zum Beitrag

„Höchste Zeit für das Ende der Sprechverbote“
8. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Die Eröffnungsworte von Prof. Dr. Rainer Forst (pdf) finden Sie: Hier...

Freiheit adé?
8. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Shitstorm wegen Kopftuch-Diskussion
8. Mai 2019, ZDF heute journal
Zum Beitrag

Das Kopftuch - zwischen Unterdrückung und Befreiung
8. Mai 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Konferenz um islamisches Kopftuch
8. Mai 2019, hessenschau
Zum Beitrag

Römerberggespräche am 11. Mai - die Positionen. Europa, bist Du noch zu retten?
6. Mai 2019, hr2 kultur
Zum Beitrag

Wenn wir streiten Seit an Seit
1. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Streit um Kopftuch-Konferenz. AStA verteidigt Forscherin gegen Rassismus-Kritik
30. April 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Großes Interesse an der „positiven Zukunftsvision“
27. April 2019, Wiesbadener Kurier
Zum Beitrag

Breiter Rückhalt
26. April 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Auf Bitten der Fachschaft der Islamischen Studien der Goethe-Universität zu deren Stellungnahme zum F.A.Z-Artikel „Das Ende von freier Rede und freiem Denken?“ von Heike Schmoll: Hier...

Kampagne gegen Kopftuch-Konferenz
26. April 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Rassismusvorwurf trifft Islamexpertin
25. April 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Muss man jedem Bettler etwas geben? Überall in der Stadt bitten arme Menschen um Almosen. Wer nicht achtlos an ihnen vorbei gehen will, steht vor einem Dilemma
24. April 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Im Gespräch mit Juliane Rebentisch über das Verhältnis von Kunst und Theorie und die Richtung ihres Werks
18. April 2019, Prä|Position
Zum Beitrag

Philosophie neu denken. Ringvorlesung zu »Contemporary Approaches to Feminist Philosophy«. Interview mit Dr. Kristina Lepold und Dr. Marina Martinez Mateo
11. April 2019, UniReport
Zum Beitrag

Andauernde Revolution. Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erzählt in seinem Buch »Das kalte Herz« die Geschichte des Kapitalismus. Von Andreas Fahrmeir
11. April 2019, UniReport
Zum Beitrag

Was genau hat Gott gegen offenes Haar? Wer sich für islamische Mode begeistert, sollte ihre repressive Seite nicht verkennen. Von Susanne Schröter
3. April 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Rechtsextreme Netzwerke. "Highscore" für den Christchurch-Attentäter
26. März 2019, tagesschau.de
Zum Beitrag

Grautöne pflegen. "Denkraum" im Chagallsaal des Schauspiels Frankfurt: Tilman Allert über Gemeinwohl und Gemeinschaft
21. März 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Gib mir mein Herz zurück. Afrika will sein kulturelles Erbe von Europa zurück. Wie lange hält sich Österreich noch die Ohren zu?
Falter 12/2019
Zum Beitrag

Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
10. März 2019, SRF1
Zum Beitrag

Erwin-Stein-Preis für Althistoriker Leppin
7. März 2019, Gießener Allgemeine
Zum Beitrag

Nicht immer helfen neue Gesetze, Unternehmen sollten selbst regulieren. Interview mit Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Harvard)
7. März 2019, 360G Medien MDR
Zum Beitrag

Ego für alle. Wenn jeder an sich denkt, nutzt das der Gemeinschaft. So dachte Adam Smith – und mehr als 200 Jahre vor ihm der Deutsche Leonhard Fronsperger.
brand eins 02/2019
Zum Beitrag

Buchpremiere in Frankfurt: Zur rechten Zeit
27. Februar 2019, BuchMarkt
Zum Beitrag

Norbert Frei: "Zur rechten Zeit". Kulturzeit-Gespräch mit dem Autor: ... über sein Buch "Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus"
27. Februar 2019, 3Sat Kulturzeit
Zum Beitrag

Der Historiker Norbert Frei über seine Position gegen einen neu erstarkten Nationalismus
25. Februar 2019, hr2 Kultur
Zum Beitrag

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit. Akademievorlesung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit Rainer Forst
22. Februar 2019, Mediathek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Zum Beitrag

Lisa Herzog: "Wir übersehen die positiven Seiten der Arbeit"
21. Februar 2019, Zeit online
Zum Beitrag

Werkstatt Demokratie: Wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt
19. Februar 2019, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Interview mit Prof. Axel Honneth
14. Februar 2019, UniReport
Zum Beitrag

Ohne Inhalte regiert es sich besser. Defizite, die vielleicht ja doch ein Vorteil sind: Thomas Biebricher sorgt sich um den Zustand des deutschen Konservatismus und wirft einen Blick auf die Ära Kohl. Eine wunderbar lesbare Studie
8. Februar 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Von der Urgemeinde zur Weltreligion. Wie kam es zum Aufstieg des Christentums?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker, Universität Frankfurt, Prof. Dr. Christoph Markschies, Professor für antikes Christentum, Humboldt-Universität,
Berlin, Prof. Eberhard Schocken hoff, Theologe, Universität Freiburg
Gesprächsleitung: Martin Durm
8. Februar 2019, SWR2
Zum Beitrag

Die Aktualität des Grundgesetzes steht im Mittelpunkt der laufenden „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ zum Thema „Verfassung_Aber wie?“
7. Februar 2019, UniReport
Zum Beitrag

Zurück in die Zukunft? Der Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen schaute bei seiner Jahreskonferenz auf das Zusammenspiel von Revolution, Reaktion und Restauration
7. Februar 2019, UniReport
Zum Beitrag

Es gibt keine Theorie mehr, die aufs Ganze geht. Zum Abschluss der 68er-Bürgeruni-Reihe standen die gesellschaftlichen Großerzählungen im Mittelpunkt
7. Februar 2019, UniReport
Zum Beitrag

Wie man medienmündig wird. Denkraum im Schauspiel Frankfurt: Bernhard Pörksen plädiert für eine redaktionelle Gesellschaft
4. Februar 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Thomas Biebricher über Konservatismus: Gleichbleibender Bocksgesang
3. Februar 2019, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Frankfurter Gesichter: Rainer Forst
2. Februar 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Thomas Biebricher „Geistig-moralische Wende“
28. Januar 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Auf ein Wort... Sexualität. Michel Friedman im Gespräch mit Susanne Schröter
25. Jaunuar 2019, "Auf ein Wort...", Deutsche Welle
Zum Beitrag

„Ein gerechter Übergang ist wichtig“. Am Dienstag gab es wieder einen Gipfel mit der Kanzlerin, um den Kohleausstieg zu beschleunigen. Darrel Moellendorf plädiert für mehr Gerechtigkeit
16. Januar 2019, taz
Zum Beitrag

Der Islam und das Geld. Viele Moscheen in Deutschland werden von reaktionären Kräften im Ausland finanziert. Kann eine Moscheesteuer daran etwas ändern? Ein Gespräch mit Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam
9. Januar 2019, Zeit online
Zum Beitrag

Wofür brauchen wir ein Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt?
27. Dezember 2018, hr-iNFO
Zum Beitrag

Tatort-Sicherung: Was arbeiten die da eigentlich? Interview mit Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Mirjam Minor
26. Dezember 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Das Recht der Entwurzelten. Pässe sind kein Handelsgut: Leibniz-Preisträgerin Ayelet Shachar erforscht die rechtsfreien Räume der Migration
12. Dezember 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Axel Honneth geht in den Ruhestand. Wechsel an der Spitze einer Frankfurter Institution: Axel Honneth geht - Ferdinand Sutterlüty soll das Institut kommissarisch führen
11. Dezember 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Der Konservatismus hat sich erschöpft. Wird die neue CDU-Chefin eine konservative Wende hinlegen? Wohl kaum. Auch Friedrich Merz hätte eine Malaise kaum beenden können, die schon seit den Achtzigern schwelt. Ein Gastbeitrag von Thomas Biebricher
11. Dezember 2018, Zeit online
Zum Beitrag

Auf ein Wort... Macht. Michel Friedman im Gespräch Rainer Forst
7. Dezember 2018, "Auf ein Wort...", Deutsche Welle
Zum Beitrag

Mehr Turnhallen für richtigen Streit. Sehr gut besuchte Römerberggespräche vermessen Raum und Räume für eine streitbare Zukunft der Demokratie
7. Dezember 2018, UniReport
Zum Beitrag

Die Auseinandersetzung mit Auschwitz begann nicht erst 68. Bürgeruniversität diskutierte über den Umgang der Protestgeneration mit den Verbrechen des Nationalsozialismus
7. Dezember 2018, UniReport
Zum Beitrag

Respekt unter Gleichen. Rainer Forst spricht über Toleranz und Religionsfreiheit
6. Dezember 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Frieden beginnt in jedem Stadtteil". Friedensforscherin Deitelhoff sucht im Dialog mit Bürgern Ideen für ein besseres Miteinander
6. Dezember 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Gefährdete Grundwerte. Schauspiel Frankfurt mischt sich in die gesellschaftliche Debatte ein
6. Dezember 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Internet-Regulierung Zwischen Datenautobahn und digitaler Sackgasse. Interview mit Prof. Dr. Alexander Peukert
4. Dezember 2018, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Ein "deutscher Islam"? Wie könnte ein "deutscher Islam" aussehen? Um bei dieser Frage voranzukommen, nehmen an der Islamkonferenz diesmal auch liberale Experten teil. Können sie ein echtes Gegengewicht zu den großen Verbänden bilden?
28. November 2018, tagesschau.de
Zum Beitrag

Deutsche Intellektuelle und Politiker gründen die «Initiative säkularer Islam»
22. November 2018, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

Zehn Stimmen für einen aufgeklärten Islam
21. November 2018, Die Zeit
Zum Beitrag

Die Demokratie zerfällt in zwei Hälften. Der Frankfurter Sozialphilosoph Rainer Forst über den autoritären Populismus und die notwendige Zivilisierung von Herrschaftsverhältnissen
13. November 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Römerberggespräche: Die neue Lust an der Zerstörung - oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt
12. November 2018, hr2 kultur
Zum Beitrag

Wir brauchen einen „New Deal“ für das globale Netz. Von Matthias C. Kettemann, Wolfgang Kleinwächter, Max Senges
9. November 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Grüne Dominanz. Und der nächste Bundeskanzler heißt... Dr. Robert Habeck
8. November 2018, Spiegel online
Zum Beitrag

Worüber denken Sie gerade nach, Rainer Forst?
7. November 2018, Die Zeit
Zum Beitrag

Kann digitale Arbeit menschlich sein? Die technologische Revolution schürt bei vielen Angst, überflüssig zu werden. Sie kann aber auch befreiend wirken. Von Lisa Herzog
7. November 2018, Zeit online
Zum Beitrag

Die Macht der Gefühle. Die Frankfurter Römerberggespräche über die "Neue Lust an der Zerstörung"
5. November 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Die Lust an der List. Die Römerberggespräche beleben den politischen Streit
5. November 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Das Recht, Nein zu sagen, ohne dass Sanktionen drohen. Warum Streit für die Demokratie wichtig ist und wie sich die Öffentlichkeit fragmentiert: Am Samstag gab es in Frankfurt am Main die 46. Römerberggespräche
5. November 2018, taz
Zum Beitrag

CDU nach Merkel: Die Union auf der schwierigen Suche nach ihrem Markenkern
5. November 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Prof. Nicole Deitelhoff über die integrative Kraft gesellschaftlicher Konflikte
1. November 2018, hr2 kultur
Zum Beitrag

The Brexit vote and Trump’s election were decided democratically. So why don’t they feel that way? By Brian Milstein
November 2018, The London School of Economics and Politcal Science
Zum Beitrag

Historikerin Ute Frevert referiert über die neue Lust der Gefühle
31. Oktober 2018, hr2 kultur
Zum Beitrag

Das Verfassungsrecht als Instrument des Wandels. Überstaatlicher transformativer Konstitutionalismus: Bemerkenswertes vom Interamerikanischen System für Menschenrechte. Von Armin von Bogdandy
25. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Mächte des Zerfalls. Der Bund lässt den sozialen Zusammenhalt erforschen
24. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Im Prinzip ist die globale Energiewende machbar. Im Gespräch: Der Klimaphilosoph Darrel Moellendorf
24. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Des Bischofs Thron war gar zu hoch. Als noch nicht klar war, was die Mehrheitskirche ist: Der Althistoriker Hartmut Leppin führt geschichtenreich in die vielfältige Welt der frühen Christen ein
19. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Über die Würde. Rechtsphilosoph Günter Frankenberg im "Denkraum" des Frankfurter Schauspielhauses
18. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wird die Welt kriegerischer? Vorlesungsreihe an der Universität Frankfurt/Main
18. Oktober 2018, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Auf ein Wort... Gewalt. Auf der Frankfurter Buchmesse trifft sich Michel Friedman mit Nicole Deitelhoff und philosophiert mit der Politikwissenschaftlerin über das Thema Gewalt
13. Oktober 2018, DW Deutsch
Zum Beitrag

Neues Institut erforscht produktiven Streit
11. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Buchmesse 1564: Die Entdeckung des Egoismus. Von Rainer Klump und Lars Pilz
10. Oktober 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Below the Asphalt Lies the Beach.Reflections on the legacy of critical theory. By Seyla Benhabib
9. Oktober 2018, Boston Review
Zum Beitrag

Wird die Welt immer kriegerischer? Die öffentliche Ringvorlesung der Frankfurter Goethe-Universität befasst sich mit Gewalt
9. Oktober 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Gesellschaft extrem. Der Unterschied zwischen Radikalismus und Extremismus. Mit Prof. Dr. Chrisopher Daase
18. September 2018, mdr Wissen
Zum Beitrag

Zum Tod von Albrecht Wellmer: Dialogisches Denken der besten Art. Von Martin Seel
18. September 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Arbeit ist mehr als Geld verdienen. Podcast mit Martin Seel
15. September 2018, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Meine Rechte im Internet. Dr. Matthias Kettemann von der Goethe-Universität diskutiert mit Religionskurs über Kinderrechte
15. September 2018, Gymnasium Nord
Zum Beitrag

Susanne Schröter, Ethnologin im Gespräch mit Marie-Christine Werner
15. September 2018, SWR2 Zeitgenossen
Zum Beitrag

Das Paradies in der Einöde. Die Wüstenväter des frühen Christentums gaben asketischen Praktiken einen neuen Sinn. Mit Anerkennung ihrer Verzichtleistungen konnten sie aber nicht nur bei ihren Glaubensbrüdern rechnen. Von Hartmut Leppin
10. September 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Gefahr durch Salafisten größer denn je". Die Islam-Expertin Schröter warnt vor einer Generation von Kindern, die in salafistischen Familien aufwachsen. Gegen radikale Ideologien könnten Sozialarbeiter kaum ankämpfen
30. August 2018, heute.de
Zum Beitrag

ECPR-Tagung in Hamburg: Das Ende der Geduld
27. August 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Weg mit dem Bildschirm! Last Exit No Screen Policy: Warum Handys und Tablets Vorlesungen und Seminare rettungslos ruinieren und wie Dozenten und Studenten ihnen glücklich entrinnen können. Von Milos Vec
22. August 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Sie glauben, sie handeln im höheren Auftrag. Nervöse Geselligkeit beim Absacker: Drei Soziologen widmen sich der Erforschung von Leben und Streben der Investmentbanker
17. August 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Sozialkritisches Buch „Anerkennung“ - Nicht ohne die anderen. Das Wort Selfie kommt in Axel Honneths neuestem Werk „Anerkennung“ nicht vor. Obwohl es nahe läge
17. August 2018, taz
Zum Beitrag

Die Parallelgesellschaft der Finanzelite. Gastbeitrag von Sighard Neckel
12. August 2018, WirtschaftsWoche
Zum Beitrag

Geschichte des 19. Jahrhunderts. Vor 200 Jahren begann der Durchbruch der Moderne. Mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
2. August 2018, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Summer Academy »GLOBAL JUSTICE«. Beziehungen verpflichten
August 2018, »GEMEINSAM PERSPEKTIVEN SCHAFFEN« – Jahrbuch 2017 der Goethe-Universität Frankfurt
Zum Beitrag

Forschung. Auszeichnungen
August 2018, »GEMEINSAM PERSPEKTIVEN SCHAFFEN« – Jahrbuch 2017 der Goethe-Universität Frankfurt
Zum Beitrag

Erinnerungskultur. Vermächtnis und Verantwortung
August 2018, »GEMEINSAM PERSPEKTIVEN SCHAFFEN« – Jahrbuch 2017 der Goethe-Universität Frankfurt
Zum Beitrag

Stiftungsuniversität. Nachgefragt bei... Boris Rhein. »Stiftungsuniversität hat bundesweiten Modellcharakter«
August 2018, »GEMEINSAM PERSPEKTIVEN SCHAFFEN« – Jahrbuch 2017 der Goethe-Universität Frankfurt
Zum Beitrag

Waren ja, Menschen nein? Spanische Juristen leiteten vor fünfhundert Jahren aus dem Recht der Völker ein Recht auf Migration ab. Von Thomas Duve
31. Juli 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Geschlechterrollen in der muslimischen Welt „Die Frauen haben die Nase voll, sie wollen frei sein“. Interview mit Prof. Dr. Susanne Schröter
27. Juli 2018, hr-iNFO
Zum Beitrag

Der Größte ist doch unser Hegel. Drei Länder, drei Begriffe: Axel Honneth, der Direktor des berühmten Instituts für Sozialforschung in Frankfurt, skizziert eine europäische Ideengeschichte der "Anerkennung"
26. Juli 2018, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Wie Anerkennung wirklich funktioniert. Axel Honneths Ideengeschichte der Anerkennung
17. Juli 2018, Welt
Zum Beitrag

„Müssen eigene Sicherheits- und Verteidigungsunion aufbauen“. Kommentar von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
16. Juli 2018, ZDF Spezial "Trump trifft Putin"
Zum Beitrag

Gastkommentar: Thomas Duve im Städel Museum
14. Juli 2018, Städel Museum
Zum Beitrag

Schutzmacht ade – muss Europa aufrüsten?
Mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Ben Hodges (US-Generalleutnant a. D.), Wolfgang Ischinger (Leiter Münchner Sicherheitskonferenz), Oskar Lafontaine (Die Linke) und Ursula von der Leyen (Bundesverteidigungsministerin)
12. Juli 2018, "maybrit illner" ZDF
Zum Beitrag

Die schnelle Lösung ist die autoritäre. Autoritäre Strukturen, Populismus, die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr, Begrifflichkeiten aus überwunden geglaubten Zeiten. Was ist los in Europa? Die TT sprach mit dem Historiker und Demokratieforscher Till van Rahden
10. Juli 2017, Tiroler Tageszeitung
Zum Beitrag

Die Krise der Nato. "Trump ist ahnungslos". Christopher Daase über Donald Trump und die Krise der Nato
10. Juli 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Vom Zwang zur Selbstverbesserung. Die Soziologin Greta Wagner erforscht, wie aus der Selbstentfaltung ein Zwang zur Selbstverbesserung wurde
9. Juli 2018, WDR 3 Kultur am Mittag
Zum Beitrag

Sein und Streit. Das offene Europa in der Krise."Wir erleben die Folgen eines geistigen Umbruchs." Axel Honneth im Gespräch mit Simone Miller
8. Juli 2018, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Axel Honneth: "Anerkennung" - Die Geschichte einer zentralen Idee Europas
6. Juli 2018, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

»Demokratie für alle« und das »Entfesselte Ich«. Bürger-Uni-Reihe zum Thema 1968
5. Juli 2018, UniReport
Zum Beitrag

Belgien erlebte sein Waterloo in Paris. Repressive Innovationen des Völkerrechts: Eine Tagung in Tilburg beleuchtet die Friedensverträge von 1919/20. Von Prof. Dr. Milos Vec
4. Juli 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

In der Zeit, aus der Zeit. Martin Saar tritt an
4. Juli 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Spitzenforscherinnen gesucht. Frauen in der Ökonomie
2. Juli 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Mehr Aufklärer als Nazi-Jäger". In der Frankfurter Paulskirche gedenkt der Bundespräsident des früheren Generalstaatsanwalts Fritz Bauer
2. Juli 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wo, bitte, geht’s zur Frankfurter Schule? Die kritische Theorie hat jede doktrinäre Schulbildung vermieden. Gerade damit begründete sie eine Tradition des Denkens, die bis heute lebendig ist
1. Juli 2018, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

„Die Holocaust-Leugner sind sehr laut“. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz-Bauer-Instituts, spricht über den Kampf gegen fehlendes Geschichtswissen, Fritz Bauer und die Situation des Instituts in Zeiten der AfD
1. Juli 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Gedenkveranstaltung in Frankfurter Paulskirche. Bundespräsident Steinmeier würdigt Auschwitz-Ankläger Bauer
1. Juli 2018, Hessenschau
Zum Beitrag

Steinmeier würdigt Fritz Bauer in der Paulskirche. Der frühere Generalstaatsanwalt Fritz Bauer hat für die deutsche Gesellschaft Enormes geleistet. Bundespräsident Steinmeier würdigt ihn beim Gedenkakt zum 50. Todesjahr in der Paulskirche
1. Juli 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

EU-Flüchtlingsdebatte "Das sind aufgewärmte Faschisten". Warum besinnt sich Horst Seehofer in der Flüchtlingsdebatte wieder auf Landesgrenzen? Die Philosophin Seyla Benhabib über die Bedeutung von Nationalstaaten, die Lega Nord - und die Last der Migration im Lokalen
30. Juni 2018, Spiegel Online
Zum Beitrag

Die Welt mit anderen teilen. Die Politologin Seyla Benhabib zur Flüchtlingsdebatte in Deutschland, Europa, der Welt - und warum wir instinktiv nach alten Ideen greifen, auch wenn sie gescheitert sind
28. Juni 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Was eine Gesellschaft ausmacht: Anerkennung bedeutet Wertschätzung aber auch Abhängigkeit. Weshalb hat in Frankreich, England und Deutschland die Anerkennungsidee einen unterschiedlichen Wert? Der Frankfurter Philosoph Axel Honneth stellt eine atemberaubende, aber bedenkenswerte These über einen demokratischen Leitbegriff auf
28. Juni 2018, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

»Ich hoffe auf eine sehr enge Zusammenarbeit« Vorgestellt: Die neue Sammlungskoordinatorin Judith Blume
Goethe Spektrum 2/2018
Zum Beitrag

Toleranz braucht Respekt. Rainer Forst, Philosoph
18. Juni 2018, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

«Für Frauen hat sich die Sicherheit im öffentlichen Raum verschlechtert». Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie, steht in ihrer Disziplin mit kritischen Beiträgen zur Migrationsdebatte ziemlich alleine da. Im Interview spricht sie über gewalttätige Zuwanderer, Kritik von links und den Einfluss der Islamverbände
16. Juni 2018, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

Politischer Islam in der Türkei. "Erdogan hat die Türkei in eine islamistische Ecke getrieben". Susanne Schröter im Gespräch mit Benedikt Schulz
15. Juni 2018, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Auf ein Wort... Gerechtigkeit. Michel Friedman im Gespräch mit Stefan Gosepath
12. Juni 2018, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Beschimpft, beleidigt, bedroht. Gewalt gegen Frauen lässt sich nicht entschuldigen und auch nicht beschwichtigen. Warum ist die Diskussion aber so merkwürdig verdruckst, sobald dabei muslimische Männer im Spiel sind? Es geht nicht an, jeden, der hier Klartext redet, als Rassisten zu bezeichnen. Von Prof. Dr. Susanne Schröter
12. Juni 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Trump und Kim. Korea-Experten sehen Gipfel-Ergebnisse skeptisch
12. Juni 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Friedensgutachten. Internationale Krisen: Deutschland soll sich mehr einmischen
12. Juni 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Der Blick auf das Ganze. Die Jurastudenten müssen lernen, warum unser Recht ist, wie es ist. Dazu gehört die NS-Zeit - aber nicht nur sie. Von Thomas Duve
7. Juni 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

»Die Goethe-Universität ist ein deutschlandweit herausragendes Modell von Hochschulautonomie« Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst, über wettbewerbsorientierte Forschungsfinanzierung, die RMU-Allianz und Perspektiven der hessischen Hochschullandschaft
30. Mai 2018, UniReport
Zum Beitrag

"Statt Alarmismus lieber Vorzüge des Rechtsstaats vermitteln". Podiumsdiskussion zur Lage der Demokratie
28. Mai 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Abschied von Freiheit und Emanzipation? Im Haus der Kulturen der Welt diskutierten Didier Eribon, Seyla Benhabib, Wendy Brown und andere intellektuelle Schwergewichte über den Emanzipationsbegriff
28. Mai 2018, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

So schnell restituieren die Preußen nicht. Streitfall Ethnologie: In Jahrzehnten haben die Museen nur eine Handvoll Objekte an die Herkunftsländer zurückgegeben. Wirklich zu wenige?
17. Mai 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Mädchen ohne Kopftuch werden gemobbt". Im Gespräch: Susanne Schröter, Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam
14. Mai 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Biodiversität und Ästhetik: wann wir uns in der Welt zuhause fühlen
Funkkolleg Biologie und Ethik mit Prof. Dr. Darrel Moellendorf (ab Minute 18:54)
11. Mai 2018, hr info
Zum Beitrag

Umbruch und (In-)Toleranz. Ein Beitrag für das Schauspiel Frankfurt von dem Philosophen Rainer Forst
Spielzeitheft 2018/19, Schauspiel Frankfurt, S. 32-35
Zum Beitrag

Die Zeit Was halten Sie von diesem Mann? Zum 200. Geburtstag von Karl Marx erklären Philosophen und Soziologen, worin er irrte und wo er recht hatte – und warum seine Ideen unsere Gegenwart betreffen.
4. Mai 2018, Die Zeit
Zum Beitrag

Alle reden mit und dürfen nach Mallorca. Nassehi, Kraushaar, von Hodenberg bei den Römerberggesprächen zu 68
30. April 2018, taz
Zum Beitrag

Frankfurter Römerberggespräche: Wie weiblich war 1968?
30. April 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Von Träumen und Trümmern. What’s left: Die Römerberggespräche fragen nach dem Erbe von ’68 – und ob man es bergen sollte
30. April 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Achtundsechzig überall. Römerberggespräche zur Protestbewegung vor 50 Jahren
29. April 2018, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Zum Beitrag

Römerberggespräche: Was soll vom 68er-Erbe bleiben?
23. April 2018, Focus online
Zum Beitrag

Den Palandt umbenennen? Vergessliche Reiniger. Von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis
18. April 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Liebe auf den zweiten Blick. Buch "Frankfurt für Anfänger"
9. April 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Wie der deutsche Film in Zukunft sein könnte. Der erste Lichter Film Kongress bringt Forderungen
7. April 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Du und deine Daten: Ein Zukunfts-Workshop
Beitrag und Interview mit Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Harvard) (ab Minute 46:30)
4. April 2018, hr2-kultur
Zum Beitrag

Goethe Lectures Offenbach. Das Eigentumsrecht steht mehr als je zuvor im Zentrum der Handlung von Firmen und Regierungen
4. April 2018, Focus
Zum Beitrag

Über das Ertragen. Rainer Forst im Gespräch mit Katja Weber
30. März 2018, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Zukunft des Films. Programm des 11. Lichter Filmfests in Frankfurt
28. März 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Politik hat einen Sehnsuchtsort gewählt. Im Interview: der Ethnologe Karl-Heinz Kohl
21. März 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ehre und Ansporn zugleich. Am 19. März wurden in Berlin die Leibniz-Preise 2018 verliehen. Eine der Preisträgerinnen ist Professorin Nicola Fuchs-Schündeln
20. März 2018, Forschung & Lehre
Zum Beitrag

"Aus Ankara gesteuert" Islamforscherin Susanne Schröter über muslimische Verbände an deutschen Unis
14. März 2018, Die Zeit
Zum Beitrag

Wenn Schwäche als Unfähigkeit gewertet wird. Von Univ.-Prof. Dr. iur. Milos Vec
2. März 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Foucaults Kampf um das Begehren. Es ist eine philosophische Sensation: Über dreißig Jahre nach Foucaults Tod ist nun Band vier seiner „Geschichte der Sexualität“ erschienen. Von Prof. Dr. Martin Saar.
19. Februar 2018, taz
Zum Beitrag

Neue Zugänge zur Wirtschaftswissenschaft. Nicht bloß Zahlen, auch Geschichte und Kultur sollten sich Ökonomen genauer anschauen
19. Februar 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Wohnungsfrage ist der schwerste Wahlprüfstein. Oberbürgermeister-Kandidaten erläutern ihre Ideen für die Wissenschaftsstadt Frankfurt
13. Ferbuar 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Fragen der Wissenschaft. Die Hochschulen interviewen die OB-Kandidatinnen und -Kandidaten zu ihren Positionen
13. Ferbuar 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Frankfurt: OB-Kandidaten stehen Rede und Antwort
12. Februar 2018, rheinmaintv: rheinmain Aktuell (ab Minute 1:47)
Zum Beitrag

„Wir sind die 68er-Universität“. „Es war kein Zufall, dass es in Frankfurt zur Revolte kam“: Die Unruhen von 1968 erschütterten die Nachkriegsgesellschaft. Vize-Präsident Manfred Schubert-Zsilavecz und Sprecher Olaf Kaltenborn über die Bedeutung des 50-Jahre-Jubiläums
5. Februar 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Von Schleiermacher bis zum Kapitalozän. Der Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« schaut bei seiner Internationalen Jahreskonferenz multiperspektivisch auf die Krise
1. Februar 2018, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Kampf auf dem Campus. Diskussion um Diskriminierung und Zensur
26. Januar 2018, ZDF: aspekte (ab Minute 29:53)
Zum Beitrag

Kampf auf dem Campus. Universitäten machen vermehrt Schlagzeilen damit, dass zunächst angesetzte Diskussionsveranstaltungen wieder abgesetzt werden. Der Grund: Die Studenten lehnen die Position des Redners ab
23. Januar 2018, 3Sat: Kulturzeit
Zum Beitrag

Meinungsfreiheit an der Uni. Club der Vernunft
22. Januar 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Podiumsveranstaltung. Rainer Wendt spaltet die Goethe-Uni
22. Januar 2018, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Aushalten oder ausladen. An der Goethe-Uni wird kontrovers über eine Ausladung von Rainer Wendt diskutiert
20. Januar 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

"Märtyrer" Wendt. Diskussion an Uni über Meinungsfreiheit
20. Januar 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Diskussion nach Ausladung: Uni-Präsidentin würde Wendt-Vortrag ermöglichen
19. Januar 2018, hessenschau.de
Zum Beitrag

Innovative Rechenkünstlerin. Eine Inspiration für viele: Für ihre Studien ist die Frankfurter Volkswirtin Nicola Fuchs-Schündeln mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet worden
13. Januar 2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Expertin der Zeitgeschichte. Stadt beruft Sybille Steinbacher in Jury für Zivilcourage-Preis
12. Januar 2018, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Der Ego-Kult: Im Zweifel, ich zuerst. Wir optimieren unsere Körper, unsere Karrieren, unser Privatleben. Was ist richtig, was falsch? Ist die Selbstoptimierungswelle die neue Sinnstiftung? Wozu tun wir das? Gäste der Sendung: Greta Wagner (Soziologin), Gerald Hüther (Neurobiologe) und Bärbel Wardetzki (Psychologin)
11. Januar 2018, 3sat: scobel
Zum Beitrag

Was ist das - ein Volk? Unsere Vorstellung von dem, was eine Nation ist, ist nicht starr, sondern wandelt sich. Das müssen wir berücksichtigen, wenn wir aktuelle Nationaldebatten führen, sagt Andreas Fahrmeir, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt (Jahrgang 1969). Dierk Wolters hat mit ihm über sein neues Buch gesprochen
8. Januar 2018, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Außensicht II: „Man muss kein Schwein sein, um Erfolg zu haben“. Jahresbeginn, Zeit zum Nachdenken – wie Gründer mit der richtigen Haltung zum Erfolg finden, erklärt Ethikprofessor Gerhard Minnameier
3. Januar 2018, Wirtschaftswoche
Zum Beitrag

Expertin über IS-Nachwuchs - "Radikalisierte Kinder brauchen Hilfe". Die Gefahr durch IS-Angehörige sei "eine große Herausforderung", sagt Ethnologin Susanne Schröter im ZDF heute journal. Doch radikalisierte Kinder bräuchten vor allem eines: Hilfe.
27. Dezember 2017, ZDF: heute
Zum Beitrag

Lotterie der Herkunft. Dürfen demokratische Staaten Grenzen ziehen?
20. Dezember 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Exzellent gescheitert.Die Universität Frankfurt hat im Elite-Wettbewerb um Spitzenforschung alles richtig gemacht. Trotzdem hat es nicht gereicht. Wie konnte es dazu kommen?
20. Dezember 2017, Die Zeit
Zum Beitrag

Lessing-Preis 2017 geht an Vizepräsidentin der HfG Offenbach
19. Dezember 2017, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Lessing-Preis für Juliane Rebentisch
19. Dezember 2017, Focus
Zum Beitrag

Konferenz zu Migrationspolitik. Recht auf globale Bewegungsfreiheit. In Frankfurt/M. stellte eine Tagung Konzepte für eine rationale Migrationspolitik zur Debatte, mit denen die Politik nicht Schritt halten will
17. Dezember 2017, taz
Zum Beitrag

Gibt es ein Recht auf Fortpflanzung? Juristen verschiedener Fachrichtungen diskutieren an der Frankfurter Universität über die Grenzen der Reproduktionsmedizin
15. Dezember 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Vom Kleinen zum Großen. Leibniz-Preisträgerin verbindet Mikro- und Makroökonomie
15. Dezember 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ausgezeichnet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Leibniz-Preisträger 2018 bekannt gegeben. Elf Forscher wurden ausgezeichnet
14. Dezember 2017, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Leibniz-Preis für Frankfurter Forscherin. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln erhält die hoch dotierte Auszeichnung. Einen Namen gemacht hat sie sich vor allem wegen ihrer Arbeit zu unterschiedlichen Werthaltungen
14. Dezember 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Alte Texte tun nicht, was wir wollen. Die Übertragung heutiger Wertvorstellungen auf historische Ereignisse ist unzulässig: Warum die neue Version des Vaterunser, die Papst Franziskus vorschwebt, in die Irre führt / Von Hartmut Leppin
13. Dezember 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Auf der Suche nach der Wahrheit. Journalisten und Professoren diskutieren bei der Bürger-Uni über die Folgen von Fake News
13. Dezember 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

»Der Geist ist heute nicht sehr theorieaffin«. Fragen an die Sprecher des Clusters Normative Ordnungen zu Perspektiven nach dem ExStra-Aus in der Vorrunde
7. Dezember 2017, Unireport
Zum Beitrag

Studie. Gattin, Sekretärin, Geliebte. Antiquiert und voller Klischees: Das Jura-Studium vermittelt ein Frauenbild von vorgestern, das zeigt eine neue Studie. Wenn Frauen überhaupt vorkommen, dann meist als Anhängsel eines Mannes, das sich für Schuhe und Handtaschen interessiert
3. Dezember 2017, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

„Wer spricht für wen?“ Der Ethnologe Karl-Heinz Kohl über den musealen Umgang mit den sterblichen Überresten von Menschen
29. November 2017, FALTER
Zum Beitrag

Filmkunst in der verbotenen Stadt. Die B3-Biennale der bewegten Bilder beginnt am Mittwoch in Frankfurt. Ehemalige Bank-Räumlichkeiten bieten einen besonderen Rahmen
28. November 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Fürsprecher aus aller Welt. Wissenschaftler in Sorge um Cluster
24. November 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Bildung in Frankfurt Bürger-Uni in Frankfurt zu Wahrheit und Lüge. Die Frankfurter Bürger-Universität widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fake News, soziale Netzwerke und Manipulation. Drei Podiumsdiskussionen sind geplant
24. November 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Kurze Meldungen: Exzellenzstrategie
22. November 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Fotoausstellung. Akademischer Zauber und wilde Körper. Eine Fotoausstellung des Brasilianers Viveiros de Castro variiert im Weltkulturenmuseum den "Wilden Körper". Zugleich eröffnet sie "Tropical Underground", ein Großprojekt Frankfurter Institutionen
18. November 2017, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

„Tropical Underground“ in Frankfurt. Revolutionen am Rande. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt „Tropical Underground“ mehrerer Museen und der Goethe-Universität in Frankfurt blickt auf die brasilianische Gegenkultur der 60er Jahre
17. November 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Tropical Underground. Das etwas andere Achtundsechzig
17. November 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ausstellungsreihe Tropical Underground. Tropische Untergründe und ein ganz anderes 1968
17. November 2017, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Biennale B3. Ein Filmfestival über das Begehren. Zeitgenössische Videokunst zeigt die Biennale B3 auf dem früheren Deutsche-Bank-Areal in Frankfurt und in der Region
16. November 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

"Wir sind besorgt und enttäuscht". Bei der Exzellenzstrategie ist der Cluster "Normative Ordnungen" durchgefallen. Wissenschaftler aus aller Welt fordern in einem Brief: Das darf nicht das Ende für den Forschungsverbund sein. Hessens Wissenschaftsminister Rhein reagiert prompt
15. November 2017
Blog von Dr. Jan-Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de
Zum Beitrag

Katalonien-Krise. "Rajoy und Puigdemont haben versagt". Der Heidelberger Völkerrechtler Armin von Bogdandy fordert einen Neuanfang auf beiden Seiten
7. November 2017, Rhein-Neckar-Zeitung
Zum Beitrag

„Eine bittere Enttäuschung“. Der Philosoph Rainer Forst über die ungewisse Zukunft seines Frankfurter Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“
4. November 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Verkaufsstart des IPhone X. Fans stehen vor Apple-Store Schlange
3. November 2017, General-Anzeiger
Zum Beitrag

Wissenschaft zwischen Forschung und Vermittlung. Hessischer Kulturpreis an Lutz-Bachmann und Mosbrugger
30. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Zwei Professoren der Spitzenklasse
28. Oktober 2017, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

70 Jahre Europa Union: Staatengemeinschaft als beste Antwort auf die Fragen unserer Zeit
28. Oktober 2017, Usinger Anzeiger
Zum Beitrag

Für Katalonien! Wer die spanische Regierung unterstützt, stellt sich gegen die Demokratie. Ein Gastbeitrag von Christoph Menke und Alexander García Düttmann
25. Oktober 2017, Die Zeit
Zum Beitrag

Tacitus blieb leider hängen. Andreas Fahrmeir über die Idee deutscher Nation
20. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Auf dem Boden einer sich auflösenden Religion. Olivier Roy und Fethi Benslama entwickeln ihre Ansichten über die Ursprünge islamistischen Terrors
20. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Entdeckung der Arten. Späte Buße der alten Kolonialherren? Europa will beim Blick auf andere Völker und Kulturen die eurozentrische Brille abnehmen. Es kann sein, dass es sich dadurch auf die Dauer selbst abschafft
10. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Heiratsfragen können sehr weit führen. Vom brasilianischen Urwald zu den Unsterblichen der Akademie: Emmanuelle Loyers großartige Biographie von Claude Lévi-Strauss
7. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Schönheit ist ein sehr robuster Begriff. Selbst die Hutschachtel bietet Erkenntnisse: Martin Seel denkt über das Kino nach und warnt davor, Hollywood zu unterschätzen
7. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Deutsche Nation. Über die Geschichte einer Idee. Der deutsche Nationalismus impliziert zumeist exklusives Denken, bestimmt also alles, was nicht deutsch ist. Das ist eine Spielart des Nationalismus. Eine andere definiert eine Nation über ihre politischen Grundannahmen. Der Historiker Andreas Fahrmeir erläutert in seinem Buch "Die Deutschen und ihre Nation" die Entwicklung des Begriffs
1. Oktober 2017, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Erbe kaputt. Deutsche Geschichte - was heißt das genau jetzt und heute? Andreas Fahrmeir hat auf knappstem Raum eine Gesamtdarstellung gewagt. Pathosfrei vergegenwärtigt er eine Entwicklung ohne Ziel, ohne Telos
1. Oktober 2017, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Kasseler Bürgerpreis „Glas der Vernunft“ geht an Ärzte ohne Grenzen
1. Oktober 2017, Hessische Niedersäschische Allgemeine
Zum Beitrag

Es muss nicht neu erfunden werden. Weinheim. Zur Eröffnung des Wintersemesters 2017 nahm die Volkshochschule Badische Bergstraße das Thema Europa in den Fokus. Der Auftakt der Reihe bildete der Vortrag „Unsere Rechtsgemeinschaft oder: Hinter Europa steckt mehr als eine wirtschaftliche Interessengemeinschaft“ von Prof. Michael Stolleis
20. September 2017
Zum Beitrag

Humboldt Forum: Dies ist Kunst, um ihrer selbst willen. In der Debatte um das Humboldt Forum meldet sich nach Horst Bredekamp, dem Gründungsintendanten, nun der Ethnologe Karl-Heinz Kohl zu Wort: Die Herkunft der Exponate sei kaum zu klären
6. September 2017, Die Zeit
Zum Beitrag

Neurologie: Kann man Neugierde lernen? Was es dort in der Hütte für die Vögel wohl zu sehen gibt? Wahrscheinlich wird die Frage hier gar nicht beantwortet. Oder doch?
6. September 2017, Die Zeit
Zum Beitrag

Dschihadisten als Elitetruppe des Islams. Eine klare Ablehnung dieser Position durch islamische Verbände in Deutschland fehlt / Von Susanne Schröter
29. August 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Sybille Steinbacher, erste Holocaust-Professorin. Immer wieder fragen, wie es dazu kommen konnte
17. August 2017, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Wie man mit Gewinn den Schwiegersohn verspeist. Der Brasilianer Eduardo Viveiros de Castro hat in der Anthropologie Maßstäbe gesetzt - jetzt kann man ihn endlich auf Deutsch lesen
11. August 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Europe’s Leaders Curtail Summer Holidays in Light of Crises
10. August 2017, New York Times
Zum Beitrag

"Wir wissen doch eh schon alles!" Das hört Deutschlands erste Holocaust-Professorin häufig. Sie hält dagegen. Ein Gespräch über das Nichtvergessen und ihren Herkunftsort - Dachau
10. August 2017, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Grüne stellen Anfrage an die Bundesregierung. Wie viel Einfluss hat Iran in Deutschland?
4. August 2017, Bild
Zum Beitrag

Der Islam und der Wahlkampf 2017 in Deutschland. Flüchtlingskrise, innere Sicherheit, Terrorismus - diese Themen stehen für viele Bürger vor der Bundestagswahl ganz oben auf der Agenda. Und alle diese Themen sind irgendwie mit dem Islam verwoben
31. Juli 2017, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Deutsche und der IS. Umgang mit "Dschihadisten-Bräuten": Traumatherapie oder Knast? Die Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung ist kein Kavaliersdelikt. Aber reicht es, deutsche Mädchen, die sich dem IS anschlossen, nach ihrer Rückkehr nach Deutschland einfach wegzusperren?
25. Juli 2017, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Terrorismus. IS-Gotteskrieger und ihre "Gazellen". Keine Terrororganisation beherrscht das Internet so gut wie der "Islamische Staat". Die Dschihadisten wissen, wie sie junge Mädchen ansprechen. Im Netz präsentieren sie sich als liebevolle Beschützer
25. Juli 2017, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Hessische Ditib-Moscheen gehören Zentrale in Köln - Wie groß ist der Einfluss der Türkei?
22. Juli 2017, Wiesbadener Tagblatt
Zum Beitrag

Integration. Spaltung der Deutsch-Türken
14. Juli 2017, Bayernkurier
Zum Beitrag

Krise der liberalen Weltordnung? Trump und die internationale Politik. Fragen an den Politikwissenschaftler Stefan Kroll
Juli 2017, Unireport
Zum Beitrag

"Die Gewalt ist unentschuldbar". Interview Nach den linksextremen Krawallen in Hamburg. Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff im Gespräch mit der OZ
11. Juli 2017, Oberhessische Zeitung
Zum Beitrag

Warum ein Kind von einem Salafisten betreut wurde
11. Juli 2017, SWR
Zum Beitrag

Mullah-Konferenz in Berlin. Bundesregierung fördert iranische Terror-Helfer
11. Juli 2017, Bild
Zum Beitrag

Islamismus. Saudischer Extremismus-Export - auch nach Deutschland. Eine britische Studie weist Saudi-Arabien eine zentrale Rolle bei der Radikalisierung von Muslimen zu. Der wahhabitische Einfluss wird auch in Deutschland mit Petrodollars befeuert, sagt die Forscherin Susanne Schröter
7. Juli 2017, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Was die Armee können muss Soldaten müssen nicht perfekte Bürger sein. Kämpfer, Diplomat, Aufbauhelfer – die Ansprüche an Bundeswehrsoldaten sind so vielfältig wie noch nie. Um sie zu erfüllen, braucht es eine Tradition, die demokratische Grundwerte verinnerlicht und zugleich für das Gefechtsfeld taugt. Ein Gastbeitrag
30. Juni 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Empörung erwünscht. Gerechtigkeit ist ein zentrales Wahlkampfthema von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz - und ein Forschungsgebiet von Rainer Forst. Der Frankfurter Philosoph erklärt, warum Schulz sich nicht von schlechten Umfragewerten entmutigen lassen sollte und wie Deutschland und die Welt gerechter werden können
25. Juni 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Rainer Forst. Politikwissenschaft und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt. Die Universalität der Gerechtigkeit [S. 7]
20. Juni 2017, ZEIT-Broschüre „Wissen schafft Vertrauen. 15 Miniaturen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften". Ein Magazin der U15-Universitäten
Zum Beitrag

Ethikkommission: "Wir werden in vielen klassischen Dilemma-Situationen enden". Übernimmt bald die KI das Kommando im Auto? Verantwortlich bleibt auch künftig der Mensch am Steuer, sagt der Philosoph Matthias Lutz-Bachmann
20. Juni 2017, Die Zeit
Zum Beitrag

Ein Blick hinter die Kulissen. Wie eine Ausstellung entsteht: Unterwegs im Museum Giersch der Goethe-Universität
2017-02, GoetheSpektrum
Zum Beitrag

Die Last des Zweitverdieners. Für die Ökonomin Fuchs-Schündeln sollten Steuersätze nicht zivilstandsabhängig sein. Frauen seien bei einer getrennten Veranlagung öfter berufstätig als bei einem Ehegatten-Splitting
17. Juni 2017, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

"Welche normativen Orientierungen braucht Europa?" EU-Komissar Günther Oettinger diskutierte mit dem Philosophen Rainer Forst
1. Juni 2017, Uni-Report 3/2017
Zum Beitrag

Ein leidenschaftliicher Denker. Prof. Dr. Karl-Otto Apel (1922-2017). Ein Nachruf von Rainer Forst
1. Juni 2017, Uni-Report 3/2017
Zum Beitrag

"Wir sollten die emanzipatorischen Vorstellungen vom Digitalen nicht aufgeben". Der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel über die Debatte um Fake News, die Folgen für die kommenden Wahlen und die politische Kultur im digitalen Strukturwandel
1. Juni 2017, Uni-Report 3/2017
Zum Beitrag

Stil lässt sich doch kaufen. Eine Wiener Modeausstellung klärt, warum es schon immer etwas vulgär war, einen besonderen Geschmack zu haben. Von Miloš Vec
21. Mai 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Schader-Preis Im Dienst der Aufklärung. Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff erhält in Darmstadt den Schader-Preis. Sie ist Chefin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
11. Mai 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Claudia Andujar im MMK 1. Die Kamera als Mittel zum Dialog
9. Mai 2017, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Vereinbarkeit von Scharia und Grundgesetz
5. Mai 2017, RTL
Zum Beitrag

Hessen. Halal-Label lockt Salafisten an
2. Mai 2017, Wetterauer Zeitung
Zum Beitrag

„Ich bin bass beeindruckt“. Friedensforscherin Deitelhoff über Trump und seine Politik in Nahost und Syrien
26. April 2017, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

BVB-Anschlag Gier und Verbrechen. Habgier war offenbar das Motiv für den Anschlag auf das Fußballteam von Borussia Dortmund. Aber so verstörend die Tat ist: Gier ist in unserer Wirtschaftsordnung erwünscht. Und nun?
23. April 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ziel verfehlt, unausgewogen, nicht europakonform. Kritik am europäischen Urheberrecht
7. April 2017, ChannelPartner. Von IDG
Zum Beitrag

Aber wer sind "sie"? Roundtablegespräch mit Manuela Bojadžijev, Nikita Dhawan, und Christoph Menke, moderiert von Helmut Draxler zu Fluchtund Migration als Herausforderungen des politischen Denkens
11. März 2017, Texte zur Kunst
Zum Beitrag

Im Gespräch: Greta Wagner, Soziologin. "Die Mittel steigern weder Intelligenz noch Qualität"
7. März 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Moscheeverbot in Berlin: "Extremismus ist eine Jugendbewegung". In Berlin wurde eine islamistische Moschee verboten. Islamexpertin Susanne Schröter findet solche Verbote richtig – Prävention bleibe aber trotzdem die zentrale Aufgabe
1. März 2017, Die Zeit
Zum Beitrag

10. Lichter Filmfest Frankfurt International. Doris Dörrie übernimmt die Schirmherrschaft
27. Februar 2017, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Gastbeitrag: Waffen Unter Waffen. Das Recht von Milizionären ist zu einem eigennützigen Jedermannrecht geworden. Gewehr und Gewalt sind amerikanisches Kulturgut
9. Februar 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Legenden der Islamisten entlarven
5. Februar 2017, Schwäbische Zeitung
Zum Beitrag

Bilal-Moschee und As-Salam-Moschee Anti-Terror-Razzia: Zwei Frankfurter Gebetshäuser im Visier
3. Februar 2017; Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Eine Krise der Politik, nicht der Flüchtlinge. Die Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" thematisierte das aktuelle Migrationsgeschehen
3. Februar 2017, Uni-Report 2017/1
Zum Beitrag

Nach Razzia in Hessen. Salafisten-Hochburg Rhein-Main-Gebiet
1. Februar 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Anti-Terror-Razzia in Hessen Der Schlag gegen das islamistische Netzwerk: Das ist die Vorgeschichte
1. Februar 2017, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

IS-Rekrutierung von Frauen und Kindern"Paradigmenwechsel hin zum Lumpen-Dschihadismus". Der Ethnologin Susanne Schröter zufolge hat sich die Terrormiliz IS in den vergangenen Monaten auf die Rekrutierung von Frauen und Kindern spezialisiert. Die massive Werbung in Sozialen Medien und auf Youtube scheine zu wirken, sagte sie im DLF - wie im Fall der IS-Sympathisantin Safia S. aus Hannover
26. Januar 2017, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Zu Gast im Studio: Prof. Susanne Schröter. Sollen Rheinland-Pfalz und Hessen in Sachen islamischer Religionsunterricht mit dem umstrittenen Islam-Verband Ditib zusammenarbeiten? Wir sprechen darüber mit Susanne Schröter. Sie ist die Leiterin des „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“. Vorher zeigen wir, wie der türkische Staat bei Ditib mitentscheidet.
24. Januar 2017, Sat1
Zum Beitrag

hr2 Doppelkopf. Am Tisch mit Susanne Schröter, "Globalislam-Expertin"
23. Januar 2017, hr2
Zum Beitrag

Koran und Islamismus. Warum Dschihadisten keine religiösen Analphabeten sind. Susanne Schröter im Gespräch mit Nana Brink
17. Januar 2017
Zum Beitrag

Ludwigshafener Bombenfund lässt Fragen offen
17. Dezember 2016, Passauer Neue Presse
Zum Beitrag

Schader-Preis für Frankfurter Forscherin
15. Dezember 2016, Bild
Zum Beitrag

Frankfurter Konfliktforscherin erhält Schader-Preis
14. Dezember 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Debatte in der Frankfurter Goethe-Universität. Forscher diskutieren über Burka-Verbot
14.12.2016. Sollen und können Burka und Niqab verboten werden? Darüber diskutierten hochrangige Forscher in der Goethe-Universität
14. Dezember 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Der globale Dialekt der Moderne. Der Film als Medium des Fremden, des Eigenen und der kulturellen Indifferenz
Forschung Frankfurt 2/2016
Zum Beitrag

Für ein Zusammenleben, bei dem man einander auch "fremd" bleiben darf. Fünf Frankfurter Professorinnen und Professoren über Wandel und Vieldeutigkeit des Fremden
Forschung Frankfurt 2/2016
Zum Beitrag

Publizieren zwischen Buch und Blog. Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann über Open Access-Veröffentlichungen
Goethe-Spektrum 2016/4
Zum Beitrag

Nah dran an der Wirklichkeit. Von Kant bis Malinowski: Der Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften (FB 08) im Kurzprofil
Goethe-Spektrum 2016/4
Zum Beitrag

"Ein Hingucker, ein Schockmoment". Fragen und Antworten: Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam über Protestkultur Salafismus
24. November 2016, Main-Echo
Zum Beitrag

Plakat neben Dessous-Werbung Der Ajatollah spricht vom Bretterzaun. Ein Plakat an der Mainzer Landstraße in Frankfurt wirbt für Schriften des iranischen Staatschefs Khamenei. Vermutlich wurde es ohne Erlaubnis aufgehängt
23. November 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Frau für Krisenfälle. Nicole Deitelhoff ist die neue Leiterin der Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Ihr Forschungsgebiet ist hochaktuell
November 2016, Journal Frankfurt, Nr. 24/16
Zum Beitrag

Moschee-Verbot für Malik F.
22. November 2016, Darmstädter Echo
Zum Beitrag

Islam-Talk in der ARD. CSU-General rüffelt Maischberger
22. November 2016 Bild
Zum Beitrag

Panorama „Maischberger“. Können durchschnittliche Bürger besser diskutieren als Politiker?
17. November 2016, Die Welt
Zum Beitrag

Salafismus als Protestkultur. Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam gibt Antworten
16. November 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Islamismus: Bundesinnenminister Thomas de Maizière verbietet die Vereinigung „Die wahre Religion“ / Groß-Razzia in zehn Bundesländern, darunter Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Werbung für den Krieg unter dem Deckmantel des Koran
16. November 2016, Bergsträßer Anzeiger
Zum Beitrag

Veranstaltungen in der Paulskirche und Höchst. Gedenken an Pogromnacht
10. November 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Normen. das darfst du nicht!
7. November 2016, DRadio Wissen
Zum Beitrag

Hörsaal: Streit um Normen
5. November 2016, DRadio Wissen
Zum Beitrag

Islam-Wissenschaftlerin Susanne Schröter referiert in Bad Schwalbach
4. November 2016, Wiesbadener Kurier
Zum Beitrag

Universitäten in Deutschland: Hallo, hörst du mich? Der Harvard-Dozent Yascha Mounk reiste für uns an sieben deutsche Unis. Was er dort fand: Schnarchende Studenten, gelangweilte Professoren – und einige gute Ideen
20. Oktober 2016, Die Zeit, Nr. 44/2016
Zum Beitrag

Schwert, Gewehr und Cyberwar - Waffengewalt und ihre Rechtfertigungen
Oktober 2016, Uni-Report 5
Zum Beitrag

Zusammenarbeit mit islamischen Verbänden. Vom Religionsunterricht bis zum Staatsvertrag
5. Oktober 2016, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Nach Anschlägen in DresdenForscherin fordert Polizeischutz für Moscheen in einigen Regionen
28. September 2016, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Hollywood-Filme. Showdown vor der Kinokasse
17. September 2017, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

Viele Flüchtlinge sind Muslime. Was trennt uns, was eint uns? Auch Intellektuelle wie etwa Navid Kermani müssen dabei helfen, die Vielfalt des muslimischen Lebens in Deutschland besser abzubilden, sagt die Ethnologie-Professorin. Essay Kirche und Religion. Susanne Schröter
Juni 2016, Chrismon
Zum Beitrag

"Islamischer Staat" in Südostasien. Freiberufliche Dschihadisten. In ganz Südostasien schließen sich Terrorgruppen dem IS an. Anstatt dessen Ideologie zu folgen, nutzen sie den Markennamen für viel ältere, lokale Konflikte
14. September 2016, Die Zeit
Zum Beitrag

Nehmt die liberalen Muslime endlich ernst! Gehört der Islam zu Deutschland? Teil 4: Susanne Schröter
September 2016, Cicero 9/2016
Zum Beitrag

[Prof. Susanne Schröter]
13. September 2016, ARD, Tagesschau, ab Minute 2:30
Zum Beitrag

Ausstellung "Unter Waffen. Fire and Forget 2"Durchweg amoralische Waffenschau. Als Erweiterung einer Ausstellung, die 2014 in Berlin zu sehen war, zeigt das Museum für Angewandte Kunst Frankfurt "Unter Waffen. Fire and Forget 2": Die wirkungsmächtige und hintergründige Schau beleuchtet, wie Künstler aktuell das Thema Waffen behandeln - und darüber hinaus, welche Rollen Waffen in der Mode, im Design und im Alltag spielen
12. September 2016, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Die Ästhetik des Schreckens. „Unter Waffen“: In der Schau im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst geht es um Gewehre und Handgranaten als Kunst- und Designobjekte. Und um ambivalente Gefühle
11. September 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ausstellung "Unter Waffen": So prägt das Martialische unseren Alltag
10. September 2016, Deutsche Welle
Zum Beitrag

[Zur Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2"]
9. September 2016, HR, Hessenschau, ab Minute 22:25
Zum Beitrag

„Unter Waffen: Fire & Forget 2“ im Museum Angewandte Kunst. Ausstellung: Die Kunst des Krieges
9. September 2016, Offenbach Post
Zum Beitrag

Waffen im Museum Angewandte Kunst. Peng, Boom, Peng
9. September 2016, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Lust an Bomben und Granaten Museum Angewandte Kunst thematisiert Waffen und Gewalt
9. September 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

"Unter Waffen": Ausstellung in Frankfurt Frankfurter Ausstellung untersucht Militärästhetik
8. September 2016, Die Welt
Zum Beitrag

Wie viele Waffen gibt es in Frankfurt? Und wo sind sie zu finden? Antworten von Wissenschaftlern, Waffenhändlern und der Polizei
September, Journal Frankfurt 20/16
Zum Beitrag

Streit um Ditib Ein undurchsichtiges Spiel. Die Ditib bietet sich dem deutschen Staat als aufgeklärter Partner an. Doch es bleiben Zweifel an Reformwillen und Unabhängigkeit von der Türkei. Ein Gastbeitrag.von Susanne Schröter
20. August 2016, Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Zum Beitrag

Funktionär nennt Gutachter "Import-Experten": Islamverband Ditib greift Kritiker an
17. August 2016, Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Bundesländer distanzieren sich. Kein Religionsunterricht mit Ditib
15. August 2016, ARD (Tagesschau)
Zum Beitrag

Andersgläubigen kann man nicht den eigenen Glauben aufzwingen. Arbeit am Herrenwort: Pierre Bayles Toleranzschrift in einer modernen und kommentierten deutschen Übersetzung [Pierre Bayle: "Toleranz". Ein philosophischer Kommentar. Hrsg. von E. Buddeberg und R. Forst. Aus dem Französischen von E. Buddeberg und Franziska Heimburger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016]
12. August 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensforschung. Die Angst vor dem großen Knall ist wieder da. Friedensforscher Harald Müller geht in den Ruhestand. Für die Stiftung, die er viele Jahre leitete, gibt es mehr zu tun denn je: So bedrohlich wie heute war die Weltlage lange nicht mehr
8. August 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Welt der Waffen - zwischen Angst und Anziehung
5. August 2016, bundeswehr-journal
Zum Beitrag

Islamverband. Ditib - Erdogans Helfer in Deutschland
27. Juli 2016, Rheinische Post
Zum Artikel

Jung, männlich, gefährlich? Der schwierige Umgang mit sexuellen Übergriffen von Migranten
26. Juli 2016, Das Erste - "Report Mainz"
Zum Artikel

Grausamer Machismo, milde Justiz: Warum junge Hessen in den Dschihad ziehen
26. Juli 2016, Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Missionare der türkischen Staatstheologie. Kann der Islam im Westen Wurzeln schlagen? Für die Ausbildung deutschsprachiger Imame fehlt bislang ein Konzept
9. Juli 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Zurück zu Hannah Arendt - Die Flüchtlinge und die Krise der Menschenrechte. Von Christoph Menke
29. Juni 2016, Merkur
Zum Beitrag

Tagung in Frankfurt „Teenie-Dschihad“ als Akt der Emanzipation. Immer mehr junge Frauen schließen sich dem IS an, in Hessen über ein Dutzend. Da dieses Phänomen nicht nur mit Repression zu bekämpfen ist, fand auf einer Tagung nun ein Austausch statt
6. Juni 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Was junge Frauen in den Dschihad zieht. Sie verehren Terroristen, sie unterwerfen sich einer Ideologie, die ihre Rechte mit Füßen tritt: Die Faszination junger Frauen für den radikalen Islam scheint eine pervertierte Form der Emanzipation
4. Juni 2016, Die Welt
Zum Beitrag

Kriegsbeute im Namen Allahs
4. Juni 2016, Wiesbadener Kurier
Zum Beitrag

Nach Übergriffen in Darmstadt „Frauenrechte sind anzuerkennen“. Nach den Belästigungen beim Schlossgrabenfest äußert sich der hessische Innenminister Peter Beuth. Religion legitimiere keine Übergriffe. Doch die Fälle einzuordnen ist nach wie vor schwierig
3. Juni 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

LKA tagt in WiesbadenWas fasziniert Frauen am Dschihad?
3. Juni 2016, n-tv
Zum Beitrag

Europäische Lebensweise. Unsere Rechtsgemeinschaft. Die Grundlagen der europäischen Lebensweise sind keine bürokratischen Konstruktionen, sondern in Jahrhunderten erstritten worden. Eine Widerrede gegen den defätistischen Geist der Europaskepsis. Ein Gastbeitrag Michael Stolleis
3. Juni 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Salafismus als Zufluchtsort. Ein Fünftel der IS-Anhänger sind Frauen – auch aus Nordhessen
3. Juni 2016, Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Zum Beitrag

Frauen versprechen sich vom IS-Kampf mehr Freiraum
2. Juni 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Welcher Islam gehört zu Deutschland? Der Islam hat viele Gesichter: aufgeklärte und totalitäre. In Deutschland hat aber nur ein liberaler und humanistischer Islam Platz, nur kritischer und reflektierter Glaube. Ein Gastkommentar von Susanne Schröter
23. Mai 2016, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Ditib: Islamkennerin Susanne Schröter über die Macht und Gefahren des Dachverbands
11. Mai 2016, Wiesbadener Kurier
Zum Beitrag

Religionspädagoge Khorchide Für neuen muslimischen Erziehungsstil. Der Religionspädagoge Mouhanad Khorchide wirbt für einen Wandel in der religiösen Bildung und hebt den Freiraum des Einzelnen hervor. Das dürfte nicht allen gefallen
1. Mai 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Deutschland und der Islam"Die AfD ist die Verkörperung der Islamfeindlichkeit". Susanne Schröter beklagt eine steigende Islamophobie in Deutschland. "Die AfD ist die Verkörperung dieser Islamfeindlichkeit und treibt sie auch nochmals voran", sagte die Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam im Deutschlandfunk. Das befeuere Stereotypen
30. April 2016, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Frankfurter Wissenschaftlerin fordert Einhaltung der Menschenrechte. Plädoyer für deutschen Islam
30. April 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Islam. "Salafismus entwickelt sich zur Popkultur". Welcher Islam gehört zu Deutschland? Diese Frage versuchen aktuell Experten auf der gleichnamigen Konferenz in Frankfurt zu beantworten. Der DW hat Veranstalterin Susanne Schröter vorher Antworten gegeben
29. April 2016, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Frankfurter Islamforscherin unter "Beschuss". Islamforscherin Schröter: Böse Mails von Rechts
29. April 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Interview mit Islam-Expertin. „Selbst Pierre Vogel steht auf der Abschussliste des IS“. Auch Frauen wirbt der „Islamische Staat“ gezielt an, sagt die Islamforscherin Susanne Schröter. Im Interview spricht sie über das Kopftuch, Salafisten - und Wege aus der Radikalisierungsfalle
27. April 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wir sollten muslimischen Mitbürgern die Hand reichen. Die AfD liegt falsch: Der Islam ist keine politische Ideologie. Aber religiöser Fundamentalismus und Extremismus sind bei Muslimen in stärkerem Maß vertreten als bei Christen oder säkularen Bürgern. Von Susanne Schröter
26. April 2016, Die Welt
Zum Beitrag

Hommage. Die französische Regisseurin und Kinolegende Agnès Varda war im Rahmen einer Werkschau ihrer Filme zu Gast im Frankfurter Filmmuseum und erzählte zahlreiche Anekdoten
20. April 2016, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Im Gespräch: Susanne Schröter
'13. April 2016, 3sat
Zum Beitrag

Gewaltlegitimierende Gendernormen benennen. Die Ethnologin Susanne Schröter antwortet auf den Essay von Kira Kosnick zu den Vorfällen in Köln (UniReport 1/2016)
April 2016, UniReport
Zum Beitrag

Intellektuelle. Normative Unordnung
7. April 2016, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Fluch und Sinn der Bürokratie
4. April 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Über Grenzen und Hummer. Der „Lichter“ Filmfest Frankfurt International ist vorüber, die Preise sind vergeben. Auch dieses Mal gibt es dazu einen Kritikerblog - es ist schon die dritte Generation
4. April 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ein Kampf um Recht und Demokratie. Polen geht alle an: Das europäische Vorgehen im Verfassungskonflikt / Von Armin von Bogdandy
31. März 2016, Frankfurter Allgemeien Zeitung
Zum Beitrag

Den Terror erforschen
16. März 2016, Gelnäuser Tagblatt
Zum Beitrag

Polizei und Wissenschaft kooperieren
15. März 2016, Die Welt
Zum Beitrag

Kampf gegen Salafismus: Landeskriminalamt in Wiesbaden und Frankfurter Goethe-Uni koopieren
15. März 2016, Wiesbadener Kurier
Zum Beitrag

Es wird heller. Sechs Tage lang bringt die Luminale Licht in die Stadt
3. März 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Luminale in Offenbach. Im doppelten Sinne erhellt
26. Februar 2016, Offenbach Post
Zum Beitrag

Wie weiter mit der Uni-Elite? Ohne Zukunftskonzepte keine Elite
17. Februar 2016, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Indonesien befürchtet weitere IS-Anschläge
12. Februar 2016, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Gastbeitrag. Die Flüchtlingskrise kann rechtsstaatlich bewältigt werden
9. Februar 2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Agnès Varda kommt
8. Februar 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Eine „Talkshow“ für Arnsberg
6. Februar 2016, Der Westen
Zum Beitrag

Im Netz köderte er syrische Flüchtlinge. Uni schmeißt Isis-Hetzer raus!
5. Februar 2016, Bild
Zum Beitrag

Axel Honneths "Idee des Sozialismus". Kein Ende der Utopie?
2. Februar 2016, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

Südostasien im Kampf gegen Terror
26. Januar 2016, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Religion und Gewalt Der Islam und die Sexualität. Die sexuellen Übergriffe von Männergruppen auf Frauen in Köln und anderen Städten haben eine emotionale Debatte über die Integrations- und Flüchtlingspolitik entfacht. Die Konsequenzen aus den Vorfällen an Silvester standen jetzt im Zentrum einer Podiumsdiskussion in Frankfurt
21. Januar 2016, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Sind etwa alle ein bisschen schuld? Bei einer Diskussion über die Taten von Köln geht es in Frankfurt hoch her
21. Januar 2016, Gelnhäuser Tagblatt
Zum Beitrag

Axel Honneth: Den Sozialismus zur Vollendung bringen
17. Januar 2016, Schweizer Radio und Fernsehen
Zum Beitrag

Terror attacks spotlight growing 'IS' threat in Southeast Asia. The latest terrorist attacks in the Indonesian capital of Jakarta underlines the growing threat posed by "Islamic State" across the region. DW examines
16. Januar 2016, Deutsche Welle
Zum Beitrag

"Indonesien hat sich radikalisiert"
14. Januar 2016, Wiener Zeitung
Zum Beitrag

Wie utopisch sind Tischsitten? Ob Ampel oder Gesetz: Christoph Möllers entdeckt, welche Möglichkeiten in Normen stecken. Aber er vergisst, dass sie auch ihre Gründe haben und immer Grenzen ziehen. Von Rainer Forst
13. Januar 2016, DIE ZEIT
Zum Beitrag

Gibt es religiöse Eigenheiten, die ein demokratischer Rechtsstaat nicht tolerieren sollte?
Februar/März, Philosophie Magazin 2/2016, S. 63
Rainer Forst im "Dossier Was tun? Philosophen zur Flüchtlingskrise"
Zum Beitrag

Philosophin Ágnes Heller. Logik des Gehirns und des Herzens
8. Januar 2016, Taunus-Zeitung
Zum Beitrag

Philosoph Axel Honneth erhält Kreisky-Preis für das Politische Buch 2015
7. Januar 2016, Der Standard
Zum Beitrag

Am Horizont ein "House of Theology"
8. Dezember 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Instrumentalisierung des Koran. Prof. Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam über die Anschläge von Paris und die Gefahren des gewaltbereiten Islamismus
3. Dezember 2015, Uni-Report
Zum Beitrag

"Wir dürfen Kant nicht missverstehen". Gespräch mit Rainer Forst
3. Dezember 2015, DIE ZEIT
Bildcredits: „picture-alliance/akg-images“ (Kant) und „picture alliance/PIXSELL/Zeljko Lukunic“ (Flüchtlinge)
Zum Beitrag

Forscherin: Mord an der eigenen Tochter hat nichts mit Islam zu tun – oder fast nichts
1. Dezember 2015, News4Teachers
Zum Beitrag

Forscherin: Sogenannter "Ehrenmord" hat nichts mit Islam zu tun
1. Dezember 2015, dpa/Focus
Zum Beitrag

Viele Berge beisammen nennt man ein Gebirge. Von A wie "Abderitismus" bis Z wie "Zynismus" - alle Stichwörter im Werk des Philosophen in drei Bänden
30. November 2015, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Kulturzeit - Susanne Schröter hofft auf einen Modernisierungseffekt beim Islam in Deutschland
10. November 2015, 3sat
Zum Beitrag

Islam in Deutschland: auf welche Muslime treffen die muslimischen Zuwanderer?
4. November 2015, Deutschlandfunk
Zum Beitrag (Audio)
Zum Beitrag (Text)

Kongress über religiösen Fundamentalismus in Wien
Oktober 2015, ORF
Zum Beitrag

Erhebt euch, Mitbestimmer aller Länder!
8. Oktober 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Erkenntnisse im Containerpark. Geisteswissenschaften plus Kunst - was ergibt das?
7. Oktober 2015, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

"Toleranz ist keine Schönwetterveranstaltung". Philosoph Rainer Forst: In Zeiten von Flüchtlingskrisen sollte nicht Mitgefühl, sondern Begriffe des Rechts und der Gerechtigkeit Vorrang haben
2. Oktober 2015, Der Standard
Zum Beitrag

Kunst und Kommerz in Rhein-Main. MAK läutet mit "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" die B3-Biennale ein
10/2015, Strandgut - Das Kulturmagazin
Zum Beitrag

„Flüchtlinge nicht den Salafisten überlassen“
22. September 2015, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Sense of Doubt im Museum Angewandte Kunst. Wider das Vergessen
10. September 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Frankfurter Ethnologin. Immer mehr Frauen gehen zum „Islamischen Staat“
11. August 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Griechenland-Krise. Schuldenschnitt auch ohne Grexit möglich
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 2015
Zum Beitrag

Familie in der Nachkriegszeit. Wie Vati die Demokratie lernte
22. Juli 2015, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Die Verlockungen des Terrors
14. Juli 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Radikalisierung vorbeugen – aber wie?
6. Juli 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Islamismus-Konferenz im Historischen Museum. Radikalisierung vorbeugen – aber wie?
6. Juli 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Islamisten aus Hessen. Immer mehr werden zu „Gotteskriegern“
3. Juli 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Südostasien im Visier des IS. Seit einem Jahr wütet die Terrormiliz IS in Syrien und im Irak. Mit einer ausgefeilten Medienstrategie werden auf der ganzen Welt Kämpfer rekrutiert. Die Regierungen in Südostasien tun sich schwer, dagegen vorzugehen
30. Juni 2015, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Trevor Paglens Fotografien. Die Kunst der Geheimdienste
21. Juni 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Trevor Paglen im Frankfurter Kunstverein. Landschaftsfotografie in Zeiten von Big Data
20. Juni 2015, Deutschlandradio Kultur
Zum Beitrag

Fotograf Trevor Paglen: Die Überwachung der Überwacher
19. Juni 2015, Der Spiegel
Zum Beitrag

Trevor Paglen im Frankfurter Kunstverein. Die Banalität der Geheimdienste
19. Juni 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Diskussion zur Ausstellung
17. Juni 2015, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Eagle Eye Photo-Contest. Landschaften der Überwachung
16. Juni 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

"Großes Unbehagen an kapitalistischer Gesellschaft". Axel Honneth im Gespräch mit Britta Bürger
4. Juni 2015, Deutschlandradio Kultur
Zum Beitrag

Scheitern am Scheitern. Über die Erfolgsgesellschaft und die Erfolglosigkeit. Von Sighard Neckel
30. Mai 2015, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

Guck mal, wer da guckt! Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
29. Mai 2015, Uni-Report
Zum Beitrag

Fotograf Trevor Paglen. Der Überwacher der Überwacher
21. Mai 2015, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Trevor Paglen im Frankfurter Kunstverein. Die Banalität der Geheimdienste
16. Mai 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

"Goethe Lectures Offenbach" im Klingspormuseum. "Muss über den Fluss"
15. Mai 2015, Offenbach-Post
Zum Beitrag

Rainer Klump. Die Uni als Motor der Zukunft
27. März 2015, Luxemburger Wort
Zum Beitrag

NSA in Deutschland Macht euch ein Bild! Der Künstler Trevor Paglen stellt eine Karte mit den deutschen Standorten des amerikanischen Auslandsgeheimdienstes NSA ins Netz – und lädt uns alle ein, diese Orte zu fotografieren.
23. März 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Kunstverein: Foto-Wettbewerb EagleEyeContest. Fotografiert die Spionagezentren von NSA, BND und Co.!
22. März 2015, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

"Konzept des friedlichen Protests gescheitert"
19. März 2015, Freie Presse
Zum Beitrag

Kultur und Gesellschaft. Demokratie: Gewohnheit macht Unterstützer
6. März 2015, Bild der Wissenschaft
Zum Beitrag

Studie zur Demokratie-Akzeptanz. Demokraten aus Gewohnheit
6. März 2015, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Politische Systeme. Man gewöhnt sich an alles, auch an Diktaturen
6. März 2015, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Lisa Herzog. "Wir haben dem Kapitalismus viel zu verdanken". Ausbeutung, Ungleichheit, Krisen: Ist unser Wirtschaftssystem noch zu retten? Ja, sagt die Philosophin Lisa Herzog. Sie hätte da ein paar Vorschläge
Zeit Campus Nr 02/2015
Zum Beitrag

Franz Oppenheimer. Gegen die Armut der Arbeiter
2. März 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Das Grauen ästhetisch inszeniert
18. Februar 2015, Taunus-Zeitung
Zum Beitrag

Diskussion über Klimaschutz. Wie dem Wandel trotzen?
18. Februar 2015, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Helden, dringend gesucht
13. Februar 2015, Offenbach-Post
Zum Beitrag

Frankfurter Positionen 2015. Grenzbewegungen
Journal Frankfurt Nr. 03
Zum Beitrag

Neuer "Think Tank" am Exzellenzcluster. Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam startete mit Salafismus-Konferenz
6. Februar 2015, Uni-Report/1, Seite 5-6
Zum Beitrag

Vom "digitalen Faustrecht" und anderen Herausforderungen. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Normative Orders": Blick auf Mode und Islamismus im Pop-Gewand
6. Februar 2015, Uni-Report/1, Seite 5
Zum Beitrag

Das Gespräch. Rainer Forst: "Tolerieren können wir nur, was wir falsch finden"
Februar/März 2015, Philosophie Magazin Nr. 2/2015, S. 70-75
Zum Beitrag

Islam-Expertin Professor Susanne Schröter. „Muslime sind in einer schwierigen Situation“
29. Januar 2015, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Diskussion über Burka-Verbot. Die Grenzen der Toleranz
12. Januar 2015, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Charlie Hebdo. Ahmadiyya-Gemeinde: Infoständen gegen Islamisten
9. Januar 2015, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Rückkehr der Religionen. Zunahme esoterischer und fundamentalistischer Glaubensbewegungen
11. Dezember 2014, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Leibniz-Preise an acht Wissenschaftler. Zwei aus Hessen dabei
10. Dezember 2014, Die Welt
Zum Beitrag

Hartmut Leppin. Leibniz-Preis für Frankfurter Althistoriker. Der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis geht dieses Mal an Hartmut Leppin. Er hat seit 2001 in Frankfurt eine Professur für Alte Geschichte inne
10. Dezember 2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Hessen wappnet sich gegen Gefahren des Salafismus
10. Dezember 2014, dpa
Zum Beitrag

Was will der Islam?
8. Dezember 2014, Sat.1
Zum Beitrag

Salafismus-Tagung „Kämpfer kommen früher oder später zurück“. Der Krieg des „Islamischen Staats“ ist längst ein Phänomen, das auch den Westen beschäftigt. Dschihadismus und Salafismus standen im Mittelpunkt der ersten Tagung eines neuen Forschungszentrums der Goethe-Uni.
2. Dezember 2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Gemeinden in der Pflicht
29. November 2014, Südwest Presse
Zum Beitrag

Reger Zulauf. Warum der Salafismus für Jugendliche so attraktiv ist
29. November 2014, NWZ online
Zum Beitrag

Islamforscherin. Moscheen müssen mehr gegen Salafisten tun
28. November 2014, Die Welt
Zum Beitrag

Religion. Islamforscherin: Moscheen müssen mehr gegen Salafisten tun
28. November 2014, Focus
Zum Beitrag

Exzellenzcluster Normative Ordnungen. Salafismuskonferenz im Historischen Museum
21. November 2014, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Annäherung an afrikanische Realitäten. Unbekannter Kontinent zwischen Forschritt und Tradition
30. Oktober 2014, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

Adorno und das falsche Leben
Nr. 06/2014, S. 75-79, Philosophie Magazin
Zum Beitrag

Islamwissenschaftler debattieren in Frankfurt. Tradition im Kreuzfeuer
12. September 2014, Neue Zürcher Zeitung
Zum Beitrag

Islam-Kongress in Frankfurt. „Keine Hass-Ideologie“. An der Frankfurter Universität findet ein Islam-Kongress mit diversen Vorträgen und Diskussionen statt. Auch zum „Terror des so genannten Islamischen Staats“ äußerten sich die Islam-Wissenschaftler.
2. September 2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Ohne geht es nicht. Den Neid werden wir nicht los. Aber er muss nicht immer nur schäbig sein
27. August 2014, Die Zeit
Zum Beitrag

Von Horkheimer und Adorno bis zu ihren Urenkeln. "Frankfurter Schule" im Wandel der Zeiten: Vom "ungeliebten Nestling" zum "international konkurrenzfähigen geistes- und sozialwissenschaftlichen Großunternehmen"
Juli 2014, Forschung Frankfurt 2014/1
Zum Beitrag

"Unsere Gegenwart scheint immer mehr der Wirklichkeit von 1914 zu ähneln". Ein Gespräch mit dem Cambridge-Historiker und Bestseller-Autor Christopher Clark ("Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog") über unser Verhältnis zur Geschichte, das Jahr 1914 und seine Art, Geschichte zu erzählen.
Juli 2014, Forschung Frankfurt 2014/1
Zum Beitrag

Film: Polizei und Medien im Konflikt mit Demonstranten
9. Juli 2014, Evangelische Kirche in Hessen Nassau
Zum Beitrag

Sozialproteste vor der WM. Zwist am Zuckerhut
4. Juli 2014, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Ausstellung: Mensch und Wasser

30. Juni 2014, arte
Zum Beitrag

Theologie auf die harte Tour. Ein Islamkundler gibt sich unpopulär
28. Juni 2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Autorin: Canan Topçu
Zum Beitrag

Hirnforschung und Recht. Wenn Greise zu Straftätern werden
27. Juni 2014, Stuttgarter Zeitung
Zum Beitrag

Kontrapunkt zum Public Viewing. Eine Brasilien-Doku berichtet von Protesten gegen soziale Missstände und Polizeitgewalt Ein Jurist erzählt von den Hintergründen
13. Juni 2014, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

John Wayne, der Western und die Wissenschaft. Ein Gespräch mit dem Philosophieprofessor Martin Seel vom Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
30. Mai 2014, Uni-Report Nr. 3
Zum Beitrag

Google: Vergessen Sie das Recht auf Vergessen
18. Mai 2014, Die Presse.com
Zum Beitrag

Sultan der Steinzeit. Der einst reichste Mann der Welt will in seinem Land die Scharia durchsetzen. Jetzt formiert sich Widerstand – im fernen Beverly Hills
11. Mai 2014, Die Welt
Zum Beitrag

Konferenz "Net Mundial". "Signal an Überwachungsstaaten, dass es so nicht weitergehen kann." Internet- und Völkerrechtler über die Machtverteilung im Netz. Matthias Kettemann im Gespräch mit Susanne Führer
Deutschlandradio Kultur, 23. April 2014
Zum Beitrag

Heavy Metal zum Lobe Allahs. Der Frankfurter Ethnologe Dominik Müller hat in Malaysia das Phänomen des "Pop-Islamismus" studiert
22. April 2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Modelle oder echte Menschen? Der Liberalismus liegt falsch, sagt die deutsche Ökonomien Lisa Herzog - und plädiert für eine zeitgemäßere Auslegung
Ursprünglich erschienen im Falter 16/14, www.falter.at
Zum Beitrag

Zu Gast bei guten Freunden
7. April 2014, Uni-Report, Nr. 2
Zum Beitrag

Luminale. Der Erste macht das Licht an
25. März 2014, Offenbach Post
Zum Beitrag

Burnout - Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung
7. Februar 2014, Uni-Report, Nr. 1
Zum Beitrag

"Man kann überall Frankfurter sein". Ein Gespräch über Geist und Mobilität

2/2013, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Mandela's South Africa
6. Dezember 2013, Dissent
Zum Beitrag

Menschenrechte und der Arabische Frühling
6. Dezember 2013, Uni-Report, Nr. 6
Zum Beitrag

"Streit ist ehrlich"
Heft 47/2013, Süddeutsche Zeitung Magazin
Zum Beitrag

Neue Bücher zum „Burnout“
Hurra, hurra, die Klasse brennt. Vom Rock 'n' Roll ins Management: Die Soziologen Sighard Neckel und Greta Wagner analysieren den Burnout als Besserverdiener-Syndrom

13. November 2013, taz
Zum Beitrag


Festival zum bewegten Bild. Ein amerikanischer Traum
1. November 2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Der Islam im modernen Gewand
13. Oktober 2013, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Die E-Gitarre als Missionsinstrument

10. Oktober 2013, Uni-Report, Nr. 5
Zum Beitrag


Nicole Deitelhoff. Streitlustige Erforscherin von Occupy
24. August 2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Spiegelgespräch - "Gerechtigkeit ist radikal"
SPIEGEL 34/2013
Zum Beitrag

Die neue Klassengesellschaft. Gleiche Chancen?
4. August 2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Frankfurter Friedensforschung. In bester Gesellschaft mit Europas führenden Instituten
18. Juli 2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

"Gerechtigkeit ist ein ständiger Prozess"
HOHE LUFT, Ausgabe 04/13
Zum Beitrag
 
Kleines Ypsilon, großer Unterschied
31. Mai 2013, Uni-Report
Zum Beitrag

Agrar-Spekulation. "Moral ist ökonomisch sinvoll"
28. Mai 2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Wie das Staatsrecht wurde, was es bald nicht mehr ist
3/2012, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
 
Dem Blick der anderen ist nicht auszuweichen
4. Januar 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
 
Exzellenzcluster "Normative Ordnungen" startete mit Jahreskonferenz in neue Laufzeit
6/2012, Uni-Report
Zum Beitrag (s. Seite 17, s. auch Seiten 1 und 5)
 
Ohne Fleiß kein Preis? Über Leistungsgerechtigkeit
2/2012, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
 
Gier: Eine Emotion kommt ins Gerede
2/2012, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
 
Geld hat keine Tugend. Eine anthropologische Betrachtung
2/2012, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
  
Für eine kritische Solidarität mit Äthiopien
28. Juni 2012, Uni-Report
Zum Beitrag
 
 
"Hört mal zu, so ist’s gemeint"
1/2012, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag (pdf)
 
Die menschliche Arbeit
17. April 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
 
Ausstellung über Demonstrationen. Ein Risiko bleibt
26. Januar 2012, taz
Zum Beitrag

Raus aus den Museen!

25. Januar 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
 
Willkommen im Theater der Revolution
25. Januar 2012, Die Welt
Zum Beitrag
 
Drei Tage Amt für Umbruchsbewältigung
24. Januar 2012, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Bürgercoaching als Kunstevent
23. Januar 2012, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
 
 
Spiegelung politischer Ereignisse
19. Januar 2012, Deutschlandradio Kultur
Zum Beitrag
 
Frauen im Islam. Welche Chancen hat der islamische Feminismus?
21. November 2011, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
 
Schon Luther hat geleakt
11. November 2011, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
 
Am Tisch mit Rainer Forst, "Toleranz-Denker"
9. September 2011, hr kultur
 
Auf der Suche nach Gerechtigkeit
13. Juli 2011, Deutschlandradio Kultur
Zum Beitrag
 
Sei schöpferisch, erfinde dich neu!
30. Juni 2011, Die Zeit
 
Europas Kirchen sind so leer wie immer
22. Juni 2011, Die Zeit
Zum Beitrag
 
Säkulare oder postsäkulare Welt?
18. Juni 2011, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
 
Frankfurt schreibt Geschichte
1/2011, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
 
"Leistung lohnt sich nicht"
30. März 2011, Die Zeit
Zum Beitrag
 
Niemand ist nur passiv
9. Februar 2011, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Die Liebe zur Freiheit
5. Februar 2011, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Gerechtigkeit über Grenzen hinweg
29. Januar, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)

Raus aus der Schuldenfalle
26. Januar 2011, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
E-Mail für den Philosophen
22. Januar 2011, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Eine Bedrohung auch für das soziale System
19. Januar 2011, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Gerechtigkeit über Generationen - wie geht das?
21. Dezember 2010, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag (pdf)
 
Schlag nach bei Hegel
15. Dezember 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Markt und Moral
10. Dezember 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Förderung so früh wie möglich
8. Dezember 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag(pdf)
 
Die Grammatik des Philosophen
1. Dezember 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag(pdf)
 
Das bessere Argument
27. November 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag(pdf)
 
Die Frage der Gerechtigkeit
16. November 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag(pdf)
 
Anstoß und Orientierung
2. Oktober 2010, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag (pdf)
 
Streit geschlichtet, Tauziehen bleibt
22. Februar 2010, Handelsblatt
Zum Beitrag
 
Der Ursprung universaler Rechte - Wie soziale Systeme ihre Legitimation erfahren
19. November 2009, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
 
Philosophie. Arbeit, Liebe, Anerkennung. Der Philosoph Axel Honneth wird 60. Eine Gedankenreise von Marx zu Hegel nach Frankfurt und wieder zurück. Von Jürgen Habermas
16. Juli 2009, Die Zeit
Zum Beitrag

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...